Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-19 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] schrieb: a) Datenvolumen (Festplattenkapazität 100-120 GB) sollten (komprimiert) auf ein Medium passen. Komprimiert? Du weißt aber, dass das die Datensicherheit gefährden kann (je nach verwendeten Programm). b) Um die Wiederherstellung zu vereinfachen

Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-04 Diskussionsfäden Norbert Harz
Christian Frommeyer tippelte am 03.09.2005 22:41 in die Tastatur: Klar, je nach Einsatzszenario ist der Preis halt auch nur Nebensache. Ich hätte hier zu Hause auch nichts gegen Tapes - ist mir aber mindestens 2 Nummern zu teuer. zu Hause mach ich auch 'nur' 'ne Sicherung auf eine externe

Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-04 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo, Christian Frommeyer wrote: Am Samstag 03 September 2005 10:11 schrieb Michael Hierweck: a) Datenvolumen (Festplattenkapazität 100-120 GB) sollten (komprimiert) auf ein Medium passen. Da kommt es wahrscheinlich schon stark drauf an, was da für Daten vorliegen. Unkomprimierter Text,

Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 04 September 2005 20:13 schrieb Michael Hierweck: Von den 120 GB werden derzeit 50 GB genutzt und die ergeben als tar.gz rund 30 GB. (Also druchschnittlich für Programme und Daten. 1:2 ist für den durchscnittlichen Fall IMHO eher optimistisch.) OK und mit inkrementellem Backup kommt

Semi-OT: Datensicherung

2005-09-03 Diskussionsfäden Michael Hierweck
) System möglich ist. c) Die Datensicherungen sollen haltbar sein - wenn die Sicherungen nicht mindestens einige Jahre haltbar sind, kann man es auch (fast) lassen. d) Die Sicherungsmedien sollten möglichst preiswert sein, damit die laufenden Kosten vertretbar bleiben. e) Die Datensicherung sollte

Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-03 Diskussionsfäden Norbert Harz
sein, damit die laufenden Kosten vertretbar bleiben. e) Die Datensicherung sollte max. etwa 4, keinesfalls mehr 6 Stunden dauern. f) Das Sicherungssystem sollte unter Debian Sarge lauffähig sein und keine closed source Komponenten (z.B. Kernelmodule) erfordern. In der Praxis erfüllten

Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-03 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 03 September 2005 10:11 schrieb Michael Hierweck: a) Datenvolumen (Festplattenkapazität 100-120 GB) sollten (komprimiert) auf ein Medium passen. Da kommt es wahrscheinlich schon stark drauf an, was da für Daten vorliegen. Unkomprimierter Text, Binärdaten, bereits komprimierte

Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-03 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 03 September 2005 11:12 schrieb Norbert Harz: [unnötiges Zitat entfernt] ich setze bei einem Kunden Tapeware 7.0 und ein VXA2 Laufwerk (Band, Hatte der OP nicht was von kein Closed Source geschrieben? intern, LVD-SCSI, Kapazität 80/160GB, Übertragung 6/12MB/Sek) von Ein kurzer

Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-03 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Christian, Christian Frommeyer tippelte am 03.09.2005 21:11 in die Tastatur: [unnötiges Zitat entfernt] Danke ;-) Hatte der OP nicht was von kein Closed Source geschrieben? Das hatte ich überlesen... Ein kurzer Blick ins Netz sagt ca. 0,35€/GB bei aktivierter Kompression. Das

Re: Semi-OT: Datensicherung

2005-09-03 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 03 September 2005 22:35 schrieb Norbert Harz: Das mag stimmen. Hab ich jetzt so nicht weiter verfolgt. Für mich war der Grund ein Tape einzusetzen zum einen die einfache Handhabung und zum anderen die doch recht lange Lebensdauer gesicherter Daten. Klar, je nach Einsatzszenario ist

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-19 Diskussionsfäden Gerhard Reuteler
Ging's in diesem thread nicht vor langer Zeit mal um das Thema Datensicherung, nicht um durchgebrannte Sicherungen. :-)) Gerhard - Original Message - From: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Sent: Friday, March 18, 2005 6:10 PM Subject: Re: tipp fr

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-19 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 19. Mrz 2005 11:53 schrieb Gerhard Reuteler: Ging's in diesem thread nicht vor langer Zeit mal um das Thema Datensicherung, nicht um durchgebrannte Sicherungen. :-)) Stimmt, sowas steht ja auch im Subject ;-) Hm, fr den gewnschten Zweck (Sicherng der Daten bei einem Umstieg von

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-18 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Tja. Dann frag mal einen Ex-Analphabeten, der vielleicht grad erst Lesen gelernt hat. Oder einen Menschen mit Leseschwche, der nach der gltigen deutschen Rechtschreibung, die nunmal auch Groschreibung beinhaltet, lernt bzw. gelernt hat.Deine Ignoranz stinkt zum Himmel! MEINE Ignoranz? DU legst

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-18 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Fri, 18 Mar 2005 08:35:58 +0100 schrieb Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED]: Malte Schirmacher: Am Fri, 18 Mar 2005 00:24:18 +0100 schrieb Matthias Houdek [...] Der Sinn eines Textes spielt aber keine Rolle mehr, wenn der ansonsten geneigte Leser und potentiell Helfende wegen der mangelnden

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-18 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Freitag, 18. Mrz 2005 14:36 schrieb Malte Schirmacher: Am Fri, 18 Mar 2005 08:35:58 +0100 schrieb Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED]: Malte Schirmacher: Am Fri, 18 Mar 2005 00:24:18 +0100 schrieb Matthias Houdek [...] Der Sinn eines Textes spielt aber keine Rolle mehr, wenn der

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-17 Diskussionsfäden Robert Michel
können und dann wieder ein sauberes System zu haben. Dazu könntest Du eines Linuxsystem parallel installieren um Dein Hauptsystem zu backupen und zu recovern zu können. Eine Datensicherung ist _immer_ eine gute Idee. In diesem Fall muß ich Dir aber sagen, das weniger gerne liest _keine_ gute Idee ist

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Malte, Malte Schirmacher, 17.03.2005 (d.m.y): abgesehen davon, dass ich das als anstellerei betrachte, dass hier einige leute auf die bechtung von groß- und kleinschreibung bestehen dannverzichtedochauchgleichaufdieleerzeichenzwischendeneinzelnenwoertern. So wird der Lesefluss dann

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-17 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Thu, 17 Mar 2005 21:13:04 +0100 schrieb Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Hallo Malte, Malte Schirmacher, 17.03.2005 (d.m.y): abgesehen davon, dass ich das als anstellerei betrachte, dass hier einige leute auf die bechtung von gro- und kleinschreibung bestehen

Re: tipp für die art der datensicherung

2005-03-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Mär 2005 - 22:16:37, Malte Schirmacher wrote: Am Thu, 17 Mar 2005 21:13:04 +0100 schrieb Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Malte Schirmacher, 17.03.2005 (d.m.y): dannverzichtedochauchgleichaufdieleerzeichenzwischendeneinzelnenwoertern. So wird der Lesefluss dann auch gar nicht erst

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-17 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Thu, 17 Mar 2005 22:57:55 +0100 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: On 17.Mr 2005 - 22:16:37, Malte Schirmacher wrote: Am Thu, 17 Mar 2005 21:13:04 +0100 schrieb Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]: Malte Schirmacher, 17.03.2005 (d.m.y):

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Donnerstag, 17. Mrz 2005 23:16 schrieb Malte Schirmacher: Am Thu, 17 Mar 2005 22:57:55 +0100 schrieb Andreas Pakulat [Fr und wider die Gro-/Kleinschreibung] Es geht ja gar nicht um einen falschen Sinn. Gross/Kleinschreibung erleichtert deutschen Lesern das Erfassen eines Textes,

Re: tipp für die art der datensicherung

2005-03-17 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Mar 17, 2005 at 11:16:24PM +0100, Malte Schirmacher wrote: ich find schon unsachlich. leerzeichen stehen in einem ganz anderen verhältnis als groß/kleinschreibung. einzelene wörter sollte man dann doch erkennen können. Was Du findest ist aber völlig egal. Deine Texte sind

Re: tipp für die art der datensicherung

2005-03-17 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Thu, 17 Mar 2005 01:00:24 +0100 schrieb Malte Schirmacher: Hallo, abgesehen davon, dass ich das als anstellerei betrachte, dass hier einige leute auf die bechtung von groß- und kleinschreibung bestehen (was bewiesenermaßen auch nur höchstselten überhaupt zu verwirrungen kommen

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-17 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Fri, 18 Mar 2005 00:24:18 +0100 schrieb Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED]: Am Donnerstag, 17. Mrz 2005 23:16 schrieb Malte Schirmacher: Am Thu, 17 Mar 2005 22:57:55 +0100 schrieb Andreas Pakulat [Fr und wider die Gro-/Kleinschreibung] Es geht ja gar nicht um einen falschen Sinn.

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-17 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Malte Schirmacher: Am Fri, 18 Mar 2005 00:24:18 +0100 schrieb Matthias Houdek [...] Der Sinn eines Textes spielt aber keine Rolle mehr, wenn der ansonsten geneigte Leser und potentiell Helfende wegen der mangelnden Textstruktur den Text gar nicht erst lesen mag. Einem Text eine Struktur

tipp fr die art der datensicherung

2005-03-16 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Hallo Liste, eins mchte ich vorwegnehmen: bei mir passieren grundstzlich und immer die seltsamsten dinge auf dem pc, und es treten die unglaublihcsten probleme auf, deshlab bitte keine fragen darber wieso ich etwas mache, wie ich es mache :) also ich hab jetzt vor endlich kde3 auf die kiste

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-16 Diskussionsfäden Matthias Taube
Hallo Malte, mglicherweise auftretenden problem bei der isntallation noch in kurzer zeit mein system wieder neu aufsetzen zu knnen. aber wie amche ich das am besten? ein regelrechtes image anlegen, oder mit dd arbeiten? oder sonstwie? wichtig ist mir eben, dass das ganze net allzugro wird,

Re: tipp für die art der datensicherung

2005-03-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Mär 2005 - 21:53:39, Malte Schirmacher wrote: Hallo Liste, eins möchte ich vorwegnehmen: bei mir passieren grundsätzlich und immer die seltsamsten dinge auf dem pc, und es treten die unglaublihcsten probleme auf, deshlab bitte keine fragen darüber wieso ich etwas mache, wie

Re: tipp für die art der datensicherung

2005-03-16 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Wed, 16 Mar 2005 22:00:09 +0100 schrieb Malte Schirmacher: Hallo, also ich hab jetzt vor endlich kde3 auf die kiste zu packen. z.zt. läuft hier ein debin sarge mit einem 2.6er kernel. aber eben leider noch kde2.2. nachdem ich jedoch immer riesneprobleme hatte, wenn ich kde3 installieren

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-16 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Wed, 16 Mar 2005 22:42:46 +0100 schrieb Gernot Sadlo [EMAIL PROTECTED]: Am Wed, 16 Mar 2005 22:00:09 +0100 schrieb Malte Schirmacher: Hallo, also ich hab jetzt vor endlich kde3 auf die kiste zu packen. z.zt. luft hier ein debin sarge mit einem 2.6er kernel. aber eben leider noch kde2.2. nachdem

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-16 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Wed, 16 Mar 2005 22:44:55 +0100 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: On 16.Mr 2005 - 21:53:39, Malte Schirmacher wrote: Hallo Liste, eins mchte ich vorwegnehmen: bei mir passieren grundstzlich und immer die seltsamsten dinge auf dem pc, und es treten die unglaublihcsten probleme auf,

Re: tipp fr die art der datensicherung

2005-03-16 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Donnerstag, 17. Mrz 2005 00:53 schrieb Malte Schirmacher: Am Wed, 16 Mar 2005 22:42:46 +0100 schrieb Gernot Sadlo [EMAIL PROTECTED]: Am Wed, 16 Mar 2005 22:00:09 +0100 schrieb Malte Schirmacher: [ viel kleingeschriebener Text mit vielen Fipptehlern] Wer Rechtschreibfehler findet darf

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Samstag, 12. Februar 2005 09:28 schrieb Peter Kuechler: Am Freitag, 11. Februar 2005 18:56 schrieb Mario Holbe: Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Freitag, 11. Februar 2005 13:55 schrieb Matthias Houdek: Platten unterschiedliche

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
- operationen und somit die Wahrscheinlichkeit, in einen inkonsistenten Zustand zu synchronisieren erheblich. Ich sag ja nicht, dass das System RAID perfekt ist. Im Gegenteil. Und genau deshalb ist eine davon unabhängige Datensicherung unerlässlich. Ach ja - nun wird jemand kommen und sagen: J

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 Warum so kompliziert? Das ist nun wirklich ein Fall, der nicht auftreten Weil das der Fall ist, den mein Vorredner (weiss nicht, ob

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 13:37 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 Warum so kompliziert? Das ist nun wirklich ein Fall, der nicht

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Dienstag, den 15.02.2005, 13:37 +0100 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 [...] Ich quote mit Absicht jetzt mal (fast) nichts, ich gelange

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 15:21 schrieb Küchler, Peter: Am Dienstag, den 15.02.2005, 13:37 +0100 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 13:37 schrieb Mario Holbe: Genau das war der casus knackus. Die Grundaussage, der ich stets widersprochen habe, war: Ein RAID-1 kann man als (sicheres) Backup verwenden, indem man die eine Platte im Rotationsverfahren

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 15:21 schrieb Küchler, Peter: Plötzlich tritt auf Platte A ein hardwarebedingter Schreibfehler auf. Die Platte wird vom Kontroller als defekt markiert bzw. vermerkt. Sicher? Ja. Für mich stellte sich die Sache bisher so

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine absichtlich kurz gehaltenen Beschreibungen beziehen sich sich jetzt erstmal nur auf Hardwareraid. In wie weit das auf Softwareraid übertragbar ist kann später geklärt werden. Jau, nachdem der OP aber nunmal explizit nach Software-RAID gefragt hat,

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 20:33 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 13:37 schrieb Mario Holbe: Genau das war der casus knackus. Die Grundaussage, der ich stets widersprochen habe, war: Ein RAID-1 kann man als (sicheres) Backup

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb: Genau, dann hilft nur ein sauberes Backup, weshalb ein RAID eben ein Backup nicht ersetzt. Und darum ging es. Richtig. Kannst du bitte jedes weitere sinnlose Posting zum Thema Ich habe ein RAID, ich brauche kein Backup mit dem oben zitierten Satz ohne weitere

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 20:41 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 15:21 schrieb Küchler, Peter: Plötzlich tritt auf Platte A ein hardwarebedingter Schreibfehler auf. Die Platte wird vom Kontroller als defekt markiert bzw.

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich einen Mirror durch einen anderen Mirror (mit einem älteren Backup) ersetze ... - das war der Ausgangspunkt. Wie soll das gehen, ohne den einen Mirror zu entfernen? Wenn ich den einen Mirror entferne und einen anderen Mirror hinzufuege, wird

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
sage) RAID = Ausfallsicherheit Backup = Datensicherheit Soll bedeuten: Kein RAID der Welt kann dir eine Datensicherung ersetzen. Du hast es meiner Meinung nach nicht verstanden und sprichts nur nach was Du gehört hast (sorry das ich das so sage). Dass man mit einem RAID-1 einen

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Naja, und genau dieses Synchronisieren kann sowohl von A nach B wie auch von B nach A erfolgen. Nein. Es erfolgt entweder von A nach B oder von B nach A. Nie gleichzeitig zwischen A und B. Waehrend jedes einzelnen Synchronisationsvorgangs ist der

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
will, will auch ein RAID. Aber man kann die RAID-Logik hervorragend verwenden, um Backups zu machen. Um nichts anderes ging es. Ausgangspunkt dieser Diskussion war: Soll bedeuten: Kein RAID der Welt kann dir eine Datensicherung ersetzen. Genau. Das war eben auch genau nie die Frage. Und genau aus

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Dienstag, den 15.02.2005, 16:56 +0100 schrieb Matthias Houdek: Am Dienstag, 15. Februar 2005 15:21 schrieb Küchler, Peter: Am Dienstag, den 15.02.2005, 13:37 +0100 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe:

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Mittwoch, den 16.02.2005, 00:07 +0100 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Naja, und genau dieses Synchronisieren kann sowohl von A nach B wie auch von B nach A erfolgen. Nein. Es erfolgt entweder von A nach B oder von B nach A. Nie gleichzeitig zwischen A und

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
, ein RAID-1 für die Datensicherung zu verbiegen (außer vielleicht, dass man RAID schon kennt und sich in die Problematik eines Backup-Programmss erst einarbeiten müsste - aber persönliche Bequemlichkeit ist hier ebenfalls fehl am Platze). [1] Theoretisch mag das ja vielleicht prima funktionieren

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek wrote: Wenn Platte B leer ist, macht das jedes RAID 1 so. Wenn Platte B ähnliche Daten enthält wie Platte A, synchronisiert ein sinnvolles RAID 1 beide Datenstände. Kannst Du mir einen Tip geben, wie der Algorithmus aussehen soll, der eine

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Spielereien und Experimente tunlichst vermeiden, wenn man eine Datensicherung haben will, die ihrem Namen auch in jeder Hinsicht gerecht wird. -- Gruß MaxX Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
auch schlagartig bei einem Versions-/Firmwarewechsel ändern). Ich sage ja auch nicht, dass das mit dem RAID-Spiegelung-Backup nicht funktionieren _kann_. Aber gerade beim Backup sollte man solche technischen Spielereien und Experimente tunlichst vermeiden, wenn man eine Datensicherung haben

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 13. Februar 2005 22:14 schrieb Tilo Schwarz: On Sunday, 13. February 2005 20:33, Matthias Houdek wrote: Am Sonntag, 13. Februar 2005 16:21 schrieb Tilo Schwarz: On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek wrote: Wenn Platte B leer ist, macht das jedes RAID 1 so.

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Montag, 14. Februar 2005 07:23 schrieb Matthias Houdek: Am Sonntag, 13. Februar 2005 22:14 schrieb Tilo Schwarz: On Sunday, 13. February 2005 20:33, Matthias Houdek wrote: Am Sonntag, 13. Februar 2005 16:21 schrieb Tilo Schwarz: On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 11. Februar 2005 09:52 schrieb Mario Holbe: Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: in der Beziehung recht geben, das die Softwareraids sehr stabil gelaufen sind. Ich hatte ein einziges über ca 2 Jahre in einer Produktivumgebung laufen, da ist nie etwas passiert. Allerding ist

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Leser zur Uebung selbst ueberlassen. @Mario: Sorry, bin ich vielleicht zu dämlich für. Warum macht das keinen Sinn? Ja, und es ist erweckt den flachsen Eindruck bei dem einen oder anderen, dass ein RAID-System etwas mit Datensicherung zu tun hat. Ich verstehe auch den schrägen Ton

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Peter Kuechler: Tut mir leid, das Kommando sg_start kenne ich leider nicht und kann deswegen dazu auch nichts sagen. Ich hatte mich damal nur mit dem Mechanismus des an und abmeldens von SCSI-geräten beschäftigt und bin dabei auf die von mir genannte möglichkeit gestossen. sg_start und

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Kroschel (Sat, 12 Feb 2005 14:09:48 +0100): * Peter Kuechler: sg_start und scsi-spin erfüllen hier den gleichen Zweck, also das Starten und Stoppen. Nur ergeben meine Recherchen nicht, daß sie das Gerät auch am Bus ab- und anmelden. Halten wir als Ergebnis fest, daß sie

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Peter Kuechler
flachsen Eindruck bei dem einen oder anderen, dass ein RAID-System etwas mit Datensicherung zu tun hat. Ich verstehe auch den schrägen Ton hier nicht richtig. Normaler weise geht man eigentlich davon aus, das die Leute froh darüber sind, wenn man sie vor eventuellen Schäden oder Irrtümern

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 11. Februar 2005 11:07 schrieb Andreas Kroschel: * Küchler, Peter: Du wirst lachen, mit SCSI-Platten geht das sogar sauber:-)) Du kannst eine SCSI-Platte unmounten, syncronisieren und danach abmelden: echo scsi remove-single-device 0 0 1 0 /proc/scsi/scsi Interessant, da

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 11. Februar 2005 23:40 schrieb Richard Mittendorfer: On Fri, 11 Feb 2005 11:07:23 +0100 Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Küchler, Peter: Du wirst lachen, mit SCSI-Platten geht das sogar sauber:-)) Du kannst eine SCSI-Platte unmounten, syncronisieren und danach

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Freitag, den 11.02.2005, 05:59 +0100 schrieb Matthias Houdek: Nun muss ich mich doch noch mal einmischen, denn das was Mario da von sich gegeben hat ... - naja. Am Donnerstag, 10. Februar 2005 18:03 schrieb Peter Kuechler: Am Donnerstag, 10. Februar 2005 16:15 schrieb Mario Holbe:

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Matthias Houdek
erweckt den flachsen Eindruck bei dem einen oder anderen, dass ein RAID-System etwas mit Datensicherung zu tun hat. -- Gruß MaxX Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Peter Kuechler
fehlerfrei handeln kann. Aber nicht alles was technisch machbar ist, ist auch immer bzw. in jeder Umgebung sinnvoll. Ja, und es ist erweckt den flachsen Eindruck bei dem einen oder anderen, dass ein RAID-System etwas mit Datensicherung zu tun hat. So ist es. Ich verstehe auch den schrägen Ton

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Küchler, Peter: Du wirst lachen, mit SCSI-Platten geht das sogar sauber:-)) Du kannst eine SCSI-Platte unmounten, syncronisieren und danach abmelden: echo scsi remove-single-device 0 0 1 0 /proc/scsi/scsi Interessant, da hätte ich nach dem Sterben meiner Platte¹ den Austausch vornehmen

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: in der Beziehung recht geben, das die Softwareraids sehr stabil gelaufen sind. Ich hatte ein einziges über ca 2 Jahre in einer Produktivumgebung laufen, da ist nie etwas passiert. Allerding ist auch nie eine Platte kaputt gegangen. Well, ich habe

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag, 10. Februar 2005 23:33 schrieb Tilo Schwarz: Platte A ist im RAID1 und Platte B wird hinzugefügt, dann synchronisiert Linux SoftRaid A - B, d.h. nach dem Sync hat B den gleichen Inhalt wie A vor dem Sync. Richtig? Ganz genau. Wenn

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
mit Datensicherung zu tun hat. Ich verstehe auch den schrägen Ton hier nicht richtig. Normaler weise geht man eigentlich davon aus, das die Leute froh darüber sind, wenn man sie vor eventuellen Schäden oder Irrtümern bewahrt. Der OP hatte eine sehr klare Vorstellung davon was er wie und

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Mit nur einer Platte habe ich einfach kein RAID 1 mehr (und auch kein anderes). Ich habe einfach eine Platte - Punkt Du hast ein degraded RAID1. Der Unterschied zwischen diesem und einer einfachen Platte ist, dass Du bei diesem jederzeit (wieder) einen

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
On Fri, 11 Feb 2005 11:07:23 +0100 Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Küchler, Peter: Du wirst lachen, mit SCSI-Platten geht das sogar sauber:-)) Du kannst eine SCSI-Platte unmounten, syncronisieren und danach abmelden: echo scsi remove-single-device 0 0 1 0 /proc/scsi/scsi

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Richard Mittendorfer: ich hatte zwar kein raid darauf, aber ein scsi-spin-down und deregistrieren der platte via proc hat mir hier den (hotplug)tausch der sd leicht gemacht - und die uptime nicht ruiniert :) Nach einiger Googelei scheint sich bestätigt zu haben, daß das Schreiben nach

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Donnerstag, 10. Februar 2005 03:47 schrieb Thorsten Gunkel: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, 9. Februar 2005 20:24 schrieb Thorsten Gunkel: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Nur, um es endgültig zum Abschluss zu bringen (und weil ich gern das letzte Wort habe?

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Wo ist da das RAID1? RAID1 mit einer Platte? *shrug* Wo ist da Dein Problem? If up to N-1 disks are removed (or crashes), all data are still intact. In diesem Fall ist N = 1. OK, ich weiß nicht, wie das ein Software-RAID macht Das merkt man. (mit

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 10. Februar 2005 13:39 schrieb Matthias Houdek: Am Donnerstag, 10. Februar 2005 03:47 schrieb Thorsten Gunkel: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, 9. Februar 2005 20:24 schrieb Thorsten Gunkel: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Nur, um es

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 10. Februar 2005 16:15 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Wo ist da das RAID1? RAID1 mit einer Platte? *shrug* Wo ist da Dein Problem? If up to N-1 disks are removed (or crashes), all data are still intact. In diesem Fall ist N = 1. Aha. Du

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Mario Holbe [EMAIL PROTECTED] wrote: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Tolle Lösung. Und sooo unkompliziert. ;-) Genau. Ich dank Dir Mario, ich hab mich schon gefragt ob ich gegen eine Wand rede. Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet. Hab ich natürlich viel zu

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Mario Holbe
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag, 10. Februar 2005 16:15 schrieb Mario Holbe: Neue Versionen die dann event. mit dem betriebenen Software-RAID nicht mehr passt? Mahlzeit. Ist bisher zumindest bei Linux Software-RAID noch nicht passiert. Wird wohl auch nicht passieren,

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Thursday, 10. February 2005 16:15, Mario Holbe wrote: Dann hast Du ein dummes RAID-System. Ein vernuenftiges erkennt das selbststaendig - naemlich schlicht und ergreifend daran, welche Platte Du zum RAID hinzufuegst - das muss zwangslaeufig die neue sein. Genau das hab ich mich eben

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Daten. Der hier von Thorsten (und Vorrednern) vorgeschlagene Weg, den Mechanismus bei der Spiegelung beim RAID 1 für die Erstellung einer Datensicherung zu missbrauchen, ist so nicht vorgesehen und läuft einer vernünftigen Kontroller-Logik zuwieder. Dazu müsste man dann vor dem Austauschen

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Donnerstag, 10. Februar 2005 23:33 schrieb Tilo Schwarz: On Thursday, 10. February 2005 16:15, Mario Holbe wrote: Dann hast Du ein dummes RAID-System. Ein vernuenftiges erkennt das selbststaendig - naemlich schlicht und ergreifend daran, welche Platte Du zum RAID hinzufuegst - das muss

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Donnerstag, 10. Februar 2005 18:10 schrieb Thorsten Gunkel: Mario Holbe [EMAIL PROTECTED] wrote: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Tolle Lösung. Und sooo unkompliziert. ;-) Genau. Ich dank Dir Mario, ich hab mich schon gefragt ob ich gegen eine Wand rede. Hinweis: PMs an

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Donnerstag, den 10.02.2005, 19:08 +0100 schrieb Mario Holbe: Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag, 10. Februar 2005 16:15 schrieb Mario Holbe: Neue Versionen die dann event. mit dem betriebenen Software-RAID nicht mehr passt? Mahlzeit. Ist bisher zumindest bei Linux

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
beliebig retour gehen in der history (beliebig im Rahmen des Plattenplatzes). Gut, du sicherst per Snapshot auf einem anderen Server. Das ist etwas anderes als eine Datensicherung per RAID auf dem produktiven System. Server mit RAID zwecks Ausfallssicherung, Backupserver auch mit RAID

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Datensicherung] Das ist meiner Meinung nach der falsche weg (sorry das ich das so sage) RAID = Ausfallsicherheit Backup = Datensicherheit Soll bedeuten: Kein RAID der Welt kann dir eine Datensicherung ersetzen. Du hast es meiner Meinung nach nicht verstanden und sprichts nur nach was Du

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 8. Februar 2005 16:05 schrieb Thomas Sommer: Woher weißt du, dass nicht die Platte, die gerade gezogen werden soll, nicht gerade die ist, die Sektoren-Fehler auf der anderen für das System ausgleicht?(um nur mal ein Beispiel zu nennen). In einem gespiegelten System mit

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 8. Februar 2005 15:54 schrieb Thorsten Gunkel: Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 08.02.2005, 13:44 +0100 schrieb Thorsten Gunkel: Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 08.02.2005, 08:57 +0100 schrieb Thomas Sommer: so langsam wird

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias, Matthias Houdek, 09.02.2005 (d.m.y): Wobei - du schriebst Uni. Ich hab bis vor ein paar Wochen auch noch im Uni-Netz gehangen (in D, TU-Berlin - aber sowas hat AT doch sicher auch). Da könnte man ja mal überlegen, entsprechenden Platz bei einem anderen Institut (eventuell

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 09 Feb 2005, Matthias Houdek wrote: Wobei - du schriebst Uni. Ich hab bis vor ein paar Wochen auch noch im Uni-Netz gehangen (in D, TU-Berlin - aber sowas hat AT doch sicher auch). Da könnte man ja mal überlegen, entsprechenden Platz bei einem anderen Institut (eventuell auf

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
schrieb Thomas Sommer: [RAID als Datensicherung] Du hast, wenn Du es ordentlich machst, danach eine/viele saubere Kopie Deiner Platte(n). Das ist kein Mittelweg, das ist ein Backup. Punkt. (auch wenn es von mir aus bessere Varianten gibt) Nein, du verwendest immer wieder dein Backup, um es zu

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 8. Februar 2005 15:54 schrieb Thorsten Gunkel: Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 08.02.2005, 13:44 +0100 schrieb Thorsten Gunkel: Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: 1.) Das hab nicht ich geschrieben, darauf

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 9. Februar 2005 13:59 schrieb Thorsten Gunkel: Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 8. Februar 2005 15:54 schrieb Thorsten Gunkel: Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 08.02.2005, 13:44 +0100 schrieb Thorsten Gunkel: Küchler Peter [EMAIL

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Mittwoch, 9. Februar 2005 12:31 schrieb Norbert Preining: On Mit, 09 Feb 2005, Matthias Houdek wrote: Wobei - du schriebst Uni. Ich hab bis vor ein paar Wochen auch noch im Uni-Netz gehangen (in D, TU-Berlin - aber sowas hat AT doch sicher auch). Da könnte man ja mal überlegen,

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 08.02.2005, 08:57 +0100 schrieb Thomas Sommer: [RAID als Datensicherung] Du hast, wenn Du es ordentlich machst, danach eine/viele saubere Kopie Deiner Platte(n). Das ist kein Mittelweg, das ist ein Backup. Punkt. (auch wenn es von mir aus bessere

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Thorsten Gunkel: Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 08.02.2005, 08:57 +0100 schrieb Thomas Sommer: [RAID als Datensicherung] Nein, du verwendest immer wieder dein Backup, um es zu restoren. Ist es fehlerhaft, spielst du den Fehler u.U. immer wieder erneut in dein

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Am Dienstag, 8. Februar 2005 08:57 schrieb Thomas Sommer: Oder hat sonst jemand eine geniale Idee, wie man ein tägliches Backup produzieren kann, daß physikalisch vom Stromkreis getrennt ist, ohne daß ich täglich Hand anlegen muß und dabei nicht viel kostet? Ja ich habe eine geniale Idee, bzw.

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Tuesday, 8. February 2005 13:44, Thorsten Gunkel wrote: Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 08.02.2005, 08:57 +0100 schrieb Thomas Sommer: so langsam wird es Zeit daß ich mir eine Methode überlege wie ich meine So etwas ähnliches hätte ich gerne für meine 160 GB

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 8. Februar 2005 13:44 schrieb Thorsten Gunkel: Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 08.02.2005, 08:57 +0100 schrieb Thomas Sommer: [RAID als Datensicherung] Nein, du verwendest immer wieder dein Backup, um es zu restoren

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-09 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, 9. Februar 2005 20:24 schrieb Thorsten Gunkel: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, 9. Februar 2005 12:39 schrieb Thorsten Gunkel: Es gibt keine zwei Platten. Nur eine. Die ist die erste, oder A. Ach. Und wo ist da das

  1   2   >