Re: [VereinDE-l] MV-Tagungsort

2010-04-30 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Wo wohnen denn die meisten Mitglieder? Oder, noch besser: Vielleicht
findet sich ein Mathematiker, der aus den Wohnorten den Mitglieder
unter Zuhilfenahme von Routenplanern und Flug- und Bahnplänen die
optimalen Ort findet?

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Der 7. Vorstand

2010-05-12 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
 Das ist doch die hinlänglich bekannte Methode, die bei jeder dieser
 Veranstaltungen eingesetzt wird, seien es MVen von Vereinen, Parteitage
 ...

Wieso unterstellst Du Bösartigkeit, perfide Vorplanung und
selbstsüchtige Manipulation? Ist es Deine Vorstellung, dass der
Vorstand die Mitglieder kurzhalten wollen? Zu welchem Zweck? Oder
brauchst Du keinen Zweck? Würde das Deine schöne Verschwörungstheorie
zerstören? Die Mitglieder der Vorstandes setzen eine Unmenge Freizeit
ein, um was zu tun? Die Mitglieder zu übervorteilen? Mit Geld kann es
nichts zu tun haben, jeder Spenden-Cent ist sauber abgerechnet. Was
dann? Macht? Schadenfreude? Jux und Dollerei?

Wie kannst Leute, die Du persönlich nicht kennst und deren Arbeit Du
nicht kennst, pauschal verurteilen?

Ich bitte Dich dringend: komm zur nächsten Mitgliederversammlung.
Schreite ein, sobald Du eine Unregelmäßigkeit entdeckst. Für
Bahnticket und Unterkunft sorge ich gern persönlich.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WG: Wikimania 2011 in Haifa: Stipendien durch WMDE!

2011-01-21 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

 From: Mirko Junge drju...@gmail.com



 Das Problem ist ja nicht, dass sich die Geschäftstelle 'einwenig'

verbreitert oder externen Rechtsbeistand nutzt, sondern das der Anteil der
 gespendeten Gelder, die der Wertschöpfung, also direkt mit der Erstellung
 der Enzyklopaedie zutun haben, dadurch weiter gemindert wird. 'Gefühlt' ist
 dieser Anteil, auch nach Berücksichtigung des 50% Abzugs für die
 Foundation,
 viel zu klein.


Hallo Mirko,

bitte arbeite mit konkreten Zahlen und Belegen. Ich habe Respekt vor Deinen
Gefühlen, aber auf dieser Basis ist diese spannende Diskussion nicht zu
führen.

Herzlichen Gruß,
Sebastian
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Akkreditierung von Wissenschaftlern für Sichtungsrechte auf Wikipedia

2011-04-28 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Ich schlage vor, den Mechanismus des Sichtungsrechtes benutzen, um
Wissenschaftlern die Mitarbeit an der Wikipedia attraktiver zu machen und
den Zugang zur Wikipedia zu erleichtern. Wissenschaftler sollen sich dann
mit einem Account bewerben können. Es müsste ein Gremium eingerichtet
werden, dass die wissenschaftlichen Meriten der Antragsteller prüft und dem
Account dann Sichtungsrechte zuweist.

Was meint ihr?

Sebastian Wallroth
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Antw.: Referenten-Netzwerk - Wie weiter?

2011-05-10 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Martina,

Du schreibst:
 Den Vorschlag eines Standard-Honorars finde ich sympathisch. Das könnte
 eine gerechte Verteilung unter den Referenten sicherstellen und
 gleichzeitig könnte die Höhe auf das Niveau einer ehrenamtlichen
 Tätigkeit gedeckelt werden.

Ein Einheitshonorar finde ich alles andere als gerecht, da Leistung und
Spesen bei den einzelnen Referenten voneinander abweichen.

Du schreibst:
 Ich schrieb schon im Forum: Die Stundensätze (zwischen 100 und 200 Euro
 für einen halben Tag) lassen sich durchaus mit regulären
 Dozentenhonoraren vergleichen, wobei die aber ihre Auftraggeber selbst
 aquirieren müssen und auch sämtliche Spesen (Fahrtkosten, Lehrmaterial)
 selbst tragen.

Wenn die Stundensätze bereits auf einem marktüblichen Niveau liegen, müssen
sie nicht mehr aus Spendengeldern aufgebracht werden. Um die Vorträge zu
fördern, kann meines Erachtens zum Einen die organisatorische Abwicklung der
Vorträge aus Spendengeldern finanziert werden. Zum Anderen könnten die
Veranstalter beim Verein eine Förderung der Veranstaltung beantragen, die
unter anderem das Vortragshonorar enthält.

Herzlich,
Sebastian W.


Am 9. Mai 2011 23:14 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:

 Hallo Manuel,

 Am 08.05.2011 14:50, schrieb Manuel Schneider:
  andererseits ist es ein Unterschied ob ich zuhause, mit minimalem Einsatz
 zu einer mir genehmen Zeit, auf eine mir genehme Art und im mir genehmen
 Tempo Artikel schreibe, oder ob ich zu vorgegebenen Zeit ein Ergebnis
 entsprechender Qualität, ggf. weit  weg vom Heimatort und vielleicht unter
 Einsatz von Urlaubstagen einen Vortrag halten muss.
 

 Autoren schaffen Bücher an, gehen (an Urlaubstagen) in Bibliotheken,
 auch Fotografen setzen - z.B. für die Landtagsprojekte - Urlaubstage
 ein, fahren Hunderte von Kilometern, bringe teure Ausrüstung mit. Auch
 diese Aktionen müssen zeitintensiv vor- und nachbereitet werden. Ich
 sehe hier keinen Unterschied zu einem Referenteneinsatz.
 Ich sehe durchaus ein Risiko, dass eine schleichende Kommerzalisierung
 unserer Aktivitäten ehrenamtliches Engagement unattraktiver macht.
 Unsere Projekte leben aber vom Ehrenamt.

 Ich schrieb schon im Forum: Die Stundensätze (zwischen 100 und 200 Euro
 für einen halben Tag) lassen sich durchaus mit regulären
 Dozentenhonoraren vergleichen, wobei die aber ihre Auftraggeber selbst
 akquirieren müssen und auch sämtliche Spesen (Fahrtkosten, Lehrmaterial)
 selbst tragen.

 Den Vorschlag eines Standard-Honorars finde ich sympathisch. Das könnte
 eine gerechte Verteilung unter den Referenten sicherstellen und
 gleichzeitig könnte die Höhe auf das Niveau einer ehrenamtlichen
 Tätigkeit gedeckelt werden.

 Viele Grüße
 Martina



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
*Sebastian Wallroth*
Vorstand

Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Mobile 0172 - 582 49 63
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-10 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
So eine Rückgabe könnte durch ein Stimmungsbild in der Wikipedia
legitimiert werden. Des weiteren müsste Jimmy Wales einverstanden
sein. Danach könnte die Rückgabe von der Geschäftsstelle abgewickelt
werden.

Grüße,
Sebastian Wallroth

Am 10. Juli 2011 19:52 schrieb Harald Krichel harald.kric...@wikimedia.de:
 Am 10.07.2011 19:42, schrieb Kurt Jansson:

 Zur Frage der Rückgabe des Preises: Meinem Verständnis nach hat nicht
 Wikimedia Deutschland oder die Wikipedia die Quadriga bekommen, sondern Jimmy
 (der das Geld an uns weiterreicht). Der sitzt dort offenbar mittlerweile im
 Kuratorium.


 Die Quadriga-Website schreibt: Wikipedia, vertreten durch Jimmy Wales
 . Insofern hast du Recht, da können wir als Verein nichts symbolisch
 zurückgeben. Ich meine mich aber zu erinnern, dass die Geschäftsstelle
 im Besitz des zum Geldpreis gehörigen Staubfängers ist.

 Jimmy hat sich auch schon von der Verleihung an Putin distanziert:
 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9diff=91073655oldid=91073589


 Gruß,
 Harald Krichel


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-17 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Martina,

wieso so unfreundlich? Ich bitte die Wohlwollensvermutung und die
Kompetenzvermutung einzusetzen, also davon auszugehen, dass alle
Beteiligten das Beste wollen und ihr Bestes dafür tun.

Zum Beispiel wäre es hier einfach gewesen, eine Nachricht an die
Geschäftsstelle oder den Vorstand zu richten, um Einzelheiten zu
erfahren, statt einen flammenden Appell zu adressieren.

Ich finde es wichtig, dass wir einen freundlichen Umgangston pflegen.

Beste Grüße,
Sebastian Wallroth

Am 16. Juli 2011 23:55 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:
 Moin zusammen,

 2008 hat die Foundation dem Verein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro
 übertragen. Das entspricht 20€ von 1250 Privatspendern. Wikimedia
 Deutschland freute sich damals noch über den renommierten Preis, mit
 dem die Wikipedia geehrt worden sei. [1]
 Seit 2009 haben wir einen Geschäftsführer: zeitweise Sebastian Moleski
 in der Doppelfunktion als Vorstandsvorsitzender, dann Pavel Richter.
 Offenbar haben beide es versäumt, das Preisgeld abzurufen. Mit welcher
 Begründung?
 Der Vorstand um Sebastian Moleski, Alice Wiegand und André Darmochwal
 hat dies hingenommen. Mit welcher Begründung?
 Das Thema war komplett in der Versenkung verschwunden und wird zufällig
 wieder aktuell.

 Manche finden den Preis jetzt ibääh, weil sie den Verein nicht
 nachträglich mit Putin eingereiht sehen wollen. Das ist eine respektable
 Meinung. Nicht akzeptabel ist aber, dass die für das wirtschaftliche
 Handeln des Vereins Verantwortlichen seit Jahren einen Außenstand von
 25.000 Euro nicht in Ordnung bringen. Haben wir etwa zu viel Geld?!?

 Jetzt, wo die diesjährige Preisvergabe ausfällt, hat die Werkstatt
 Deutschland einiges Geld übrig. Ich schließe mich der Meinung an, dass
 Wikimedia Deutschland das 2008er-Preisgeld umgehend abrufen sollte,
 sogar muss. Solange auch nur ein einziger Wikimania-Stipendiat abgelehnt
 ist (und das wurde mW mindestens ein Antrag eines sehr produktiven und
 engagierten Freiwilligen), so lange darf Wikimedia Deutschland keinen
 Euro verschenken. Auch sonst gibt's ja wohl genug sinnvolle Einsatzzwecke.

 Schöne Grüße
 Martina
 [1] http://wikimedia.de/images/5/5a/Pm_quadriga.pdf



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Sebastian Wallroth
Vorstand

Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Mobile 0172 - 582 49 63
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.
V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig
anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Quadriga

2011-07-17 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Am 16. Juli 2011 21:27 schrieb Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de:
 Sebastian Wallroths Vorschlag, Quadriga und das Eintreiben
 des Preisgeldes an die Foundation abzuschieben,
 interpretiere ich als Versuch, einen unliebsamen
 Sachverhalt loszuwerden und jemand anderem aufzubürden.

Hallo Stefan,

nein, das hatte ich nicht im Sinn. Auf der Quadriga-Seite steht zu
lesen, dass der Preis an die Wikipedia ging, vertreten durch Jimmy
Wales. Darum sah ich ihn bei der Foundation besser angesiedelt. Nun
stellt sich heraus, dass der Preis von der Foundation an Wikimedia
Deutschland übertragen wurde. Also war das so gewollt und ich werde
mich bei der Geschäftsstelle dafür einsetzen, dass dieses Kapitel
abgeschlossen wird.

Besten Gruß,
Sebastian Wallroth

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Wikimedia Meetup, Freitag 12. August, 19:00, Fire Club, Berlin-Mitte

2011-08-09 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Am Sonntag Abend nach der Wikimania in Haifa brachten ich und
Southpark und Bücherwürmlein und ein paar andere auf dem Flughafen in
Tel Aviv die Nacht zu. Dabei kam es zu überaus interessanten
Gesprächen über den Verein, die Foundation, die Wikipedia in
Deutschland und anderen Ländern und über andere Projekte. Diese
Gespräche wollen wir gern öffentlich fortsetzen.

Dazu treffen wir uns am Freitag, den 12. August 19:00 im Fire Club in
der Zionskirchstr. 5 in 10119 Berlin-Mitte (http://fire-club.de/)

Kommen kann ein jeder, der sich für Wikipedia, Wikimedia und Freies
Wissen interessiert und gute Gespräche zu schätzen weiß.

Bitte vorher beim Facebook- oder beim Xing-Event anmelden, damit wir
die Teilnehmerzahl abschätzen können.

Herzlichen Gruß,
auch im Namen von Southpark,
Sebastian Wallroth

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Planung der Mitgliederversammlung am 22. Oktober 2011

2011-10-16 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Vereinsmitglieder, die an der MItgliederversammlung teilnehmen werden,

wir brauchen Freiwillige für die Versammlungsleitung [1] und die
Zählkommission [2].

Die schlechte Nachricht zuerst: Für beide Jobs sollte klar sein, dass
man nicht, oder nur sehr eingeschränkt an den Diskussionen teilnehmen
kann. Als Versammlungsleiterin oder Versammlungsleiter sollte man sich
vor der Versammlung mit allen Anträgen vertraut gemacht haben, um die
Diskussionen fachkundig leiten zu können; dabei die Uhr immer im Auge
behaltend.

Die gute Nachricht ist, dass die Freiwilligen allen Teilnehmern und
damit dem gesamten Verein einen unschätzbaren Dienst erweisen.

[1] https://forum.wikimedia.de/w/9._Mitgliederversammlung#Versammlungsleitung
[2] https://forum.wikimedia.de/w/9._Mitgliederversammlung#Z.C3.A4hlkommission

Herzlichen Gruß,
Sebastian W.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Planung der Mitgliederversammlung am 22. Oktober 2011

2011-10-16 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
+++ GEGENDARSTELLUNG +++

Die Mitgliederversammlung findet nicht wie von mir behauptet am 22.
Oktober, sondern am 19. November statt.

Am 16. Oktober 2011 17:32 schrieb Sebastian Wallroth
sebastian.wallr...@wikimedia.de:
 Hallo Vereinsmitglieder, die an der MItgliederversammlung teilnehmen werden,

 wir brauchen Freiwillige für die Versammlungsleitung [1] und die
 Zählkommission [2].

 Die schlechte Nachricht zuerst: Für beide Jobs sollte klar sein, dass
 man nicht, oder nur sehr eingeschränkt an den Diskussionen teilnehmen
 kann. Als Versammlungsleiterin oder Versammlungsleiter sollte man sich
 vor der Versammlung mit allen Anträgen vertraut gemacht haben, um die
 Diskussionen fachkundig leiten zu können; dabei die Uhr immer im Auge
 behaltend.

 Die gute Nachricht ist, dass die Freiwilligen allen Teilnehmern und
 damit dem gesamten Verein einen unschätzbaren Dienst erweisen.

 [1] https://forum.wikimedia.de/w/9._Mitgliederversammlung#Versammlungsleitung
 [2] https://forum.wikimedia.de/w/9._Mitgliederversammlung#Z.C3.A4hlkommission

 Herzlichen Gruß,
 Sebastian W.




-- 
Sebastian Wallroth
Vorstand
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Mobile 0172 - 582 49 63
www.wikimedia.de


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes globales und
digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
Online-Petition: http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederversammlung / Sue Gardner

2011-10-17 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Bisher gibt es noch gar keine Details dazu. Sue hatte nur
vorgeschlagen/angeboten nach Deutschland zu kommen, wenn das nützlich
wäre. Gegenvorschlag von Pavel und Sebastian Moleski an sie war, das
am Sonntag nach der MV zu machen. Wie das dann genau aussehen würde,
ist noch völlig offen. Sie hat sich auf eine entsprechende Rückfrage
seitens Pavel von
Ende September bisher noch nicht gemeldet.

Am 17. Oktober 2011 10:38 schrieb Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de:
 *Räusper*

 Wäre es möglich, dass irgendjemand diese Anfrage beantwortet und sei
 es nur in dem Sinne von Wissen wir selbst nicht, wir arbeiten dran?

 Grüße
 Anneke



 Am 07.10.2011 um 17:30 schrieb Anneke Wolf:

 Moin Zusammen -

 da der Kollege Southpark aus der Einladung gepetzt hat

 http://asinliberty.blogspot.com/2011/10/wmde-macht-den-buhmann.html

 das im IRC schon mal Thema war, Lienhard mich danach fragte und mein
 Mitgliedsantrag wohl im Papierkorb gelandet ist ;-)

 Wird es - sollte Sue Gardner tatsächlich kommen - eine offene
 Veranstaltung für die Community geben?

 Fragend
 Anneke
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Sebastian Wallroth
Vorstand
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Mobile 0172 - 582 49 63
www.wikimedia.de


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes globales und
digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
Online-Petition:
http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Zeit-Artikel: Wikipedia oder Wahrheit

2011-12-01 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
 Am 01.12.2011 16:39, schrieb Sebastian Wallroth:
 Es scheint jedenfalls ein tiefes, unbefriedigtes Bedürfnis zu geben,
 der Wikipedia am Zeug zu flicken.
 Am 1. Dezember 2011 18:45 schrieb Hubert hubert.la...@gmx.at:
 wieso Wikipedia? Ich fühle mich nicht angesprochen.

Hallo Hubert,

der Artikel enthält 1695 Wörter, davon 23 x Wikipedia, 16 x Raschka, 7
x Achim, 4 x Nova-Institut, 2 x PR und 1 x Public Relations. Das erste
Wort, ganz links oben, in der größte Schrifttype, ist: Wikipedia.

Der Artikel ist sehr schlecht recherchiert und hat es vermutlich nur
über den Bezug zur Wikipedia in die Zeitung geschafft.

Würdest Du Deine zwei Sätze bitte etwas weiter ausführen? Es
interessiert mich, warum Du in dem Artikel nicht den Versuch siehst,
Wikipedia in Zusammenhang mit vorgeblich schlechten Absichten zu
setzen. Was meinst Du damit, dass Du Dich nicht angesprochen fühlst?

Mit freundlichen Grüßen,
Sebastian Wallroth

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neues Spendenverteilungsmodell der Foundation

2012-01-08 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Martina,

es ist taktlos und verantwortungslos gegenüber den Mitarbeitern von Dir, hier 
öffentlich über Sozialpläne für die Geschäftsstellenmitarbeiter zu 
schwadronieren. 

Wenn Du Fragen zu Personalangelegenheiten hast, wende Dich bitte am den 
Vorstand Pavel Richter. Er kann Dir dazu kompetent und nichtöffentlich Auskunft 
geben.

Du kannst Dich auch an ein Präsidiumsmitglied Deines Vertrauens richten, denn 
die Frage zu den Mitarbeitern und dem möglichen Ausbleiben von Spenden wurde in 
beiden Ersten Klausuren gestellt, die ich mitgemacht habe. Bei der ersten 
Ersten war ich selbst der Fragesteller.

Zu Deinen Fragen nach dem angeblichen und angeblich skandalösen Ausbleiben 
einer Reaktion des Präsidiums und der Information der Mitglieder: Komm mal ein 
bisschen runter.

Sues Dokument ist wenige Stunden alt. Man musste darauf hingewiesen werden, um 
es zu finden. Es ist immer noch unfertig. Die inzwischen gestartete Diskussion 
ist schier unübersehbar. Ich verweise auf unsere Reaktion auf Barrys Brief: 
Nach mehrtägigen Diskussionen konnte eine kluge Antwort verfasst werden. 
Hitzige, vorschnelle Reaktionen richten in der Regel mehr Schaden an, als 
abgewendet werden sollte.

Verärgert,
Sebastian Wallroth

Am 08.01.2012 um 16:38 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:

 Hallo Jürgen,
 
 Am 08.01.2012 16:14, schrieb Jürgen Fenn:
 ob es einen Sozialplan für die Mitarbeiter von WMDE gibt? Das
 wäre wesentlich wichtiger, als sich Sorgen über Mietverträge über
 Gewerberäume und dergleichen zu machen. Im schlimmsten Fall käme es
 eben zu einer Insolvenz.
 
 So dramatisch sehe ich das noch längst nicht. Bis 2013 fließt noch jede 
 Menge Wasser durch Rhein und Elbe; es bleibt im Notfall viel Zeit für 
 eine Sozialauswahl mit möglicherweise langen Kündigungsfristen (keine 
 Ahnung, ob die WMDE-Arbeitsverträge zeit- oder zweckbefristet sind).
 Eigentlich dürften ja ohnehin keine direkt vom Fundraiser abhängigen 
 Projekte weit über das jeweilige Jahr hinaus geplant, dort also auch 
 keine dauerhaften Vertragsbindungen eingegangen werden.
 Anders sieht es aus mit aus Drittmitteln finanzierten Projekten (z.B. 
 Render?), die in sich kostendeckend laufen. Auch mit Mitgliedsbeiträgen 
 (aktuell über 1000 Neuanträge) und mit Dauerspenden ließe sich etwas 
 längerfristiger planen. Von Insolvenz sollten wir also weit entfernt 
 sein, aber die ganz fetten Jahren könnten gezählt sein.
 
 LG
 Martina
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neues Spendenverteilungsmodell der Foundation

2012-01-08 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Martina,

ich verweise auf den letzten Satz Deiner Nachricht vom 08.01.2012 um 00:13, 
möchte ihn aber hier nicht wiederholen.

Sebastian Lehrerkind Wallroth

Am 08.01.2012 um 18:51 schrieb Martina Nolte kont...@martina-nolte.de:

 Sebastian,
 
 du verdrehst die Fakten.
 Jürgen malte den drohenden Sozialplan an die Wand: 
 http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2012-January/005887.html
 Und ich antwortete darauf beschwichtigend.
 
 Also halte dich mal mit Oberlehrerhaftigkeit zurück.
 Martina
 
 Am 08.01.2012 18:45, schrieb Sebastian Wallroth:
 Hallo Martina,
 
 es ist taktlos und verantwortungslos gegenüber den Mitarbeitern von Dir, 
 hier öffentlich über Sozialpläne für die Geschäftsstellenmitarbeiter zu 
 schwadronieren.
 
 Wenn Du Fragen zu Personalangelegenheiten hast, wende Dich bitte am den 
 Vorstand Pavel Richter. Er kann Dir dazu kompetent und nichtöffentlich 
 Auskunft geben.
 
 Du kannst Dich auch an ein Präsidiumsmitglied Deines Vertrauens richten, 
 denn die Frage zu den Mitarbeitern und dem möglichen Ausbleiben von Spenden 
 wurde in beiden Ersten Klausuren gestellt, die ich mitgemacht habe. Bei der 
 ersten Ersten war ich selbst der Fragesteller.
 
 Zu Deinen Fragen nach dem angeblichen und angeblich skandalösen Ausbleiben 
 einer Reaktion des Präsidiums und der Information der Mitglieder: Komm mal 
 ein bisschen runter.
 
 Sues Dokument ist wenige Stunden alt. Man musste darauf hingewiesen werden, 
 um es zu finden. Es ist immer noch unfertig. Die inzwischen gestartete 
 Diskussion ist schier unübersehbar. Ich verweise auf unsere Reaktion auf 
 Barrys Brief: Nach mehrtägigen Diskussionen konnte eine kluge Antwort 
 verfasst werden. Hitzige, vorschnelle Reaktionen richten in der Regel mehr 
 Schaden an, als abgewendet werden sollte.
 
 Verärgert,
 Sebastian Wallroth
 
 Am 08.01.2012 um 16:38 schrieb Martina Noltekont...@martina-nolte.de:
 
 Hallo Jürgen,
 
 Am 08.01.2012 16:14, schrieb Jürgen Fenn:
 ob es einen Sozialplan für die Mitarbeiter von WMDE gibt? Das
 wäre wesentlich wichtiger, als sich Sorgen über Mietverträge über
 Gewerberäume und dergleichen zu machen. Im schlimmsten Fall käme es
 eben zu einer Insolvenz.
 
 So dramatisch sehe ich das noch längst nicht. Bis 2013 fließt noch jede
 Menge Wasser durch Rhein und Elbe; es bleibt im Notfall viel Zeit für
 eine Sozialauswahl mit möglicherweise langen Kündigungsfristen (keine
 Ahnung, ob die WMDE-Arbeitsverträge zeit- oder zweckbefristet sind).
 Eigentlich dürften ja ohnehin keine direkt vom Fundraiser abhängigen
 Projekte weit über das jeweilige Jahr hinaus geplant, dort also auch
 keine dauerhaften Vertragsbindungen eingegangen werden.
 Anders sieht es aus mit aus Drittmitteln finanzierten Projekten (z.B.
 Render?), die in sich kostendeckend laufen. Auch mit Mitgliedsbeiträgen
 (aktuell über 1000 Neuanträge) und mit Dauerspenden ließe sich etwas
 längerfristiger planen. Von Insolvenz sollten wir also weit entfernt
 sein, aber die ganz fetten Jahren könnten gezählt sein.
 
 LG
 Martina
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ich bin raus

2012-01-11 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Rainer,

ich verstehe regelmäßig selbst klarste Andeutungen nicht. Möchtest Du konkret 
werden?

Herzlichen Gruß,
Sebastian W.

Am 11.01.2012 um 20:34 schrieb Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de:

 sebastian.wallr...@wikimedia.de (Sebastian Wallroth)  am 11.01.12:
 
 Meinungsverschiedenheit
 st so wichtig und bringt den Verein sehr voran.
 
 Wenn man denn Antworten oder Argumente zu lesen bekommt und keine
 Statements.
 
 Rainer
 
 -- 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Beweismittel Wikipedia | Intern.de

2012-01-12 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Tatsächlich sollten wir uns dafür einsetzen, die Heranziehung der Wikipedia als 
Beweismittel zu unterbinden!

http://www.intern.de/internet-news/10048-bweismittel-wikipedia.html

Beweismittel Wikipedia


12. Januar 2012 

Eigentlich ist Wikipedia dazu dazu da, Fakten zu erfassen. Manchmal aber kann 
die Online-Enzyklopädie auch Fakten schaffen, wie ein Urteil (201 C 546/10) des 
AG Köln vom 20. April 2011 zeigt. Das Urteil wird vom Newsletter 
Vermieter-Telegramm als erstes Mietrechtsurteil bezeichnet, das Wikipedia 
fällte.

Es handelte sich dabei zunächst einmal um einen Rechtsstreit zwischen Mieter 
und Vermieter, bei dem sich Einiges angesammelt hatte. Der Mieter einer 
Erdgeschosswohnung in Köln hatte im Jahr 2007 erstmals die Miete um 30 Euro 
gekürzt, weil die Warmwasserversorgung seiner Wohnung einen Tag lang 
ausgefallen war. Zwei Monate später kürzte er die Miete, weil er sich durch 
Gerüstarbeiten belästigt fühlte. Einen Monat danach, im Dezember, blieb er die 
Miete vollständig schuldig und im Januar 2008 zahlte er von der Mietschuld in 
Höhe von 938 Euro gerade 177 Euro. Im Februar kürzte er die Miete wieder um 386 
Euro - bei 694 Euro Kaltmiete ein stolzer Betrag, den die Vermieterin für 
überzogen hielt und einen Rechtsstreit anstrengte.

Aufgabe des Gerichts war es nun, die Begründung der Minderungen jeweils einzeln 
zu überprüfen. Der Ausfall der Warmwasserversorgung wurde beispielsweise auf 
eine 15%ige Kürzung für einen Miettag reduziert, was die berechtigte Minderung 
auf gerade 4,71 Euro senkte. Ein Großteil der anderen eigenmächtig 
vorgenommenen Minderungen wurde vom Gericht ebenfalls nicht anerkannt.

Doch ein spezieller Vortrag des Mieters fand Gehör: Die Vermieterin - die 
Eigentümerin des Wohnparks - hatte die Wasserleitungen mit einem Verfahren der 
Rohrinnensanierung behandeln lassen, womit die bestehenden Leitungen erhalten 
bleiben konnten und es zu keinen größeren Behinderungen der Mietparteien kam.

Dieses Verfahren beanstandete aber der Mieter und trug vor, was er bei 
Wikipedia vermutlich gerade erst über das dabei benutzte Epoxidharz (Wikipedia) 
gelesen hatte. Im Urteil wurde die Berechtigung der Mietminderung entsprechend 
begründet:

Der Beklagte schuldete für die genannten Monate gemäß § 536 Abs. 1 Satz 2 BGB 
lediglich eine herabgesetzte Miete, da die Rohrinnensanierung, die im November 
2007 durchgeführt worden ist, unstreitig mit Hilfe des Baustoffs Epoxidharz 
vorgenommen wurde. Es ist dabei gerichtsbekannt, dass Epoxidharz Komponenten 
enthält, die gesundheitsschädlich sind. Dabei bezieht sich das Gericht auf den 
Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia zum Thema Epoxidharz. Danach besteht 
die Harzkomponente aus den Stoffen Bisphenol A und Epichlorhydrin. Bisfinol A 
wird als endokriner Disruptor verdächtigt, das bedeutet, dass dieser Stoff wie 
ein Hormon wirken und so das empfindliche Gleichgewicht des Hormonsystems des 
Menschen stören kann. Gerichtsbekannt ist ferner, dass solche endokrinen 
Disruptoren schon in geringsten Mengen zu Störungen im endokrinen System führen 
können. Der Stoff Epichlorhydrin ist laut Wikipedia weiterhin bekannt als 
giftig und im Tierversuch krebserzeugend. Daher steht zur Überzeugung des 
Gerichts fest, dass das Wasser in der Wohnung des Beklagten im 
streitgegenständlichen Zeitraum als Trinkwasser nicht geeignet war und zur 
Körperhygiene nur bedingt geeignet war. Dies rechtfertigt eine Mietminderung 
von 20 % monatlich.

Etwas irritierend ist daran vielleicht schon, dass ein in Deutschland und im 
europäischen Ausland regelmäßig eingesetztes Verfahren in einer Kölner Wohnung 
das Wasser so vergiftet, dass es schon für die Körperpflege kaum zu gebrauchen 
ist. Das scheint dann doch ein wenig übertrieben.

Für die Vermieterin jedenfalls bedeutet diese Einschätzung, dass sie auf 20% 
der Miete verzichten muss, solange das Epoxidharz in den Leitungen ist. Sie 
muss daher zwangsläufig auch die sanierten Wasserleitungen zurückbauen und 
durch neue Leitungen ersetzen, da sonst die Mietminderung dauerhaft begründet 
bleibt und auch von den anderen Mietern beansprucht werden kann.

Wegen des Urteils hat - ebenfalls laut Wikipedia - die Mainova AG für die 
Städte Frankfurt am Main und Hanau alle Rohrinnensanierungen mit 
Epoxydharzprodukten verboten. Obwohl der Erfinder des LSE-Verfahrens, ein 
schweizerisches Unternehmen, durch Untersuchungen und 
Qualitätssicherungsverfahren die Unbedenklichkeit der Rohrinnensanierung mit 
ihrem speziell entwickelten Epoxidharzgemisch zu belegen versucht.  Den 
Wikipedia-Darstellungen wird dabei teilweise deutlich widersprochen. Eine 
Schädigung der Geschäfte kann dennoch kaum ausgeschlossen werden.

Doch es ist schwer, angesichts möglicher Gesundheitsschädigungen eine 
eindeutige Aussgage zu treffen. Weshalb das Umweltbundesamt auch sehr 
vorsichtig mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung für das Verfahren ist. Das 
Verfahren wird zwar nicht verboten, doch es wird auch nicht erlaubt. Alte 

Re: [VereinDE-l] US-amerikanisches Urheberrecht vs. Gemeinfreiheit; war Re: Wikimedia:Woche 3/2012

2012-01-19 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Das schieben wir an.

Herzlichen Gruß,
Sebastian W.

Am 19.01.2012 um 20:42 schrieb Anneke Wolf anneke.w...@gmx.de:

 
 
 Deshalb möchte ich das Präsidium und die Geschäftstelle darum bitten, 
 Szenarien auszuarbeiten, wie diesem Verlust vorzubeugen (für Wikipedia, 
 Wikisource und vermutlich auch andere Projekte) wäre und eventuell 
 kurzfristig Alternativen geschaffen werden können (zb im Falle Wikisource 
 unter der Domain wikisource.de)
 
 
 
 Das möchte ich kommentarlos so unterschreiben. Macht das, bitte.
 
 Anneke
 
 (die Dutzende Arbeitsstunden u.a. in den Ringelnatz investiert hat)
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Erwiderung des Präsidiums zu Sues Plänen?

2012-01-25 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo,

es wird hart daran gearbeitet und es wird rechtzeitig fertig.

Herzlichst,
Sebastian W.

Am 25.01.2012 um 15:53 schrieb DaB. w...@daniel.baur4.info:

 Hallo,
 Am Dienstag 24 Januar 2012, 23:15:48 schrieb yourbu...@gmx.net:
 Nabend, interessiert euch vom Verein auch was anneres? Derzeit wollen se
 euch von WMF das Geld abgraben.
 
 auch wenn ich den Ton von angel54s eMail nicht gutheißen kann, in der Sache 
 hat er Recht: Wann können wir mit einer offiziellen Position des Präsidiums 
 rechnen? In 6 Tagen ist der Januar vorbei.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.
 
 
 -- 
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bericht von unserer Mitarbeiter-Klausur am letzten Wochenende

2012-02-03 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Pavel,

die Herangehensweise gefällt mir sehr gut. Von der Nachvollziehbarkeit
zusammen mit der Transparenz erwarte ich mir, dass die Mitglieder mehr
von der Vereinstätigkeit erfahren und sich potenziell mehr daran
beteiligen.

Herzlichen Gruß,
Sebastian W.

Am 3. Februar 2012 16:54 schrieb Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de:
 Liebe Freunde des Freien Wissens,

 gerade im Blog erschienen, ein Bericht von unserem
 Mitarbeiter-Workshop am letzten Wochenende:
 http://blog.wikimedia.de/2012/02/03/ausblick-zielplanungsworkshop-2012/


 Mit freundlichen Grüßen,

 Pavel Richter
 Vorstand

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Tel.: +49-151-19645755
 Twitter: @pavel

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Mobile 0172 - 582 49 63
http://about.me/real68er

www.wikimedia.de


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes globales und
digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
Online-Petition:
http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Bericht von unserer Mitarbeiter-Klausur am letzten Wochenende

2012-02-12 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Rainer und Henriette,

wie managt man eine Community? Indem man das managen nicht als
militärische Befehlskette von oben nach unten versteht, sondern als
das Ermöglichen des Arbeitens. Es ist unmöglich, freiwillige
Mitarbeiter wie im klassischen Projektmanagement zur verplanen

Aber bei der Planung der Arbeit kann man trotzdem Methoden des
Projektmanagements anwenden. Man braucht ein Ziel (Haus bauen,
Software erstellen, Wikipedia fördern), das man in Teilziele
untergliedert (Grundstück kaufen, Keller bauen, Haus drauf setzen bzw.
Frauenanteil erhöhen, Kooperationsverträge mit Behörden abschließen).
Für die Teilziele bereitet man User Stories vor, an denen sich
freiwillige und angestellte Mitarbeiter orientieren können.

Henriette, Du hast aus Deiner Erfahrung lauter Beispiele genannt, die
nicht mit der Community funktionieren. Was wir brauchen sind User
Stories, an Hand derer Community-Mitglieder leicht ersehen können, wie
sie sich in die Vereinsarbeit einbringen können. Jenseits von
Stühle-Rücken. Und die gibt es; spätestens seit dem Community
Projekt-Budget. Weitere müssen folgen. Die Geschäftsstellenmitarbeiter
haben sich Ihre Gedanken gemacht. Was ich gern ausgebaut sehen möchte
ist, dass sich Communitymitglieder virtuell oder real zusammen finden
und Ideen und Projekte entwickeln.

Für die Teilziele sind ja im Wirtschaftsplan messbare Indikatoren
festgelegt worden. An Hand der regelmäßigen Berichte kann sich jeder
ein Bild von der gegenwärtig geleisteten Arbeit machen und die
Projekte steuern. Und am Jahresende kann mit Hilfe der Indikatoren den
Erfolg der Arbeit messen. So entsteht Nachvollziehbarkeit und damit
Transparenz.

Mit freundlichen Grüßen,
Sebastian Wallroth

Am 7. Februar 2012 04:30 schrieb Henriette Fiebig henriette.fie...@snafu.de:

 On 04.02.2012, at 18:23, Pavel Richter wrote:

 Hallo Rainer,

 Was vermisst Du denn konkret? Was können wir besser machen?


 Lieber Pavel, lieber Sebastian,

 (da ich Sebastian hier mehrfach heranziehe, ist es ein Gebot der Höflichkeit
 auch ihn zu persönlich anzusprechen :)

 Ich bin nicht Rainer, aber da ich ihn ein bisschen zu kennen glaube und
 denke, daß ich zwischen den Zeilen seiner Mail genau _das_ gelesen habe, was
 mich angetriggert hat zu senfen, erzähl ich mal was ich vermisse und was
 mich an dem Blogpost bzw. der damit transportierten Botschaft stört.

 Anlass von Rainers Mail war die Mail von Sebastian Wallroth:

 „Von der Nachvollziehbarkeit zusammen mit der Transparenz erwarte ich mir,
 dass die Mitglieder mehr von der Vereinstätigkeit erfahren und sich
 potenziell mehr daran beteiligen.”

 Ok … mindestens den Willen zu Nachvollziehbarkeit und Transparenz finde
 ich als adressiertes Vereins-/Community-Mitglied in diesem Blogpost an
 einigen Stellen. Allerdings erfahre ich nicht, welche
 Community-Maßnahmen/Projekte für das Jahr 2012 konkret geplant sind und wie
 ich helfen könnte. Ja sicher, die… öh … Abschnittsbevollmächtigten werden in
 Zukunft berichten; ist ja schon mal was. Aber wisst ihr was? Wenn ihr wollt,
 daß die „Vereinsmitglieder mehr von der Vereinstätigkeit erfahren”, dann
 wärs doch mal ein Anfang die Mitglieder zu fragen, ob sie die Monatsberichte
 der GS per Mail bekommen möchten. Wenn irgendwo Informationen zur Tätigkeit
 stehen, dann ja wohl dort.

 Aber holen wir mal den Text aus dem Blog hervor: Ich hab einige Textstellen
 rauskopiert, damit das alles auf einen Blick nachvollziehbar ist. Und ich
 betrachte die Dinge fokussiert unter dem Blickwinkel „ … dass die Mitglieder
 sich mehr daran (= Vereinstätigkeit) beteiligen” – und fieserweise okkupiere
 ich auch ungefragt die Community für meine Argumentation ;)

 Fangen wir mal an mit:

 „Einzelne Aktivitäten wie der Zedler-Preis, die nächste WikiCon, das Projekt
 WikiData, Literaturstipendien, Pressemaßnahmen oder “Wikipedia macht Schule”
 sind wichtige Beiträge zur Förderung Freien Wissens. Sie stehen
 stellvertretend für alle Aktivitäten des Vereins.”

 Zweifellos sind das wichtige Beiträge zur globalen Mission. Find' ich
 großartig. Aber wo ist da mein Platz als engagiertes
 Community-/Vereinsmitglied?:

 Bei Zedler durfte die Community Vorschläge für Artikel, Projekte und
 Personen machen und ein paar Leute wählen. Das wars dann. Ich will nicht
 unken –  tus natürlich  trotzdem :) Ich sehe noch nicht a) was aus der
 Veranstaltung für die Community herausspringt und b) sehe ich keine
 Möglicheit, wie man sich in die Orga produktiv einbringen kann. Das liegt
 natürlich in der Natur der Sache: Viele Aufgaben können nur von der GS
 gemacht und gesteuert werden und viel ist auch Spezialokram, den man schon
 mal gemacht haben muß, um eine echte Hilfe zu sein und nicht nur Klotz am
 Bein (weiß ich alles, hab' schon ein paar Veranstaltungen organisiert). Ich
 glaube kaum, daß da mehr Jobs oder Aufgaben als Kaffee kochen, Tische
 schleppen oder Schilder an die Wand kleben für die $Interessenten
 herausspringen (können) – wenig attraktiv das.

 Wieso steht da die

[VereinDE-l] Helfer für die Chapters Conference 30.03-01.04 in Berlin

2012-03-21 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Wie ich gerade sehe, werden noch Helfer für die Chapters Conference
vom 30. März bis 1. April in Berlin für
* Welcome / Good-Bye service airport / station
* Welcome at the hostel
* Sightseeing
* Help at the conference
* Documentation
* Photos
* Wikipedia:WikiTV/2012-04-01, Camera, Interviewer
gesucht. (1)

Wer möchte die Gelegenheit wahrnehmen, Wikipedianern aus aller Welt
(2) zu helfen?

(1) http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Conference_2012/Volunteers
(2) 
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Conference_2012/Chapters%27_Meeting/Attendees

Ich selber bin im Familienkurzurlaub.
Herzlichen Gruß,
Sebastian W.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Protokoll der MV

2012-05-29 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Vielen Dank. Für alles.

Am 29. Mai 2012 14:47 schrieb Jaan-Cornelius Kibelka cornel...@kibelka.de:
 Danke, Michael, fürs Hochladen und danke, Kasia, fürs Verlinken im Forum.

 Grüße,
 Cornelius

 2012/5/29 Kasia Odrozek kasia.odro...@wikimedia.de

 Hallo,

 das Protokoll der MV ist jetzt online unter:

 https://forum.wikimedia.de/w/10._Mitgliederversammlung#Protokoll

 Viele Grüße,

 Kasia


 Am 27. Mai 2012 18:25 schrieb Jaan-Cornelius Kibelka cornel...@kibelka.de
 :

  Hej,
 
  was ist denn mit dem Protokoll der MV passiert? Hab ich das übersehen? Im
  Forum wird das nicht verlinkt / ist es wohl nicht hochgeladen. Laut
 Satzung
  muss *2 Wochen nach der MV *das Protokoll veröffentlicht werden. Die MV
  fand – nur mal zur Erinnerung – am 21. April statt.
 
  Über eine Aufklärung würde ich mich freuen :)
 
  Viele Grüße,
  Cornelius
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 



 --
 Kasia Odrozek
 Assistentin des Vorstands

 Wikimedia Deutschland e.V. | Obentrautstr.72 | 10963 Berlin
 Tel. +49 (030) 219 158 260
 Mobil: +49 151 46752534

 http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de/

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Mobile 0172 - 582 49 63
http://about.me/real68er

www.wikimedia.de


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes globales und
digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
Online-Petition:
http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] ComputerClub² vom LinuxTag 2012 mit WikiTV

2012-06-01 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Manuel,

das ist eine großartige Sache! Vielen Dank für Dein Engagement!

Herzlichen Gruß aus Berlin,
ich gebe zurück ans Funkhaus. ;-)

Sebastian W.

Am 2. Juni 2012 00:48 schrieb Manuel Schneider manuel.schnei...@wikimedia.ch:
 Hallo zusammen,

 letzte Woche fand in Berlin der LinuxTag statt und drei
 Wikimedia-Vereine - (DE, CH, AT) hatten dort gemeinsam mit Kiwix /
 Offline-Wikipedia und Tntnet einen Stand.

 Der ComputerClub², bekannt vom WDR mit seinen beiden Wolfgängen
 Rudolph und Back, wollte die Organisatoren vom LinuxTag interviewen,
 konnten aber nicht vor Ort kommen.
 Kein Problem für WikiTV! Nachdem ich von der Anfrage und den technischen
 Fragen Wind bekommen habe, habe ich angeboten dass wir die
 WikiTV-Technik benutzen die wir vom ORF bekommen haben.

 Gesagt, getan: Der Wikimedia-Messestand wurde in ein kleines
 Fernsehstudio umgebaut, Nils Magnus vom LinuxTag e.V. wurde bei uns
 platziert, ausgeleuchtet und verkabelt und los ging es.

 Daraus ist eine schöne Sendung entstanden und nebenbei bot es uns
 Gelegenheit selber als Wikimedia / WikiTV ebenfalls als Interviewgast
 teilzunehmen und unsere Projekte kurz vorzustellen (ab Minute 15:05).

 Die Sendung kann hier heruntergeladen werden (240 MB):
 http://cczwei.mirror.speedpartner.de/cc2tv/CC2_085.mp4

 Bilder von der Produktion - und die Tatsache, dass Wikipedia dabei eine
 tragende Rolle gespielt hat - seht ihr hier:
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:LinuxTag_2012

 Letzter Punkt auf der Checkliste: Material bekommen! Wolfgang Rudolph
 hat uns bereits das Rohmaterial der Sendung zugesagt, ich habe
 sicherheitshalber noch um eine Freigabe unter CC-BY-SA gebeten. Er ist
 nun im Urlaub, ich hoffe, dass wir Freigabe und Material
 schnellstmöglich erhalten, so dass die Sendung auch hochauflösend auf
 Wikimedia Commons zu sehen sein wird!

 Liebe Grüsse Euch allen,


 Manuel
 --
 Regards
 Manuel Schneider

 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
 www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Mobile 0172 - 582 49 63
http://about.me/real68er

www.wikimedia.de


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes globales und
digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die
Online-Petition:
http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Niederlegung meiner Ämter im Vereinspräsidium

2012-06-11 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Liebe Vereinsmitglieder,

hiermit lege ich meine Ämter als stellvertretender Vorsitzender des
Präsidiums und als Präsiumsmitglied mit sofortiger Wirkung aus
persönlichen Gründen nieder.

Ich bedanke mich aus tiefstem Herzen bei allen Mitgliedern des
Präsidiums für die freundschaftliche Zusammenarbeit und blicke
frohgemut in die Zukunft.

Sebastian Wallroth

-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Obentrautstr. 72
10963 Berlin

Mobile 0172 - 582 49 63
http://about.me/real68er

http://www.wikimedia.de


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Frei nutzen

2012-09-10 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Das ist ja nur die Spitze des Eisbergs. Wir müssen unseren Nutzern
helfen und dick und fett auf die Dateiseiten schreiben, wie man die
Lizenz richtig anwendet. Dick und fett.

http://volksbetrugpunktnet.wordpress.com/2012/08/29/kauder-fur-weitere-moscheebauten/
http://www.saz-aktuell.com/Wirtschaft/CDU-Kauder-Spanien-muss-unter-Rettungsschirm-kein-Geld-fur-Banken-/22901.html
https://brightsblog.wordpress.com/2012/02/15/kauder-religion-frei-ausuben-ist-das-existenziellste-menschenrecht/
http://europenews.dk/de/node/49660
http://kath.net/detail.php?id=37779
http://www.politblogger.eu/wo-er-recht-hat-da-hat-er-recht-der-herr-kauder/
http://www.pi-news.net/2011/08/kauder-fordert-besseren-schutz-von-christen/
http://wegwahrheitleben.wordpress.com/2011/03/01/erdogan-besuch/
http://lepenseur-lepenseur.blogspot.de/2011/09/manch-bild-sagt-mehr-als-tausend-worte.html
http://ocidentesubjectivo.blogspot.de/2012/05/as-polemicas-declaracoes-de-volker.html
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1472118
http://www.nacional.hr/clanak/128610/suradnik-merkel-islam-nije-dio-njemacke
http://www.ccfc.ie/node/444
http://www.saz-aktuell.com/Wirtschaft/CDU-Kauder-Spanien-muss-unter-Rettungsschirm-kein-Geld-fur-Banken-/22901.html

 2012/9/10 Ralf Roletschek r...@roletschek.de:
 ich tippe mal blind auf dieses Bild:
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Volker_kauder_hamm_cdu.jpg
 Obwohl das Bild schon kräftig heruntergerechnet wurde, erkennt man, daß
 jemand dahintersteckt, der Fotografie beherrscht. Das ist kein Anfänger.

 Dies nur als nüchterne technische Einschätzung von mir.

 Am 10. September 2012 16:31 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 Mmh,

  Original-Nachricht 
  Datum: Mon, 10 Sep 2012 16:15:44 +0200
  Von: Ziko van Dijk zvand...@gmail.com
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the
 German Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: [VereinDE-l] Frei nutzen

  Ein unbedachter Herr schnappt sich Bilder aus der Wikipedia und wird
  abgemahnt. Schade, dass es so weit kommen muss. Wer ist der Schuldige?
  Nicht auch wir, wenn wir in Infoblättchen behaupten, dass man die
  Inhalte frei nutzen darf? Und wer soll aus dem Wust an Informationen
  auf einer Datei-Seite bei Wikimedia Commons schlau werden?
  Besten Gruß
  Ziko
 
  http://www.taz.de/Abmahnung-bei-CC-Lizenzen/!101303/

 Im Fall Kauder würde mich nach Betrachtung von WP-Artikel und commons-Kat
 tatsächlich interessieren, wer hier einen Anwalt aktiviert hat. Von den
 dort vorhandenen 7 Bildern stammen 5 von flickr, eines ist als public
 domain gekennzeichnet und eines ist unscharf 

 Achim

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




 --
 --
 Ralf Roletschek
 http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
 +49-(0)*152-08697369* --- NEU
 
 Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
 Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Rücktritt als Sprecherin des Community Budget Ausschusses

2012-11-11 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Liebe Veronika,

ich verstehe die Gründe, die Dich zu Deiner Entscheidung bewogen haben nur
zu gut und ich weiß, dass Du es Dir nicht leicht gemacht hast.

Ich bin Dir für Deine geleistete Arbeit und investierte Zeit unendlich
dankbar.

Vielen Tausend Dank,
Sebastian


2012/11/11 Veronika Ruether v.ruet...@gmx.de

 Hallo,
 ich möchte Euch mitteilen, dass ich mit sofortiger Wirkung aus dem
 cpb_Ausschuss zurücktrete. Der letzte ausschlaggebende Grund ist, dass ich
 in meiner Firma einige zusätzliche Aufgaben übernommen habe, die ich nicht
 nur und ausschließlich während meiner Arbeitszeit erledigen kann.
 Dies ist aber nicht der alleinige Grund. Seit geraumer Zeit habe ich
 Zweifel an dem Konzept des Ausschusses und letztendlich an der Idee selbst.
 Ich finde, dass der geleistete Aufwand in keinem sinnvollen Verhältnis zum
 Erfolg steht.
 Möglicherweise ist es eine Frage von Zeit, die ich aber investieren kann.
 Ohnehin hat den Löwenanteil an der Bearbeitung zunehmend die
 Geschäftsstelle übernommen. Ich bin inzwischen zu der Überzeugung gekommen,
 dass letztendlich diese auch dafür zuständig sein sollte und von dort
 Projekte auf den Weg gebracht werden sollten.
 An dieser Stelle möchte ich Sebastian noch einmal für seine konstruktive
 und hilfreiche Unterstützung danken.
 Ich werde als einfaches Mitglied den Verein weiter unterstützen. Die Idee
 von Wikipedia finde ich immer noch großartig und ich hoffe, sie wird weiter
 erfolgreich sein.
 Gruß
 Veronika
 --
 Dr. Veronika Rüther-Weiß
 Husarenstr. 13
 53117 Bonn
 v.ruet...@gmx.de


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee sind da.

2012-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Vintage-Diskussion.

(Wie vor 5 Jahren.)

@DaB+Ziko: Ihr seid seit mindestens zwei Mails Off-Topic. Bitte 1:1 austragen.

Von meinem iPhone gesendet

Am 17.11.2012 um 09:46 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:

 Nur kurz,

 da gerade gefühlt zig Mails mit dem Betreff in meinem Postfach liegen und ich 
 bisher nur dieses und ein weiteres mit ähnlich viel Gehalt gelesen habe: 
 Macht es Sinn, die Mails zu lesen und Zeit zu investieren oder ist das alles 
 nur Geplenkel?

 Gruß,
 Achim

  Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 17 Nov 2012 09:28:46 +0100
 Von: Ziko van Dijk zvand...@gmail.com
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of 
 WikimediaDeutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des Funds Dissemination Committee
 sind da.

 DaB, du wolltest gern schön genüsslich ablästern, über den Unsinn,
 den andere laut deinem vorschnellen Urteil verzapfen. Ich habe auf die
 Sachfehler in den Gerüchten hingewiesen, die du dadurch gestreut hast.
 Wenn du das als Angriff auf deine Existenz interpretierst, dann sei
 beruhigt, dass ich deine Existenz in mehr sehe als im Ablästern, und
 will davon ausgehen, dass ich damit recht behalte. :-) That's it.
 Ziko

 PS: Ich bin Muttersprachler des Deutschen wie du, ich wohne nur in den
 Niederlanden. Wäre trotzdem kein Grund, es gegen mich verwenden zu
 wollen.


 Am 17. November 2012 00:16 schrieb DaB.
 kann? Oder ist es meine Existenz an sich?

 Ziko

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.



 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 2B255885

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] google opensources buchscanner

2012-11-18 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hi RaBoe,

mir ist als Begründung folgendes in Erinnerung:

Zweck des Antrags war, Freiwilligen die Möglichkeit zu geben, Bücher
einzuscannen. Eine Möglichkeit zur Lösung ist die Anschaffung eines
Scanners. Eine andere ist, Scanner vor Ort zu mieten. Eine weitere ist,
vorhandene Technik zu nutzen. Für die letzten beiden Optionen sollte in der
Geschäftsstelle eine Übersicht geschaffen werden, die dann den Freiwilligen
zur Verfügung gestellt wird.

Wie der Status des Projektes ist, kann ich nicht sagen - die Frage geht an
die Geschäftsstelle (vermutlich Sebastian Sooth oder Denis Barthel - im
Zweifel Pavel Richter).

Herzlichen Gruß,
Sebastian


2012/11/17 RaBoe raboe...@web.de

 Moin
 ich hatte ja mal eine Buchscanner im CPB angefragt.

 Wurde leider abgelehnt, Begründung habe ich nicht erfahren, weil eine
 Begründung ja nicht vorgesehen ist. ;)

 Tschüß
 RaBoe



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
 [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Rainer
 Knaepper
 Gesendet: Samstag, 17. November 2012 10:04
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] google opensources buchscanner

 rupert.thur...@gmail.com (rupert THURNER)  am 17.11.12:

 was haltet ihr vom opensourced google buch scanner?
 * https://code.google.com/p/linear-book-scanner/
 * http://www.youtube.com/watch?feature=player_embeddedv=4JuoOaL11bw

 Die Idee ist ganz witzig. Ich bezweifle aber, daß ein Archivar bereit wäre,
 seine Schätze einer solchen Mechanik anzuvertrauen.

 Rainer

 --


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung 25. Mai 2013

2013-03-21 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Liebe poupou,

Steffen Prößdorf hat Dir ja bereits ausführlich geantwortet. Da Du auf eine
meiner öffentlichen Äußerungen eingehst, will ich Dir auch antworten: Ja,
ich kümmere mich auch um Gummibärchen. Aber auch um die Entwicklung der
Wikimedia Chapters Association, die Kontrolle und Bewertung des Vorstandes
und das Vorantreiben des Strategieprozesses und mehr. Das alles meines
Erachtens im Einklang mit der Satzung des Vereins [1], der als Aufgaben für
das Präsidium unter §10 (2) unter anderem insbesondere vorsieht

   - Den Verein den Mitgliedern gegenüber zu repräsentieren; (was auch
   immer den Mitgliedern gegenüber bedeuten mag)
   - Die strategische Ausrichtung des Vereins fortzuschreiben und
   Zielvorgaben für den Vorstand zu formulieren;
   - Die Geschäftsführung des Vorstands zu kontrollieren und zu
   beaufsichtigen;
   - Änderungen des Wirtschaftsplans für das laufende Jahr zu beschließen;


Ich sehe es nicht als Aufgabe der Präsidiumsmitglieder, sich an möglichst
vielen Diskussionen in der Wikipedia zu beteiligen (und sich dort womöglich
in die Haare zu kriegen). Ich versuche - und ich weiß das auch von anderen
Präsidialen - möglichst viele Diskussionen zu verfolgen. Wir machen uns
gegenseitig darauf aufmerksam und besprechen bei unseren Telefon- und
leibhaftigen Konferenzen, sich womöglich aus solchen Diskussionen ergebende
Konsequenzen. Das kann jeder prima in den Protokollen nachlesen. [2] Dort
findet man nicht den direkten Bezug zu den Diskussionen, aber die Themen,
die besprochen werden. Die Agenda aller Konferenzen wird vorab
veröffentlicht. Wenn Du Vereinsmitglied dort wichtige Themen vermisst,
triffst Du bei allen Präsidiumsmitgliedern auf offene Ohren.

Herzlichen Gruß,
Sebastian

[1] http://wikimedia.de/wiki/Satzung
[2] https://forum.wikimedia.de/w/Kategorie:2._Pr%C3%A4sidium


Am 21. März 2013 19:52 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

 Hallo liebes Präsidium,

 anstatt euch über Gummibärchen und Giveaways den Kopf zu zerbrechen, würde
 ich mir wünschen, dass ich mehr von euch in den Projekten lese -
 beispielsweise auf der Kurierdiskussionsseite, aber auch auf spezielleren
 Seiten wie der Diskussion der CPB-Zukunft:


 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschl%C3%A4ge

 Leider ist vollkommen unklar, inwieweit die dort unterbreiteten Vorschläge
 vom Präsidium oder von der Geschäftsstelle stammen und wie das Präsidium
 dazu steht.

 Wenn ich dann als eine der wenigen öffentlichen Äußerungen des Präsidiums
 so eine Kindergeburtstagswunschliste lese kommt mir wirklich das Grauen.

 BG
 poupou





 
  Von: Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 20:37 Montag, 18.März 2013
 Betreff: [VereinDE-l] Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung
 25. Mai 2013

 Hallo liebe Mitglieder,

 ich habe auf der Seite
 https://forum.wikimedia.de/w/Diskussion:12._Mitgliederversammlung eine
 Wunschliste für die 12. Mitgliederversammlung angefangen. Über weitere
 Vorschläge und Feedback zu meinen Vorschlägen würde ich mich freuen.

 Außerdem gibt es wieder einen Offenen Sonntag, zu dem ich mir ein paar
 Vorträge gewünscht habe - wer mag die halten und wer hat noch mehr Ideen?
 http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Offener_Sonntag

 Herzlichen Gruß,
 Sebastian Wallroth
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung 25. Mai 2013

2013-03-26 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo poupou,

Du hast natürlich Recht, die Arbeit des Präsidiums soll sich nicht auf
strategische Aufgaben beschränken. Ich wollte nur zeigen, dass die
Präsidiumsmitglieder nicht untätig sind und Aufgaben haben, zu erledigen
sie verpflichtet sind.

Was den Antrag angeht: Es ist ein erster Entwurf. Mir fehlt auch die
Begründung, warum am CPB überhaupt was geändert werden sollte. Ich versuche
mal meine Gedanken dazu auf der entsprechenden Seite einzubringen. Ich
finde dort derzeit lauter Lösungen (weniger Bürokratie, alle Macht dem CPB,
etc.) jedoch keine Beschreibung eines Problems ;-)

Herzlichen Gruß,
Sebastian


Am 22. März 2013 10:48 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

 lieber sebastian,

 es gibt einen entwurf für einen änderungsantrag zum cpb, bei dem unklar
 ist, inwieweit es sich um euren antrag oder den der geschäftsstelle
 handelt. nicole lieger wird ziemlich angegangen für den entwurf. die
 aussage von delphine dazu deutet an, dass ihr im präsidium verschiedene
 positionen vertretet und also nicht alle zu 100% hinter diesem antrag
 stehen, jedenfalls habe ich das so verstanden.

 ich finde ihr macht es euch zu einfach, so einen antragstorso einfach in
 die community hineinzukippen und euch nicht an der diskussion zu
 beteiligen, zumal wenn ihr es selbst kontrovers beurteilt.

 deine einschätzung, dass das präsidium sich auf strategische fragen
 beschränken sollte, teile ich nicht.

 bg
 poupou

*Von:* Sebastian Wallroth sebastian.wallr...@wikimedia.de
 *An:* poupou poupoulquouro...@yahoo.de; Mailingliste des Wikimedia
 Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
 vereinde-l@lists.wikimedia.org
 *CC:* sebast...@wallroth.de sebast...@wallroth.de; 
 praesid...@wikimedia.de praesid...@wikimedia.de
 *Gesendet:* 0:34 Freitag, 22.März 2013
 *Betreff:* Re: [VereinDE-l] Wunschliste für die nächste
 Mitgliederversammlung 25. Mai 2013

 Liebe poupou,

 Steffen Prößdorf hat Dir ja bereits ausführlich geantwortet. Da Du auf
 eine meiner öffentlichen Äußerungen eingehst, will ich Dir auch antworten:
 Ja, ich kümmere mich auch um Gummibärchen. Aber auch um die Entwicklung der
 Wikimedia Chapters Association, die Kontrolle und Bewertung des Vorstandes
 und das Vorantreiben des Strategieprozesses und mehr. Das alles meines
 Erachtens im Einklang mit der Satzung des Vereins [1], der als Aufgaben für
 das Präsidium unter §10 (2) unter anderem insbesondere vorsieht

- Den Verein den Mitgliedern gegenüber zu repräsentieren; (was auch
immer den Mitgliedern gegenüber bedeuten mag)
- Die strategische Ausrichtung des Vereins fortzuschreiben und
Zielvorgaben für den Vorstand zu formulieren;
- Die Geschäftsführung des Vorstands zu kontrollieren und zu
beaufsichtigen;
- Änderungen des Wirtschaftsplans für das laufende Jahr zu beschließen;


 Ich sehe es nicht als Aufgabe der Präsidiumsmitglieder, sich an möglichst
 vielen Diskussionen in der Wikipedia zu beteiligen (und sich dort womöglich
 in die Haare zu kriegen). Ich versuche - und ich weiß das auch von anderen
 Präsidialen - möglichst viele Diskussionen zu verfolgen. Wir machen uns
 gegenseitig darauf aufmerksam und besprechen bei unseren Telefon- und
 leibhaftigen Konferenzen, sich womöglich aus solchen Diskussionen ergebende
 Konsequenzen. Das kann jeder prima in den Protokollen nachlesen. [2] Dort
 findet man nicht den direkten Bezug zu den Diskussionen, aber die Themen,
 die besprochen werden. Die Agenda aller Konferenzen wird vorab
 veröffentlicht. Wenn Du Vereinsmitglied dort wichtige Themen vermisst,
 triffst Du bei allen Präsidiumsmitgliedern auf offene Ohren.

 Herzlichen Gruß,
 Sebastian

 [1] http://wikimedia.de/wiki/Satzung
 [2] https://forum.wikimedia.de/w/Kategorie:2._Pr%C3%A4sidium


 Am 21. März 2013 19:52 schrieb poupou poupoulquouro...@yahoo.de:

 Hallo liebes Präsidium,

 anstatt euch über Gummibärchen und Giveaways den Kopf zu zerbrechen, würde
 ich mir wünschen, dass ich mehr von euch in den Projekten lese -
 beispielsweise auf der Kurierdiskussionsseite, aber auch auf spezielleren
 Seiten wie der Diskussion der CPB-Zukunft:


 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschl%C3%A4ge

 Leider ist vollkommen unklar, inwieweit die dort unterbreiteten Vorschläge
 vom Präsidium oder von der Geschäftsstelle stammen und wie das Präsidium
 dazu steht.

 Wenn ich dann als eine der wenigen öffentlichen Äußerungen des Präsidiums
 so eine Kindergeburtstagswunschliste lese kommt mir wirklich das Grauen.

 BG
 poupou





 
  Von: Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Gesendet: 20:37 Montag, 18.März 2013
 Betreff: [VereinDE-l] Wunschliste für die nächste Mitgliederversammlung
 25. Mai 2013

 Hallo liebe Mitglieder,

 ich habe auf der Seite
 https://forum.wikimedia.de/w/Diskussion:12

Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-05-01 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Great minds discuss ideas.
Average minds discuss events
Small minds discuss people.
-- Eleonore Roosevelt

Am Dienstag, 30. April 2013 schrieb DaB. :

 Hallo,
 Am Montag 29 April 2013, 10:25:19 schrieb HaeB:
  die offiziellen Aussagen dazu etwa anders
  ausgefallen wären

 ich habe noch NIE gehört, dass ein Kontrollgremium dessen CEO gerade
 gekündigt
 hat, gesagt hat Endlich sind wir den Idiot los, gut das er weg ist!. Alle
 diese Leute gehen in guter Übereinkunft oder aus persönlichen Gründen
 oder
 um sich zu verändern oder sonstiger Schmuh – und gerade bei den Amis mit
 ihrer indirekt-Kultur wirdst du da nie den wahren Grund erfahren.
 Das liegt auch daran weil sonst das Kontrollgremium eingestehen müsste,
 das es
 versagt hat oder nicht genug Mumm hatte denjenigen früher zu entlasten.
 Ich weiß aber nicht, wie es bei Sue war – mein Eindruck war aber immer,
 dass
 sie das Board fest im Griff hat.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.



 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885



-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-05-01 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Lieber Rainer,

Arbeiten und Denken, Fleiß und Träumen, Schuften und Planen schließen sich 
nicht aus. Warum willst Du in der Digitalen Gesellschaft antagonistische 
Widersprüche konstruieren, wo keine sind? Es ist keine Schande, stundenlang an 
einem Absatz zu feilen, noch ist es eine Schande, den Blick zu heben und zu 
schauen, wo das Ganze hingeht. Da bin ich sicher, da ich beides tue. Ich kann 
jedoch nicht verstehen, wie sich jemand über einen anderen erheben will, nur 
weil er auf andere Art um die gleiche Sache ringt.

Herzlichen Gruß,
Sebastian 

Von meinem iPhone gesendet

Am 01.05.2013 um 18:18 schrieb Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de:

 sebastian.wallr...@wikimedia.de (Sebastian Wallroth)  am 01.05.13:
 Great minds discuss ideas.
 Average minds discuss events
 Small minds discuss people.
 -- Eleonore Roosevelt
 
 Und die Morlocks machen unterdessen die Arbeit.
 
 Rainer
 
 -- 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-05-02 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Du kannst aus der Morlock-Eloi-Denke echt nicht raus, oder? Zumindest
erklärt es, warum Du gelegentlich einen von denen, die Du für Eloi hältst,
jagen und fressen willst.


2013/5/2 Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de

 sebastian.wallr...@wikimedia.de (Sebastian Wallroth)  am 01.05.13:

  Ich kann
  jedoch nicht verstehen, wie sich jemand über einen anderen erheben
  will, nur weil er auf andere Art um die gleiche Sache ringt.

 Ich fand es etwas eigenartig, Menschen, die sich über Personalia
 Gedanken machen, per Roosevelt-Zitat mit Kleingeistern
 gleichzustellen.

 Bedenke, worauf das feine Leben der Eloi basiert. Da ist Arroganz
 keine wirklich gute Idee.

 Rainer

 --


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kampagne zur Einführung des VisualEditors

2013-05-03 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Lieber Rainer,

da habe ich Deine Entgegnung tatsächlich falsch gedeutet - aber das zieht
sich durch mein Leben: Selbst klarste Andeutungen kann ich nur schwer
verstehen. Ich bitte um Entschuldigung, dass meine Zitatwahl als persönlich
herabwürdigend verstanden werden kann. Ich wollte damit meine Abneigung
gegenüber Spekulationen zur tatsächlichen Motivation von Personen
ausdrücken.

Herzlich,
Sebastian


Am 2. Mai 2013 23:23 schrieb Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de:

 sebast...@wallroth.de (Sebastian Wallroth)  am 02.05.13:
  Du kannst aus der Morlock-Eloi-Denke echt nicht raus, oder?

 Kein Problem. Daß diese Welt völlig absurd ist, hat also nicht
 geholfen, dir die Absurdität deines Roosevelt-Zitats deutlich zu
 machen. Und für ein Sorry, so war es nicht gemeint reicht es auch
 nicht.

 Schade eigentlich.

 Aber gut, daß wir mal darüber gesprochen haben.

 Rainer (Kleingeist)

 --


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Audio-/(Video)-Konferenz zur Diskussion von Anträgen zur 12. WMDE-MV

2013-05-11 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Vereinsmitglieder,

ich lade hiermit herzlich zur öffentlichen mündlichen Diskussion von
Anträgen zur 12. Mitgliederversammlung des Wikimedia Deutschland e. V. ein.

Erster Termin: 15. Mai 2013 20:00 Uhr

;Warum lade ich dazu ein?  :Ich halte eine Telefonkonferenz für geeigneter,
komplexe Themen zu besprechen. Manche Anträge umfassen ein so weites Feld,
dass schriftliche Einleitungen erheblichen Umfang annehmen und kaum mehr zu
überblicken sind. Die Anträge wurden im Präsidium diskutiert. Ich möchte
aber gern noch mit anderen Interessenten sprechen, bevor ich mir eine
abschließende Meinung bilde.

;Wie funktioniert das technisch? :Um an der Diskussion teilnehmen zu können
braucht man nur eine stabile Internetverbindung, einen Flash-fähigen
Browser und ein Headset. Die Plattform wird von Wikimedia Schweiz
bereitgestellt.

;Muss man sich anmelden? :Es hilft bei der Vorbereitung, wenn Du dich auf
der Seite
https://forum.wikimedia.de/w/Diskussion:12._Mitgliederversammlung#Audio-.2F.28Video.29-Konferenz_zur_Diskussion_von_Antr.C3.A4gen_2998
einträgst
und die Themen nennst, die Du gern besprechen möchtest. Auf der Seite wird
auch der Link zu Konferenz veröffentlicht.

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Audio-/(Video)-Konferenz zur Diskussion von Anträgen zur 12. WMDE-MV

2013-05-11 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Wie sind denn die Personenanzahlbeschränkungen bei Skype und Hangout?

Sebastian

Von meinem iPhone gesendet

Am 11.05.2013 um 12:46 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:


 Am 11.05.2013 um 12:41 schrieb Anneke Wolf:

 Gute Idee.

 +1. Aber die Technik hat vergangene Woche schon mal versagt. Bitte auf eine 
 bewährte Technik wie Skype oder Google Hangout setzen.

 Viele Grüße,
 Jürgen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] FW: Audio-/(Video)-Konferenz zur Diskussion von Anträgen zur 12. WMDE-MV

2013-05-11 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Manuel,

das Tool wollte ich verwenden. Gibt es Erfahrung damit, wieviele Teilnehmer
das System verkraftet?

Gruß,
Sebastian


Am 11. Mai 2013 14:13 schrieb Manuel Schneider 
manuel.schnei...@wikimedia.ch:

 Wikimedia CH hat eine Videokonferenzplatform die auf Freier Software
 basiert und lediglich einen Browser mit Flash-Plugin benötigt - keine
 Softwareinstallation, keinen Account bei irgendeinem Social Network.

 http://videoconf.wikimedia.ch/

 Einfach Start a Meeting anklicken, Formular ausfüllen, als Moderator
 die Session starten und den Einladungslink rumschicken.

 Die Links sind, solange keine Session gestartet wird, zwei Tage gültig.

 Grüsse,


 Manuel


 Am 11.05.2013 14:04, schrieb Stein Splitter:
  Gute Idee.
 
  Wie wärs mit Mumble (http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mumble)?

 --
 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
 Lausanne, +41 (21) 34066-22 - www.wikimedia.ch

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] FW: Audio-/(Video)-Konferenz zur Diskussion von Anträgen zur 12. WMDE-MV

2013-05-11 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Vereinsmitglieder,

auf Grund mehrerer Anfragen und Hinweise:

1. Der Vorschlag zu einer oder mehreren Audiokonferenzen im Vorfeld der
Mitgliederversammlung geht auf meine private Initiative zurück. Ich hatte
das im Vorfeld nicht mit den anderen dem Präsidium angehörenden besprochen.
Die Telefonkonferenz dienen nicht dazu, eine bestimmte vorgefertige Meinung
zu propagieren. Ich hoffe auf einen offenen Meinungsaustausch.

2. Da mehrere Interessierte nicht zu dem von mir freihändig vorgeschlagenen
Termin können, habe ich ein Doodle zur Terminfindung aufgesetzt und hoffe
auf rege Beteiligung: http://doodle.com/ftbrfxhcbkw9fq3z

Herzlichen Gruß,
Sebastian


2013/5/11 Stein Splitter steinsplit...@live.com

 Aha. Interessant.

 Anbei: Mumble ist kein Soziales Netzwerk. Flash ist auch ein Programm ;-)

 LG
 Steinsplitter

  Date: Sat, 11 May 2013 14:13:49 +0200
  From: manuel.schnei...@wikimedia.ch
  To: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Subject: Re: [VereinDE-l] FW:  Audio-/(Video)-Konferenz zur Diskussion
 von Anträgen zur 12. WMDE-MV
 
  Wikimedia CH hat eine Videokonferenzplatform die auf Freier Software
  basiert und lediglich einen Browser mit Flash-Plugin benötigt - keine
  Softwareinstallation, keinen Account bei irgendeinem Social Network.
 
  http://videoconf.wikimedia.ch/
 
  Einfach Start a Meeting anklicken, Formular ausfüllen, als Moderator
  die Session starten und den Einladungslink rumschicken.
 
  Die Links sind, solange keine Session gestartet wird, zwei Tage gültig.
 
  Grüsse,
 
 
  Manuel
 
 
  Am 11.05.2013 14:04, schrieb Stein Splitter:
   Gute Idee.
  
   Wie wärs mit Mumble (http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mumble)?
 
  --
  Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
  Lausanne, +41 (21) 34066-22 - www.wikimedia.ch
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Einladung Audio-Konferenz Antragsdiskussion zur 12. MV WMDE

2013-05-18 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Liebe Vereinsmitglieder,

am Sonntag, den 19. Mai 2013 19:00 Uhr besteht die Möglichkeit, die Anträge
zur 12. Mitgliederversammlung im Audio-Chat zu besprechen.

Es geht darum, Gedanken und Meinungen auszutauschen, um besser vorbereitet
in die Mitgliederversammlung gehen zu können.

Als technische Plattform wollen wir die von der Wikimedia Schweiz zur
Verfügung gestellte Plattform verwenden. Technische Voraussetzung sind ein
Flash-fähiger Browser und ein Headset.[*] Es empfiehlt sich, die Plattform
schon ein paar Tage oder Stunden vor der Konferenz aufzurufen, weil
manchmal Schwierigkeiten auftreten. Die Plattform hat jedoch den Vorteil,
dass man keine Software installieren muss.

* Link zur Audiokonferenz:
http://videoconf.wikimedia.ch/bigbluebutton/create.jsp?action=invitemeetingID=Antragsdiskussion+12.+MV+WMDE

* Link zu den Anträgen:
https://forum.wikimedia.de/w/12._Mitgliederversammlung#Antr.C3.A4ge
* Link zum Live-Protokoll: http://etherpad.wikimedia.org/a4iBAVsBS2

Für Rückfragen und Hinweise stehe ich gern zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß aus Berlin,
Sebastian Wallroth


[*] Weitere Hinweise:
* Wenn man sich einloggt, kommt ein Pop-Up von Flash ob man Webcam /
Microphon freigeben möchte. Logischerweise muss man das tun, damit man
dabei ist.
* Bei Ubuntu scheint das Pop-Up aus irgendwelchen Gründen nicht sichtbar
zu sein. Also kommt man damit nicht in die Session rein.
* Als Abhilfe kann man eine Webseite von Adobe aufrufen, bei denen man
die Einstellungen von Flash bearbeiten und dabei Webcam / Microphon
generell freigeben kann:
http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager02.html
* Wenn man sich anschliessend in BBB einloggt klappt es.
-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Einladung Audio-Konferenz Antragsdiskussion zur 12. MV WMDE

2013-05-19 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Liebe Vereinsmitglieder,

die Audiokonferenz war kurz und knapp aber für alle drei Teilnehmer weitest
gehend befriedigend. Hier ein paar kurze Notizen:
https://forum.wikimedia.de/w/Sprich_mit_dem_Pr%C3%A4sidium

Herzlichen Gruß und frohe Pfingsten,
Sebastian Wallroth


Am 18. Mai 2013 15:06 schrieb Sebastian Wallroth 
sebastian.wallr...@wikimedia.de:

 Liebe Vereinsmitglieder,

 am Sonntag, den 19. Mai 2013 19:00 Uhr besteht die Möglichkeit, die
 Anträge zur 12. Mitgliederversammlung im Audio-Chat zu besprechen.

 Es geht darum, Gedanken und Meinungen auszutauschen, um besser vorbereitet
 in die Mitgliederversammlung gehen zu können.

 Als technische Plattform wollen wir die von der Wikimedia Schweiz zur
 Verfügung gestellte Plattform verwenden. Technische Voraussetzung sind ein
 Flash-fähiger Browser und ein Headset.[*] Es empfiehlt sich, die Plattform
 schon ein paar Tage oder Stunden vor der Konferenz aufzurufen, weil
 manchmal Schwierigkeiten auftreten. Die Plattform hat jedoch den Vorteil,
 dass man keine Software installieren muss.

 * Link zur Audiokonferenz:
 http://videoconf.wikimedia.ch/bigbluebutton/create.jsp?action=invitemeetingID=Antragsdiskussion+12.+MV+WMDE

 * Link zu den Anträgen:
 https://forum.wikimedia.de/w/12._Mitgliederversammlung#Antr.C3.A4ge
 * Link zum Live-Protokoll: http://etherpad.wikimedia.org/a4iBAVsBS2

 Für Rückfragen und Hinweise stehe ich gern zur Verfügung.
 Mit freundlichem Gruß aus Berlin,
 Sebastian Wallroth


 [*] Weitere Hinweise:
 * Wenn man sich einloggt, kommt ein Pop-Up von Flash ob man Webcam /
 Microphon freigeben möchte. Logischerweise muss man das tun, damit man
 dabei ist.
 * Bei Ubuntu scheint das Pop-Up aus irgendwelchen Gründen nicht sichtbar
 zu sein. Also kommt man damit nicht in die Session rein.
 * Als Abhilfe kann man eine Webseite von Adobe aufrufen, bei denen man
 die Einstellungen von Flash bearbeiten und dabei Webcam / Microphon
 generell freigeben kann:
 http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager02.html
 * Wenn man sich anschliessend in BBB einloggt klappt es.
 --
 Sebastian Wallroth
 Präsidium
 Wikimedia Deutschland
 mobile +491725824963
 http://about.me/real68er


 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/




-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Erinnerung: Wikimedia Deutschland Offener Sonntag 26. Mai 2013 9:00 Uhr Obentrautstr. 72, Berlin

2013-05-20 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Liebe an der Wikimedia-Bewegung Interessierte,

der Offene Sonntag am 26. Mai 2013 ab 9:00 Uhr verspricht spannend zu
werden.

Etwa 70 Leute haben sich als Teilnehmer eingetragen. Die Erfahrung aus
verschiedenen BarCamps besagt, dass nicht alle kommen werden, aber dass
viele auch ohne Anmeldung kommen; damit rechnen wir. Trotzdem gilt die
Bitte, sich unter http://wmde.org/Anmeldung2013 einzutragen, weil so die
Raum- und Catering-Planung vereinfacht wird.

In der Wikimedia Deutschland Geschäftsstelle in der Obentrautstraße 72 in
10963 Berlin sind ab 9:00 Uhr die Türen geöffnet. Es gibt Kaffee, Tee,
Baguettes, Joghurts und Muffins. Auch für Kaltgetränke ist gesorgt. 10:00
Uhr sollten spätestens alle da sein, denn es werden die Sessions
vorgestellt und Zeiten und Orte festgelegt. Die Sessions gehen bis 15:30
Uhr, unterbrochen von einer Mittagspause von 12:30-13:30 Uhr. Es gibt
Flammkuchen (das ist sowas ähnliches wie Pizza; nur leckerer). WLAN, Wifi
und kabelloses Internet sind an und stabil.

Da der Offener Sonntag ein BarCamp ist, stehen die Sessions bis Sonntag
10:00 Uhr nicht fest. Jeder kann eine Session anbieten. Wem spontan eine
Session-Idee kommt, kann sie einfach vorstellen. Man kann sich sogar
Sessions wünschen - tatsächlich findet sich immer jemand, der spontan eine
gewünschte Session hält.

http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Offener_Sonntag

Im Vorfeld haben schon einige Personen auf der MetaWiki-Seite des Offenen
Sonntags Sessions angeboten. Die Themen sind vielfältig und nicht nur für
Wikipedia-Insider interessant. Zum Beispiel gibt es Interna zu Wiki Loves
Monuments 2013 - dem Fotowettbewerb auf Weltniveau, einen Bericht über die
ersten fünf Monat des Projekts zu Grenzen der Bezahlung in der Wikipedia,
Neues von Schulbuch-o-mat - dem freien Schulbuch zum Mitmachen, eine
Diskussionsrunde zu Wikivoyage - der jüngsten Schwester im
Wikimedia-Universum und einen Vortrag zur automatischen Prüfung von
Wikipedia-Artikeln ... um nur einige wenige zu nennen.

Also bitte kommt zahlreich, gut gelaunt und neugierig!

Bis Sonntag 9:00 Uhr!
Sebastian Wallroth

-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Update Strategieprozess

2013-07-06 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
, mal offline und an verschiedenen Orten darüber zu
 sprechen,
  was als hilfreich und was als verbesserbar angesehen wird. Vielleicht
  kommen auch noch ganz neue Ideen dabei heraus.
 
  Auch das hielte ich für sehr wichtig. Der Bedeutungsverlust der Chapter
  innerhalb der Wikimedia-Organisationen muß aufgefangen werden, indem der
  Community die Orientierung innerhalb dieser neuen Landschaft an
  Organisationen und Förder-Trägern ermöglicht wird.
 
  Viele Grüße,
  Jürgen.
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Präsidium: Wie wollt IHR das Verhältnis verbessern?

2013-08-13 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo DaB.,

Deine ursprüngliche Frage ist mir durchgerutscht. Ich werde in den
nächsten Tagen antworten.

Herzlichen Gruß,
Sebastian Wallroth


Am 12.08.2013 21:15, schrieb DaB.:
 Hallo Präsidium,
 
 mittlerweile sind 2 Wochen nach dem Einsendeschuss verstrichen und
 mir liegen genau 0 (Null) Texte von euch vor. Keiner von euch hat
 es also in über 4 Wochen für nötig gefunden, sich zu dem Problem zu
 äußern. Das ist traurig und (für euch) peinlich. Ehrlich gesagt
 weiß ich nicht, wie sich die weitere Zusammenarbeit gestalten soll.
 Nehmt ihr uns Normalos überhaupt noch ernst? Und wenn ihr schon uns
 ? euren Wählen ? so die kalte Schulter zeigt, wie soll ich glauben,
 dass ihr die Nicht-Mitglieder in der Wikipedia-Community besser 
 behandelt? Brauchen wir überhaupt noch ein Präsidium unter diesen 
 Umständen? Sagt was!
 
 Mit freundlichen Grüßen DaB.
 
 
 
 ___ VereinDE-l mailing
 list VereinDE-l@lists.wikimedia.org 
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 


- -- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJSCj4iAAoJEE+ohEXZmQm797kIANPd+TtJgt1rHIZ4VfGtHf9X
ksci2oaDpdiZBmm7rLQGSQUNZdFfCgCo2O+1TvlTp5ifPCNj3SHfUxZp00PrZE5Y
550q2mmwebjePkF9zFlqHE3JUsYmwdSW2sCTEee0uxOx9WAxXg2V2VLFWC/NeRcW
IX/zVp+CuTBFuQy1noyXFh3BgsZuYctRmyuA+sXD3lhwRc0K5QH5hMIR7/iRnp1s
xYoxmS9cIxK+FkyfTRWe3OwzbjrrI9/H4byUtm/Be+EzPHIgy1In5kzHPfDA7hee
4RvGg32Np2VXgsw8JK5wNufeJWyXGZfzgg+CmeEP/O64qPzj6F2k/XVB67RdN/4=
=ZKIJ
-END PGP SIGNATURE-

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] 13. Mitgliederversammlung mit Kaffeeklatsch und Offenem Sonntag 29.11.-01.12.13

2013-10-18 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Ralf,

in die Einladung hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen: Der Offene
Sonntag findet nicht am 1. November, sondern am 1. Dezember 2013 statt.

Herzlichen Gruß,
Sebastian


Am 17. Oktober 2013 16:53 schrieb Christoph Jackel 
christoph.jac...@wikimedia.de:

 Liebe Vereinsmitglieder, liebe Liste,


 hiermit möchten wir alle Mitglieder herzlich zur 13.
 Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur
 Förderung Freien Wissens e.V. einladen. Sie findet am Samstag, den 30.
 November 2013 ab 9:30 Uhr in der Eventpassage, Kantstraße 8, 10623
 Berlin statt (direkt am Bahnhof Zoologischer Garten). Eine
 Anfahrtskizze ist unter http://wmde.org/mv13-anfahrt hinterlegt.


 ===Mitgliederversammlung===

 Bei dieser Mitgliederversammlung werden ein neues Präsidium sowie die
 Kassenprüfer gewählt. Mehr über die Wahlen und die bisherigen
 Kandidaten ist im Online-Forum (kostenlose Anmeldung erforderlich)
 unter https://forum.wikimedia.de/w/13._Mitgliederversammlung zu
 finden. Wer selbst kandidieren möchte, kann einfach dieses Formular
 ausgefüllt per Post oder Fax an Wikimedia Deutschland schicken:
 https://forum.wikimedia.de/wiki/images/Formular_Kandidatur_13._MV.pdf.


 Die satzungsgemäße Frist zur Einreichung der Kandidatur ist der 1.
 November 2013, eine zusätzliche Selbstvorstellung erhöht die Chancen,
 gewählt zu werden, und kann noch bis zum 8. November 2013 an
 m...@wikimedia.de nachgereicht werden. Zum Präsidium habe ich bereits
 einen weiterführenden Blogbeitrag veröffentlicht:

 http://blog.wikimedia.de/2013/10/11/jetzt-fuer-das-praesidium-von-wikimedia-deutschland-kandidieren/


 Außerdem werden Anträge eingereicht, diskutiert und über sie
 abgestimmt. Sie entstehen laufend in der Antragswerkstatt unter
 https://forum.wikimedia.de/w/Antragswerkstatt, können aber auch ohne
 Veröffentlichung im Forum bis zum 1. November 2013 an m...@wikimedia.de
 geschickt werden.


 Während der Versammlung berichten Präsidium und Vorstand über die
 Aktivitäten des vergangenen Jahres und werfen einen Blick in die
 Zukunft. Der Jahresplan 2014 wird nicht nur jetzt auf der begleitenden
 Tour (siehe http://wikimedia.de/wiki/Wikimedia-Foren), sondern
 abschließend auf der Mitgliederversammlung diskutiert und auch dort
 verabschiedet. Er kann bereits seit einiger Zeit unter:
 https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/2014_annual_plan/de
 gelesen und kommentiert werden.



 ===Kaffeeklatsch und Offener Sonntag===

 Bereits am Freitag, den 29. November 2013, sind alle Mitglieder und
 all jene, die sich für Freies Wissen begeistern, herzlich ab 16:00 Uhr
 zum Kaffeeklatsch in der Geschäftstelle eingeladen! Die derzeitige
 Adresse Obentrautstr. 72 wird sich in den kommenden Wochen in
 Tempelhofer Ufer 23, 10963 Berlin ändern – nur zwei Gehminuten
 voneinander entfernt. Der genaue Umzugstermin steht noch nicht fest,
 wird jedoch rechtzeitig im Forum kommuniziert.


 Inhaltliche Beiträge, Workshops, Diskussionen, spannende Gespräche im
 Gang und kleine Arbeitstreffen gibt es an selber Stelle am Sonntag,
 den 1. November 2013, ab 10:00 Uhr im Rahmen eines
 Open-Space-Symposiums. Alle sind herzlich eingeladen zuzuhören,
 mitzureden oder auch eigene Programmpunkte anzubieten! Das Programm
 entsteht laufend auf:

 http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Offener_Sonntag


 ===Kinderbetreuung und Anmeldung===

 Um auch Eltern die Teilnahme zu ermöglichen, wird sowohl für die 13.
 Mitgliederversammlung als auch für den Offenen Sonntag in der
 Geschäftsstelle eine Kinderbetreuung angeboten.


 Eine Anmeldung zur Mitgliederversammlung ist zwar nicht erforderlich,
 aber für die Organisation sehr hilfreich, um ausreichend Stühle, Essen
 und Kinderbetreuung zur Verfügung zu stellen und für jeden ein
 Namensschild bereit zu halten. Gleiches gilt für den Freitag und
 Offenen Sonntag. Bitte hierfür das Anmeldeformular unter
 http://wmde.org/mv13-anmeldung benutzen.


 Wir freuen uns über viele Teilnehmende und sind gespannt auf alte
 Bekannte und neue Gesichter!


 Herzliche Grüße,


 Ralf Liebau



 --
 Christoph  Jackel
 Team Communitys

 Wikimedia Deutschland e.V. | Obentrautstraße 72 | 10963 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260

 http://wikimedia.de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
 Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de

Re: [VereinDE-l] Rücktritt als WCA Rat

2013-11-04 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Markus,

ich finde es immer noch verwirrend. Alle Chapter wollen eng zusammen
arbeiten, schaffen sich eine Struktur und zerstören sie dann wieder. Ich
hoffe, dass es irgendwie anders weiter geht.

Dir danke ich für Deine aufopferungsvolle Arbeit und wünsche Dir alles Gute
für Deine Kandidatur für das Präsidium von Wikimedia Deutschland.

Herzlichen Gruß,
Sebastian


Am 4. November 2013 00:07 schrieb Markus Glaser markus.gla...@wikimedia.de
:

 Hallo zusammen,

 ich trete hiermit als Ratsmitglied der WCA mit sofortiger Wirkung zurück.
 Leider hat sich in der WCA seit mehreren Monaten nichts mehr getan. Daher
 sehe ich nicht, wie sich eine exponierte Stellung dafür weiterhin
 rechtfertigen ließe.

 Von der Sache - der Notwendigkeit - der intensiven Zusammenarbeit der
 internationalen Organisationen der Wikimedia bin ich weiterhin überzeugt.
 Daher habe ich mich entschlossen, für das Präsidium Von Wikimedia
 Deutschland zu kandidieren.

 Ich danke euch für das bisher entgegengebrachte Vertrauen und die
 Unterstützung!

 Beste Grüße,
 Markus
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Sprechstunden per Telefon mit Präsidiumsmitgliedern zu Anträgen zur Mitgliederversammlung

2013-11-18 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Lieber Mitglieder des Vereins,

zur 13. Mitgliederversammlung am 30.11.-01.12.2013 [1] sind zahlreiche
Anträge eingereicht worden [2].

Auf den Diskussionsseiten der Anträge gehen die Argumente hin und her.
Ich lade dazu ein, diese Anträge am Telefon zu besprechen. Das hat
sich im letzten Jahr als sehr hilfreich erwiesen.

Termine:

19.11.2013  19:00-20:30
21.11.2013  19:00-20:30
25.11.2013  19:00-20:30
27.11.2013  19:00-20:30

Telefon: 030-92039804 Raumnummer: 781905#

Parallel zum Telefonat wird ein Etherpad für den Austausch
schriftlicher Informationen genutzt [3].

[1] https://forum.wikimedia.de/w/13._Mitgliederversammlung
[2] https://forum.wikimedia.de/w/13._Mitgliederversammlung#Antr.C3.A4ge
[3] http://etherpad.wikimedia.org/p/WMDEMV13

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian Wallroth

- -- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu
der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJSijgsAAoJEE+ohEXZmQm7GwgH/jYR9LS3txJ5Oulcw1ZJnN5M
y2DqwxBRINM3KGFhQIGnzDIwYVDqf2Ko+LkkzDjXXkHjV6b+8c8CajzAqdCrslGx
DlHQdkx4cVaPiddQTkWUXuDxT7k0lPijDaS6GV4vt4AM6PTccHn+JaWjHWAtL1tm
SNp0nzuk1FBBIASgTWuggFPlzsRn1YvH3BGdCeTx5HnOYj9SM9/BPjCe1FsbhNi+
pZtaHzeI/uRCaHYHhd5moEjMd6vttjW8MLXU82x4ExxMDaCnQD25hcM2Tc+AUctK
PaeQgF78QitGJgE1Z66GUNdEpnCuAJvubh0L21YhLYZSgjbhJdDNNTEk0bz8jnY=
=sBcn
-END PGP SIGNATURE-

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Sprechstunden per Telefon mit Präsidiumsmitgliedern zu Anträgen zur Mitgliederversammlung

2013-11-25 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Hallo Liste,

Erinnerung: heute Abend gibt es den dritten Termin.

Bis nachher!
Sebastian

Am 18.11.2013 16:54, schrieb Sebastian Wallroth:

 Lieber Mitglieder des Vereins,

 zur 13. Mitgliederversammlung am 30.11.-01.12.2013 [1] sind zahlreiche
 Anträge eingereicht worden [2].

 Auf den Diskussionsseiten der Anträge gehen die Argumente hin und her.
 Ich lade dazu ein, diese Anträge am Telefon zu besprechen. Das hat
 sich im letzten Jahr als sehr hilfreich erwiesen.

 Termine:

 19.11.201319:00-20:30
 21.11.201319:00-20:30
 25.11.201319:00-20:30
 27.11.201319:00-20:30

 Telefon: 030-92039804 Raumnummer: 781905#

 Parallel zum Telefonat wird ein Etherpad für den Austausch
 schriftlicher Informationen genutzt [3].

 [1] https://forum.wikimedia.de/w/13._Mitgliederversammlung
 [2] https://forum.wikimedia.de/w/13._Mitgliederversammlung#Antr.C3.A4ge
 [3] http://etherpad.wikimedia.org/p/WMDEMV13

 Mit freundlichem Gruß,
 Sebastian Wallroth


- -- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQEcBAEBAgAGBQJSk3MRAAoJEE+ohEXZmQm7gqQH/21AijH3fOtY3KQISzI1fK5z
681KSow6EmX5PqcPRN2IUsqWD0V1ENo1c7OK+UcBrEbLKI7yYui8EJS9tsE8AiQy
eB/xI1DAsWNz5Y0A0EAjQlVN/mv3Qy/0yr3qUx+bOEE5bPGJ4PlZS4hoTqRVHFAX
QnmQ3pf4cTZKtRJVtyhTHDRPN7AnkrSAPdG5Une/ecxJ14ob8M+5a8GnJ+/8Xtz6
uwTPV6G+anjKdszS8oZnlLSXK5iVG/5e8PNVObvT49BfSK9yeijxUOUot9qwbHMZ
vtINMSXsqRaatq//AdZwDVyhANAyuOXLFPepp5THJC0YXEj4oD5JQs3z80VKFUk=
=yykM
-END PGP SIGNATURE-


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Sprechstunden per Telefon mit Präsidiumsmitgliedern zu Anträgen zur Mitgliederversammlung

2013-11-27 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Sorry, war verhindert. Wähle mich jetzt ein.

Am 27.11.2013 19:40, schrieb Bernd Gross:
 Hallo Sebastian,
 
 nachdem ich nun zum zweiten zehn Minuten lang Musik hören konnte, komme ich
 zu dem Schluss, dass es heute keine Sprechstunde gibt.
 
 Gruss Bernd
 
 
 Am 25. November 2013 16:56 schrieb Sebastian Wallroth 
 sebastian.wallr...@wikimedia.de:
 

 Hallo Liste,
 
 Erinnerung: heute Abend gibt es den dritten Termin.
 
 Bis nachher!
 Sebastian
 
 Am 18.11.2013 16:54, schrieb Sebastian Wallroth:

 Lieber Mitglieder des Vereins,

 zur 13. Mitgliederversammlung am 30.11.-01.12.2013 [1] sind zahlreiche
 Anträge eingereicht worden [2].

 Auf den Diskussionsseiten der Anträge gehen die Argumente hin und her.
 Ich lade dazu ein, diese Anträge am Telefon zu besprechen. Das hat
 sich im letzten Jahr als sehr hilfreich erwiesen.

 Termine:

 19.11.201319:00-20:30
 21.11.201319:00-20:30
 25.11.201319:00-20:30
 27.11.201319:00-20:30

 Telefon: 030-92039804 Raumnummer: 781905#

 Parallel zum Telefonat wird ein Etherpad für den Austausch
 schriftlicher Informationen genutzt [3].

 [1] https://forum.wikimedia.de/w/13._Mitgliederversammlung
 [2] https://forum.wikimedia.de/w/13._Mitgliederversammlung#Antr.C3.A4ge
 [3] http://etherpad.wikimedia.org/p/WMDEMV13

 Mit freundlichem Gruß,
 Sebastian Wallroth

 


 ---
 Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus
 Schutz ist aktiv.
 http://www.avast.com


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 

-- 
PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Public Domain Day am 1. Januar

2013-12-18 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo alle,

am 1. Januar ist Public Domain Day. Wer hat Lust, so etwas in
Deutschland auf die Beine zu stellen? Oder weiß jemand, ob es schon
Bestrebungen gibt?

Gruß,
Sebastian

-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ergebnis der Nachzählung zur Wahl des Vorsitzenden

2014-01-27 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Bei mir auch.
--Sebastian

On 27.01.2014 10:44, Thomas Goldammer wrote:
 Moin,
 
 also 314 ja, 31 nein und 4 Enthaltungen summieren sich für mich auf 349
 abgegebene Stimmen, nicht auf 350.
 
 Beste Grüße,
 Th.
 
 
 Am 27. Januar 2014 10:39 schrieb Jürgen Lüdeke juergen.lued...@wikimedia.de
 :
 
 Liebe Mitglieder,

 nachdem es im Protokoll zur 13. Mitgliederversammlung von Wikimedia
 Deutschland e.V. zu einer Unstimmigkeit bei den Stimmen zur Wahl des
 Präsidiumsvorsitzenden kam, haben sich - wie auf der Mailingliste
 angekündigt - zwei Mitglieder der Zählkommission (Dr. Martin Zeise und ich)
 sowie Frau Prof. Dr. Weber-Wulff am 24.01.2014 zu einer erneuten Auszählung
 der Stimmen in der Geschäftsstelle des Vereins getroffen.

 Der beanstandete Absatz im Protokoll zur Mitgliederversammlung lautet wie
 folgt:

 „Wahl des Vorsitzenden

 Es wurden 340 gültige Stimmen abgegeben, davon 307 per Briefwahl und 33
 auf der Mitgliederversammlung.
 Nikolas Becker wird mit 315 Ja-Stimmen bei 31 Nein-Stimmen gewählt, 4
 Enthaltungen.“


 Als Ergebnis der Nachzählung am Freitag stellen wir fest:

 1. Die Stimmzettel wurden (nach Herstellung der Öffentlichkeit) von uns
 einer verschlossenen Kiste entnommen.

 2. Nach dreimaligem Auszählen der Stimmen wurde als Ergebnis ermittelt:
 314 Ja-Stimmen, 31 Nein-Stimmen, 4 Enthaltungen.

 3. Im Vergleich zur Auszählung auf der MV ergibt dies die Differenz einer
 Ja-Stimme.

 4. Eine Summierung aller Stimmen wurde auf der MV durch die Zählkomission
 nicht vorgenommen. Die Gesamtzahl der im Protokoll zur MV festgehaltenen
 Stimmen (340) ist aber natürlich falsch. Im Hinblick auf die Stimmenzahl
 bei den anderen Wahlgängen liegt es nahe, dass folgende Angabe korrekt wäre:

 [Es wurden 350 gültige Stimmen abgebenen,] davon 307 per Briefwahl und 43
 auf der Mitgliederversammlung.

 Diese Zahlen würden den Stimmenanzahlen bei den anderen Wahlgängen
 entsprechen.

 5. Eine nachträgliche Unterscheidung der Stimmen in Briefwahl-Stimme und
 „Vor-Ort-Stimme“ ist aufgrund der in der Wahlordnung vorgeschriebenen
 Vorgehensweise nicht möglich.

 6. Wir schlagen vor, das Protokoll zur MV gemäß dem Ergebnis der
 Nachzählung zu korrigieren.

 7. Nachdem alle Stimmzettel noch „physisch vorhanden“ waren und erneut
 ausgezählt werden konnten, sehen wir - insbesondere auch im Hinblick auf
 das eindeutige Wahlergebnis - keinen Bedarf, die Wahl zu wiederholen.

 8. Weitere Ergebnisse wurden nicht festgestellt.

 9. Ein Protokoll der Nachzählung wurde erstellt, von den Teilnehmern
 unterschrieben und zu den Akten genommen.

 Jürgen Lüdeke

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Strategieplanung 2014-2018

2014-01-28 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Liebe Alice,

vielen Dank, dass Du Deine Gedanken geteilt hast. Deine Schwierigkeiten,
mit dem Entwurf umzugehen erinnern mich an meine Reaktion auf den
Kompass 2020. Der war mit seinem schieren Umfang recht einschüchternd.
Es standen lauter kluge Dinge darin, aber sein Einfluss war gering und
seine Fortführung durch das Präsidium war ein aussichtsloses Unterfangen.

Das Präsidium unter Ralf Liebau kam zu der Einsicht, dass die Strategie
des Vereins nur das Werk von vielen sein kann. Was das Präsidium mit
seiner jährlich wechselnden Besetzung leisten kann ist es, den
Strategieprozess Jahr für Jahr am Laufen zu halten, Mitglieder und
Freunde einzubinden und Impulse zu geben. Das sollte zunächst mit einer
Moderatorin oder einer Agentur als über die Jahre stabilem Faktor mit
Leben gefüllt werden. Leider ist das gescheitert, wenn ich auch nicht
ausschließe, dass ein erneuter Anlauf mehr Erfolg bringt.

Im letzten Jahr entstanden zunächst Leitlinien und in diesem Jahr ein
erster Entwurf für ein Strategiepapier. Ich finde den Entwurf ganz gut
gelungen, da er Tätigkeitsfelder absteckt und Schwerpunkte setzt, die
für die Entwicklung der Jahrespläne richtungweisend sind.

Was als nächstes gelingen muss, ist es, den Stellenwert der Leitlinien
und des Strategiepapiers für die Arbeit des Vereins zu bestimmen. Das
Präsidium soll nach meiner Vorstellung nicht als Truppe von Grüßonkeln
durch schicke Hotels touren und immer mal ein Papier beschreiben,
sondern an der Spitze einer der großen Gruppen in der Bewegung für
Freies Wissen die gemeinsame Arbeit von Menschen gleichen Interesses
ermöglichen.

In Klausur wird das Präsidium betrachten, wie die Umsetzungen von Ideen
heute läuft. Es wird sich Gedanken machen, was verstärkt und was
verändert werden muss. Des weiteren brauchen wir eine Vorstellung davon,
wie die Fortführung des Strategieprozesses funktionieren lann. Danach
wird das Präsidium anfangen, sich mit den Mitarbeitern der
Geschäftsstelle über Arbeitsweisen und konkrete Ziele zu beraten.

Ich denke, dass das Präsidium zunächst versuchen muss, aus sich selbst
heraus Ideen für die gemeinsame Arbeit und die strategischen Ziele zu
entwickeln, bevor über die Umsetzung gesprochen wird.

Dass sich die Besetzung des Präsidiums in jedem Jahr so stark verändert,
halte ich im übrigen nicht mehr für zeitgemäß, da wir schon eine Weile
in viel größeren Zeiträumen denken.

Herzlichen Gruß,
Sebastian

Am 28.01.2014 21:39, schrieb Alice Wiegand:
 Hallo Nikolas,
 
 vielen Dank für die Info. Die strategische Ausrichtung des Vereins war und
 ist noch immer ein wichtiges Thema für mich und ich bin froh, dass ihr das
 Thema auf eure Weise aufgegriffen habt. Wie man eine Strategie entwickelt,
 sie formuliert und sie lebt, da gibt es ganz unterschiedliche Ansätze und
 ich möchte gar nicht diskutieren, welche Art nun die beste ist, denn das
 hängt immer von der jeweiligen Ausgangslage ab. Wichtig ist, dass das
 Ergebnis etwas ist, mit dem sich der Verein identifiziert.
 
 Du fragst nach Feedback und ich frage mich seitdem, ob es überhaupt Sinn
 macht, auf den konkreten Entwurf einzugehen. Ich weiß es nicht, weil ich
 nicht abschätzen kann, welcher Gestaltungsspielraum noch vorhanden ist. Was
 mir eine Rückmeldung aber besonders schwer macht, ist der Umstand, dass mir
 völlig unklar ist, was ihr mit diesem Strategiepapier erreichen wollt. Wen
 bindet es in welcher Weise? Wird sich die Jahresplanung des Vereins (von
 der ich hoffe, dass die ersten groben Ansätze auf der nächsten MV mit den
 Mitgliedern diskutiert werden) ausschließlich daran orientieren? Ist diese
 Strategie auf die Erstellung der Jahrespläne ausgerichtet? Wird es
 Spielräume außerhalb der aufgeführten Arbeitsfelder geben? Wie soll Erfolg
 gemessen werden? Welchen Stellenwert hat das Papier für die Arbeit der
 Geschäftsstelle und für euch als Präsidium? Es tut mir leid, ich wünschte,
 diese Fragen würden sich nicht so aufdrängen, aber so ohne jeglichen
 perspektivischen Unterbau hängt für mich das Papier momentan noch völlig in
 der Luft.
 
 Eine Strategie sollte nicht nur ein schöne formuliertes Papier sein, es
 muss die, die sie mit Leben, Ideen und Initiativen füllen müssen,
 motivieren und mitnehmen. Sie soll Kräfte bündeln und Aufmerksamkeit und
 Ressourcen auf die strategischen Schwerpunkte fokussieren. Ohne die oben
 angesprochene Identifikation bleibt es ein Papiertiger. Heute habe ich
 gesehen, dass ihr das Strategiepapier auf eurer Klausur ohne den Vorstand
 diskutiert und verabschiedet (
 https://forum.wikimedia.de/w/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-1 ). Und das hat mich
 sehr verwundert. Ich weiß nicht, welche Gründe euch dazu bewogen haben,
 aber ich kann mir keine Situation vorstellen, in der der Ausschluss der
 Geschäftsführung bei einer Diskussion um die Strategie der kommenden fünf
 Jahre dazu führen kann, dass diese ein gelebter Teil des gelebten täglichen
 Geschäfts wird. Strategie kann sich nur entwickeln, wenn sie gemeinsam
 getragen wird. Dass ihr als 

Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-01-29 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Wir sollten uns nicht überschlagen, Vereinsrecht haarklein irgendwie 
auf
Nichtigkeiten anzuwenden, sondern mit moderne Erscheinungen (eben 
Nicks)

nach sinnvolle Lösungen die im Einklang mit Recht stehen suchen. Eine
Outing ist nie sinnvoll, das hätte ich erwartet, dass das in diesem
Verein klar wäre.


+1

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-01-29 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Lieber DaB,

ich finde es dieses Kommunikationsniveau nicht in Ordnung. Pavel
vertritt seine Ansicht, wie Du Deine vertrittst; ein Du kannst mich
mal kann ich aus seinen Äußerungen nicht herauslesen.

- --Sebastian

On 29.01.2014 01:39, DaB. wrote:
 Natürlich kann ich dich nicht zwingen das Protokoll zu ändern, aber
 ob du dir mit deiner
 Ich-bin-der-Boss-und-du-kannst-mich-mal-Haltung auf Dauer wirklich
 einen Gefallen tust bleibt abzuwarten.
 
 Mit freundlichen Grüßen DaB.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJS6OBrAAoJEE+ohEXZmQm7oLMIAIMyzeyivhncPCsfpcP4VE0W
W+jYG6DAJ75cXy+gJM7ecFHKb19wZ56s6ySYxWrq6UaKkRvO6AwCv4Ecnqr5blIq
gtY0Rw9au4dE+oATvHHHWWefrIi1sWpmDXw3OdLlQMYB15HgOYfdlp7D7f0SEk9J
hqfpZA9EUrws91FG76XlkKi8JvwnHDMySW1VloEAB1jKLkbYgLC1n9RpzyvZwjJ+
FGNZ+LJU9PJ5+ADZ+uTsxC5Y1nvScs4LNcJzD7s3OSk2i+8aRvNj5duguTubY+YZ
5RFSPTRTqSzEO0K2yp6W7UQHoxCCMVKtnKqol2jNNSwf/hK01OANKLQWmWJrots=
=cQiX
-END PGP SIGNATURE-

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Hello (again) Wikimedia World

2014-01-30 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Lieber Christoph,

vielen Dank für Deine Arbeit in der Geschäftsstelle. Ich weiß Deinen
Beitrag sehr zu schätzen und hoffe, dass wir noch oft miteinander zu tun
haben.

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian

On 30.01.2014 11:50, Christoph Jackel wrote:
 Liebe Liste,
 
 vor zwei Jahren habe ich mich hier als neuen Mitarbeiter im Team
 Communitys vorgestellt und meiner Freude Ausdruck gegeben, mein
 ehrenamtliches Engagement auf eine professionelle Ebene heben zu
 dürfen.
 
 In diesen zwei Jahren durfte ich bei der Umsetzung vieler
 interessanter Projekte der Communities dabei sein. Besonders die
 Unterstützung der WikiCons und vieler anderer realer Treffen, für
 einige WMF-Projekte und Arbeitsgruppen die ersten überhaupt, Wiki
 Loves Monuments und Organisation und Durchführung der 10.-13.
 Mitgliederversammlung inklusive der Wahlen zum Präsidium waren schöne
 und spannende Aufgaben, die ich gerne für euch gemeistert habe.
 
 Ich bin noch eine Woche im Hause und werde mich wohl bald neuen
 beruflichen Herausforderungen stellen.
 
 Ich bleibe engagiertes Vereinsmitglied und stehe selbstverständlich
 auch gerne weiterhin ehrenamtlich für Kommunikation und Projekte
 freien Wissens bereit!
 
 
 Euch zu unterstützen, war großartig und hat viel Spaß gemacht!
 
 
 Viele liebe Grüße
 
 Christoph
 


-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Personalpolitik

2014-02-05 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Lieber DaB.,

das Thema wurde im Präsidium und vom Präsidium mit dem Vorstand
besprochen. Pavel Richter bat, zuerst antworten zu dürfen, das sollte in
allernächster Zeit passieren.

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian

P.S. Dass Du den Vergleich der Mitgliederversammlung mit dem Volk als
alleinigem Souverän in einer Demokratie als Degradierung ansiehst, finde
ich sehr seltsam. Insgesamt solltest Du ein bisschen an Deinem Tonfall
feilen

Am 05.02.2014 16:51, schrieb DaB.:
 Hallo Manuel,
 Am 04.02.2014 18:50, schrieb Manuel Schneider:
 Was mich allerdings wundert, ist dass keine Reaktion von Vorstand oder
 Präsidium kam.

 nun, das Präsidium ist gerade mit Visionieren beschäftigt: Warum sich
 auch um ein aktuelles Problem kümmern wenn man Dinge für in 10 Jahre
 niederschreiben kann (was dann eh nix wird, weil sich bei dahin die
 Gegebenheiten schon 3x geädert haben?)?
 Das das Präsidium als solches (nicht einzelne Mitglieder!) mal sowas wie
 Rückgrad entwickelt und dem Vorstand widerspricht: Darauf warte ich seid
 es existiert.
 Außerdem: Um das Volk ? zu dem uns Sebastian Wallroth vor Kurzem
 degradiert hat ? kümmert sich die Herrschenden bekanntlich nur kurz vor
 den Wahlen: Und die sind erst wieder im Spätherbst; also müssen wir uns
 gedulden.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


- -- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +491725824963
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQEcBAEBAgAGBQJS8mgWAAoJEE+ohEXZmQm79K0IAMEtHNCAir1pS9d5ybXbbymU
84hFHa0/I883i/dOHfTRrDSDsh4flKvkUl+TwZ2tLgxXkJbTKzsi8g7zLhK96Eem
lGO6URV6Fo99EYaNZj7Stt+sG3/21yKjOi/IppuGjXtNx3bh9c2nmAYGghL+ytsu
Ii80+VM476da3wx/ceXEJX//gGCDltZfayuNlOsQZT6KXIRF3m1i9X2jg3WaTvEg
9NL4c1twcuQhCqecM6haIF8k8nSNJE4mUYK3Kpp2iv3k7r8dMgqx0FCJaa+Trlim
ukHQYulP3eGfo1nvpnHhs4+TqMk14QEniu/JFEo3SrysMtuhieFfOGMhIputjm4=
=vuuX
-END PGP SIGNATURE-



---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Brief des Präsidiums an die Mitglieder und Freunde des Vereins zu den aktuellen Entwicklungen

2014-05-22 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
 nachvollziehen könnt.

== Weiterentwicklung des Vereins muss im Zentrum stehen: Was wollen wir
erreichen? ==

Unser Schritt eröffnet dem Verein die Chance, nach zehn Jahren die
bestehende Situation zu hinterfragen und konkrete Änderungen in Angriff
zu nehmen. Wo stehen wir in Bezug auf die Vereinsziele? Wie können wir
die unterschiedlichen Positionen aller Interessengruppen
zusammenbringen? Wie stärken wir die Mitwirkungsmöglichkeiten der
Communities und der Mitglieder? Und schließlich: Wie ermöglichen wir
konkret die Förderung freien Wissens, insbesondere innerhalb der
Wikimedia Projekte?

Um diese Fragen zu beantworten und Änderungen in die Wege zu leiten,
haben wir eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Zum Beispiel wird mit der
Veröffentlichung der Strategie der Strategieprozess fortgeführt, nicht
abgeschlossen: Wir streben einen lebendigen Prozess an, der
kontinuierlich und im Dialog weiterentwickelt wird. Dafür brauchen wir
Euch! Desweiteren wollen wir die Transparenz und die Beteiligung sogar
noch steigern, wobei wir auf den Erfahrungen mit der Einbindung vieler
Menschen im bisherigen Prozess aufbauen möchten. Und wir initiieren –
was nach dem rasanten Wachstum der letzten Jahre geboten ist – eine
Überprüfung unserer Strukturen und Regeln (Governance Review) mit der
Fragestellung: Wie können wir sicherstellen, dass wir unserem
professionellen Anspruch und der Idee einer demokratischen,
transparenten Vereinsstruktur gerecht werden?

Der Dialog ist eröffnet. Sprecht mit uns, kritisiert uns, macht
Vorschläge, fragt, bringt euch ein! Wir sind da, für Euch.

Für das Präsidium: Anja Ebersbach, Tim Moritz Hector, Steffen Prößdorf,
Jens Best, Jürgen Friedrich, Markus Glaser, Ralf Bösch, Sebastian Wallroth.

22. Mai 2014


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Brief des Präsidiums an die Mitglieder und Freunde des Vereins zu den aktuellen Entwicklungen

2014-05-22 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Catrin,

ich bin schon seit Jahren Fan dieser Idee, es gibt aber auch
entschiedene Gegner dieses Grades von Öffentlichkeit. Zudem glaube ich
nicht, dass so etwas kurzfristig eingerichtet werden kann. Vermutlich
ist der beste Weg eine Diskussion dazu anzustoßen über einen Antrag an
die Mitgliederversammlung.

Mit freundlichem GRuß,
Sebastian

Am 22.05.2014 14:41, schrieb cschonevi...@gmail.com:
 Danke Sebastian für deine Ausführung...gibt es eigentlich auf der MV einen 
 Live-Stream oder Chat für die Mitglieder, die nicht persönlich teilnehmen 
 können?

 Grüße!
 Catrin.

 Von meinem iPad gesendet

 Am 22.05.2014 um 13:00 schrieb Sebastian Wallroth 
 sebastian.wallr...@wikimedia.de:

 Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins,

 in unserer Erklärung vom 19. Mai 2014 haben wir Euch darüber informiert,
 dass das Präsidium die Zusammenarbeit mit dem Vorstand vorzeitig beenden
 möchte.

 Verständlicherweise kann vielen, die nicht einen ähnlich intensiven
 Einblick in die Vereinsarbeit wie das Präsidium haben, diese
 Entscheidung als übereilt erscheinen. Dies ist aber nicht der Fall. Eine
 Trennung – auch eine gütliche – ist eine schwere Entscheidung. Das
 Präsidium hat darum lange erfolglos andere Lösungswege gesucht. Doch wir
 sind jetzt überzeugt, dass es für den Verein besser ist, die
 Geschäftsführung in neue Hände zu legen.

 Unsere am Montag veröffentlichte Erklärung war ein Schritt, den wir
 unter Zeitdruck gehen mussten: Im Vorfeld unserer Sitzung vom 18. Mai
 hatten uns mehrere Zuschriften zu der bevorstehenden Entscheidung
 erreicht, so dass wir die Gefahr einer unkontrollierten öffentlichen
 Debatte sahen. Wir bedauern, dass wir dadurch auf viele berechtigte
 Fragen nicht angemessen und zügig antworten konnten. Mit diesem Brief
 wollen wir entstandene Missverständnisse ausräumen, Euch über die
 Hintergründe der Trennung von Pavel Richter informieren und einen Blick
 in die Zukunft werfen.

 == Unterschiedliche Auffassungen über die Schwerpunktsetzung bei der
 Umsetzung der Strategie ==

 In unserer Erklärung vom 19. Mai 2014 haben wir uns bei den Gründen für
 die vorzeitige Trennung von Pavel Richter auf die strategische
 Ausrichtung des Vereins bezogen und die künftige Umsetzung der Strategie
 genannt. Hierzu möchten wir klarstellen: Die Differenzen bestehen nicht
 in den strategischen Zielen selbst. Die neue Strategie wurde seit 2012
 in einem transparenten und kollaborativen Prozess zusammen mit vielen
 Stakeholdern in und um den Verein erstellt. Das neue Strategiepapier
 bedeutet keine Abkehr von der bisherigen Arbeit des Vereins. Einige
 Kommentatoren sehen eine Kontinuität zur vorherigen Strategie in vielen
 Punkten – und das ist richtig.

 Unsere Differenzen mit dem Vorstand liegen nicht in den strategischen
 Zielen. Wir haben unterschiedliche Auffassungen darüber, welche
 Schwerpunkte bei ihrer Umsetzung gesetzt werden sollten.

 Schon während des Strategiefindungsprozesses – der bereits unter dem 2.
 Präsidium gestartet und seitdem intensiv diskutiert worden ist – wurde
 deutlich, dass es zwischen Präsidium und Vorstand große Uneinigkeit mit
 Blick auf die praktischen Konsequenzen der neuen Strategie gibt. So
 wünscht sich ein Großteil des Präsidiums beispielsweise eine deutlich
 stärke Fokussierung auf die Einbindung und Förderung von Mitgliedern und
 Freiwilligen.

 Präsidium und Vorstand sind sich darüber hinaus auch bei der
 strategischen Führung und Weiterentwicklung des Vereins im Allgemeinen
 uneins. Hier haben sich dem Präsidium über viele Monate hinweg
 unüberbrückbare Differenzen bezüglich der Erwartungen und der Form
 unserer Zusammenarbeit gezeigt.

 == Die Trennung vom Vorstand war keine leichtfertige Entscheidung ==

 Diese Differenzen haben sich über einen längeren Zeitraum
 herauskristallisiert und immer weiter verstärkt – obwohl wir sie bei
 intensiven Diskussionen innerhalb des Präsidiums und mit dem Vorstand
 wiederholt thematisiert haben. Unsere Entscheidung haben wir darum
 keineswegs überstürzt oder leichtfertig getroffen: Sie ist vielmehr das
 Ergebnis eines langen Prozesses, der schon bis in die Amtszeit des
 vorherigen Präsidiums zurückreicht. Nach langen Diskussionen kam die
 sehr große Mehrheit des Präsidiums schließlich zu der Erkenntnis, dass
 die Vorstellungen von Präsidium und Vorstand mittlerweile zu
 unterschiedlich sind, um die Zusammenarbeit weiter fortsetzen zu können.

 Den Beschluss zur Trennung vom Vorstand haben wir mit neun Ja-Stimmen
 bei einer Enthaltung getroffen. Diese große Mehrheit kam zustande,
 obwohl sich das Präsidium aus Menschen mit ganz unterschiedlichen
 Hintergründen zusammensetzt, die zudem über sehr unterschiedliche
 Erfahrungen in unserem Gremium verfügen.

 == Wir schätzen die in den letzten fünf Jahren erbrachte Leistung des
 Vorstands sehr ==

 Pavel Richter hat die Entwicklung des Vereins mit Professionalität und
 Leidenschaft geprägt und vorangebracht. Die Trennung vom Vorstand
 erfolgt darum in gegenseitigem Respekt

Re: [VereinDE-l] Brief des Präsidiums an die Mitglieder und Freunde des Vereins zu den aktuellen Entwicklungen

2014-05-22 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Hallo DaB.,

das Ergebnis der Abstimmung ist nicht strittig und wurde bisher von
niemandem angefochten. Sie erfolgte auf einer Präsidiumssitzung, zu der
ordentlich geladen war. Alle Präsidiumsmitglieder waren anwesend. Das
Ergebnis wurde in einem Protokoll festgehalten. Der Beschluss betrifft
Personalfragen und erscheint darum nicht im öffentlichen Protokoll. Die
Abstimmung folgte Satzung und Geschäftsordnung. Alle Abstimmenden
konnten frei entscheiden.

Die Entscheidung fiel in die Zuständigkeit des Präsidiums. In der
Geschichte Wikimedia Deutschlands wurden alle Berufungen und
Abberufungen von Geschäftsführern (jetzt: Vorständen) vom Präsidium
beschlossen. Es liegt keine geänderte Beschlusslage vor.

Vielen Dank für Dein Angebot, aber ich sehe keine Notwendigkeit für eine
Untersuchung des Abstimmungsergebnisses.

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian

- -- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/


Am 22.05.2014 16:06, schrieb DaB.:
 Hallo,
 Am 22.05.2014 13:00, schrieb Sebastian Wallroth:
 Den Beschluss zur Trennung vom Vorstand haben wir mit neun Ja-Stimmen
 bei einer Enthaltung getroffen.

 da es bei diesem Punkt offensichtlich unterschiedliche Meinungen gibt:
 Könntet ihr die Stimmkarten zur MV mitbringen, damit die dortige
 Zählkommission das Ergebnis offiziell nachzählt und verkündet?

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.





 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQEcBAEBAgAGBQJTfh6/AAoJEE+ohEXZmQm78FkIAL2oZRcj5GOlZvDF1RtKvU2N
738jTAKGCv/2eID3IoQ4zPSeyhwLqFmq9vz0Z9FLz5Y+SBNt5FOQH5BQg//B/Wc3
xkeX+mqRoEhYusIBYo6zSwDsM6sfFpRk/Iii9qKS6mi77luVebr72ea3g/Tl8u6i
JIhlziHT5sYRpcCu+vEDRCiZN5CzMaHhGbUH4EwS4IvSnsVDbozs7hlnZPOK0xec
ktzce3zhG+mOVisaOc4XgU/yREcgH4iMaLUftCMxJZLyBw1hwV95HrhIf9gqkx7A
N611hSRt+IKc+9eG4SNOD2zu2Rbf2HJdGvLDPyaVcDTGqnNimRFW8bQOD7oPv68=
=EmOg
-END PGP SIGNATURE-

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Brief des Präsidiums an die Mitglieder und Freunde des Vereins zu den aktuellen Entwicklungen

2014-05-22 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Hallo Bernd,

für den 18. Mai 2014 war eine Präsidiumssitzung geplant, auf der eine
Mediation stattfinden sollte. Die Mediation wurde mit dem Beschluss
hinfällig. In der ordentlichen Ladung zur Sitzung durch den
Präsidiumsvorsitzenden war die Mediation nicht als Tagesordnungspunkt
enthalten.

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian

Am 22.05.2014 18:25, schrieb Bernd Gross:
 Hallo Sebastian,

 ich würde gerne eine Zusatzfrage zur Frage von Sebmol stellen. Er war vor
 längerer Zeit beschlossen worden, am 18.5. eine Mediation zw.
Präsidium und
 Vorstand durchzuführen. Dies ist im Telko-Protokoll nachlesbar. Wenn man
 sowas plant, dann sieht man die Chance der Ausräumung von Konflikten.

 Gehe ich also richtig in der Annahme, das am 18.5. keine ursprünglich
 geplante Mediation stattgefunden hat oder handelt es sich um eine
 gescheiterte Mediation? Wenn es eine planmäßige 3. Präsidiumssitzung
war,
 wann wurde beschlossen, diese anstelle der Mediation am 18.5.
durchzuführen.

 Vielen Dank für Deine Antworten.

 Bernd


 Am 22. Mai 2014 18:14 schrieb Sebastian Moleski 
 sebastian.mole...@wikimedia.de:

 Hallo Sebastian,

 das Ergebnis der Abstimmung ist nicht strittig und wurde bisher von
 niemandem angefochten. Sie erfolgte auf einer Präsidiumssitzung, zu der
 ordentlich geladen war. Alle Präsidiumsmitglieder waren anwesend. Das
 Ergebnis wurde in einem Protokoll festgehalten. Der Beschluss betrifft
 Personalfragen und erscheint darum nicht im öffentlichen Protokoll. Die
 Abstimmung folgte Satzung und Geschäftsordnung. Alle Abstimmenden
 konnten frei entscheiden.


 Kannst du noch kurz erläutern, auf welcher Präsidiumssitzung dieser
 Beschluss gefasst wurde? Und wie genau lautet der Beschlusstext?

 Besten Dank
 Sebastian
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


- -- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +4917615154002
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQEcBAEBAgAGBQJTfieAAAoJEE+ohEXZmQm74FcIALyxZWSVHPoBF2mpJ6WlnnE+
yuepRPCG1tVwAt7d4AajOQJ2SU6MZ8XjXajAhtyqwP0zBqKy5VJs4mOiSOnA63Xt
8sQXGKZROjWx1dvVNverlOoix4IlL0vOJHzXpFZTGWtXLHaO8gCZ71eRsY9TQ2O6
N1KpiseF1gtMrC4+upsxN9XGIKGrKOTypDtAdDaz3EoWrOICgFxBcxuZRCJ4Co4e
JIAnZOVXWZN2qlXftQIEulorvkczcPNmlShDWO7MQz0kHlElsO2BafaRB61KnxS3
FDUP1Eubd5KpJ9mOFOebQ/tLL3eMUDr8B0XHAmgsZtGkSb+JPw19K+dh6ksSmjQ=
=Bmup
-END PGP SIGNATURE-


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Neuer Vorsitz des Präsidiums – Rücklick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-25 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Liebe Mitglieder, liebe Listenleserinnen und -leser,

ich nehme die Möglichkeit wahr dem Präsidium für das in mich gezeigte Vertrauen 
zu danken, als es mich als Nachrücker für Tim Moritz Hector zum Zweiten 
Stellvertretenden Vorsitzenden wählte.

Ich freue mich auf die vor uns allen liegenden Herausforderungen. Ich hoffe, 
dass möglichst viele Interessierte die Gestaltungsspielräume wahrnehmen, die 
die vor uns liegende Suche nach unserem neuen Vorstand, wie auch der bei der 
Mitgliederversammlung gestartete Governance Review-Prozess bieten.

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian Wallroth

 Am 25.05.2014 um 17:26 schrieb Tim Moritz Hector 
 tim-moritz.hec...@wikimedia.de:
 
 Liebe Mitglieder, liebe Listenleserinnen und -leser,

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Kommunikation der Vereinsmitglieder

2014-05-29 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins,

wir stehen vor großen Aufgaben und müssen darüber reden. Zum einen
sollen die Grundlagen des Vereins, seine Regeln und Strukturen
betrachtet und dann verbessert werden. Zum anderen soll noch in diesem
Jahr der Vereinsvorstand neu besetzt werden. Für beide Projekte soll es
einen Beirat (Kommission, Komitee, Ausschuss, Arbeitsgruppe, ..., wie
auch immer) geben und es soll allen Mitgliedern und Freunden ermöglicht
werden, sich über die Projekte zu informieren und wenn möglich daran
teilzunehmen.

Ich bin in beide Projekte involviert und könnte jetzt einfach
beschließen, wie das weitere Vorgehen aussieht. Das ginge schnell und es
zählt ja vor allem das Ergebnis, oder? Nein, es zählt auch der Weg
dahin. Darum bitte ich darum, folgende Punkte gemeinsam zu betrachten.

== An technischer Infrastruktur stehen uns zur Verfügung ==

; Mailinglisten
: Meines Wissens bei Google Groups gehostet
: Zur Zeit gibt es nur eine genutzte Vereinsliste
: diese ist nicht moderiert
: das Archiv ist für jeden einsehbar

; forum.wikimedia.de
: das Forum nutzt die Technologie Liquid Feedback
: das Forum wird nur sehr ungern genutzt
: die geringe Nutzung liegt meines Erachtens an der ungewohnten Technik
: es steht jedem nach einmaliger Anmeldung offen

; de.wikipedia.org und meta.wikimedia.org
: Websites auf der Basis von MediaWiki
: bei eigentlich für andere Zwecke gedacht als die Kommunikation der
Vereinsmitglieder Wikimedia Deutschlands untereinander

; IRC
: ist mir nicht näher bekannt

Das war es schon. Oder?

== Was wir pro Projekt brauchen ==
* ein Wiki
* ein Diskussionsforum mit mehreren Diskussionsräumen
* Etherpads
* Chat
* Telefonkonferenzen

Den größten Teil davon könnte man mit Google abdecken. Deren Technologie
ist ausgereift. Da die Voraussetzung jedoch ein Google-Account ist,
würden wir eine große Gruppe von Personen ausschließen, sich an den
Projekten zu beteiligen.

== Fragen ==
1. Gibt es technische Alternativen, die wir schnell an den Start bringen
können? Die Umsetzung würde ich der Geschäftsstelle überlassen.
2. Wo führen wir DIESE Diskussion hier? Eine Mailingliste eignet sich
wenig dazu.

Ich bitte um Vorschläge.

Vielen Dank,
Sebastian

-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
mobile +4917615154002
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kommunikation der Vereinsmitglieder

2014-05-29 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Bernd,

ich verstehe den Wunsch nach Privatheit und Anonymität bei bestimmten
Diskussionen. Eine geschlossene Mailingliste halte ich nicht für
geeignet. Es würde sowieso vermutlich auf mehrere geschlossene
Mailinglisten für verschiedene Gruppen hinauslaufen.

Ich denke eher an ein Onlineforum. Dort kann man beliebig viele
Diskussionsgruppen anlegen (zum Beispiel eine, in die wütende
Diskussionen verlagert werden können, wenn sie sich vom Thema gelöst
haben). Diese Gruppen können offen oder geschlossen sein und sie können
moderiert oder unmoderiert sein. Über Abonnements kann man sich als
Benutzer bei Gruppen an- und abmelden. Über ein Account-System kann
Anonymität sichergestellt werden.

Ich hoffe, dass hier jemand mit liest, der oder die eine ausgereifte
Lösung kennt, die man über OAuth zum Beispiel zusätzlich zu einer
eigenen Anmeldung auch an den zentralen Wikimedia-Account anschließen kann.

Sebastian

-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/


Am 29.05.2014 15:32, schrieb Bernd Gross:
 Hallo DaB,

 wir sollten die Frage einer geschlossenen Mitglieder-Mailingliste
 diskutieren.

 - Wenn es interessierte Nicht-Mitglieder gibt, dann können diese gerne dem
 Verein beitreten.
 - Als Mitglied habe ich das Bedürfnis (und auch das formale Recht!), mit
 anderen Mitgliedern in Verbindung zu treten, zu diskutieren, ohne dass
 andere mitquaken.
 - Mit der jetzt offenen Mailingliste werden viele Mitglieder ausgeschlossen
 vom Dialog, weil sie z.B. nicht ihre Email-.Adresse öffentlich sehen wollen.
 - Man kann ja diese Mailingliste auch auf die formell Aktiven Mitglieder
 (1.700 ?) beschränken, also die Fördermitglieder rausnehmen.
 - Man kann jedem Mitglied freistellen mit Opt-In und Opt-out, ob es
 aktiviert sein möchte.

 Beste Grüße
 Bernd


 Am 29. Mai 2014 15:24 schrieb DaB. w...@dabpunkt.eu:

 Hallo Bernd,
 Am 29.05.2014 14:41, schrieb Bernd Gross:
 Es kann nicht sein, dass wir brisante Fragen stets in dieser
 Öffentlichkeit diskutieren.
 bei über 1000 (mit Fördermitgliedern über 12.000) Berechtigten kannst du
 davon ausgehen, dass nichts im im Privatem verbleibt, was wir dort
 besprechen. Der einzigste Unterschied wäre nur, dass man es nicht gleich
 bei Google findet – ob es sich lohnt dafür interessierte
 Nicht-Mitglieder ausschließen, glaube ich nicht.

 Mit freundlichen Grüßen
 DaB.


 --
 Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885
 Schlüsseltausch auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf
 http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Herzlichen Glückwunsch zum 10. Geburtstag

2014-06-13 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Heute vor 10 Jahren wurde Wikimedia Deutschland gegründet. Ich wünsche den 
heute mehr als 10.000 Mitgliedern alles Gute und Spaß und Erfolge in den 
nächsten 10 Jahren!

Sebastian

-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Herzlichen Glückwunsch zum 10. Geburtstag

2014-06-17 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
So cool!

--Sebastian

Am 17.06.2014 08:59, schrieb HaeB:
 Dito... und da es hier anscheinend noch nicht gepostet wurde, der Link
 zu dem historischen Videodokument, das Benutzer:Vgrass zum Jubiläum
 hochgeladen hat ;)
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WMDE-Gr%C3%BCndung_2004.webm?uselang=de

 Am 13. Juni 2014 05:11 schrieb Sebastian Wallroth
 sebastian.wallr...@wikimedia.de:
 Heute vor 10 Jahren wurde Wikimedia Deutschland gegründet. Ich wünsche den 
 heute mehr als 10.000 Mitgliedern alles Gute und Spaß und Erfolge in den 
 nächsten 10 Jahren!

 Sebastian

 --
 Sebastian Wallroth
 Präsidium
 Wikimedia Deutschland
 http://about.me/real68er
 PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
 http://spenden.wikimedia.de/
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Vorstandssuche

2014-06-21 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Tim,

Du wirkst sehr engagiert und qualifiziert. Möchtest Du in der Kommission
mitwirken oder auf andere Art an dem Prozess der Vorstandssuche
beteiligt werden?

Herzlichen Gruß,
Sebastian

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/

Am 21.06.2014 12:59, schrieb Tim Landscheidt:
 Tim Moritz Hector tim-moritz.hec...@wikimedia.de wrote:

 Äh, sicher, dass Ihr wollt, dass der zukünftige Vorgesetzte
 von dem Plazet seiner Mitarbeiter abhängig ist, die sich da-
 zu auch noch durch seine Unterlagen wühlen dürfen?
 Der Vorstandswechsel wird eh nicht billig, da sollten auch
 noch ein paar Euro für eine professionelle Personalberatung
 verfügbar sein, die entweder nur den Prozess kompetent (und
 vertraulich!) begleitet oder auch aktiv nach Kandidaten
 sucht oder vorauswählt.
 wir streben wie in anderen Dingen auch hier einen offenen
 und partizipativen Prozess an, an dem auch die
 Mitarbeitenden der Geschäftsstelle beteiligt werden
 sollen. Die Wikimedia Foundation hat bei der Suche nach
 ihrer neuen Geschäftsführerin damit sehr gute Erfahrungen
 gemacht.
 Einerseits hat die Suche bei WMF dreizehn Monate gedauert,
 was ich nicht unbedingt für vorbildlich halte. Und ob das
 Ergebnis gut war, wird man erst in Monaten oder Jahren sehen
 können.

 Andererseits geht es nicht um die Partizipation der Mitar-
 beiter; eine Vorauswahl der Bewerber ihre Ziele für WMDE mit
 ausgewählten Vertretern diskutieren zu lassen und diese Be-
 urteilung in die Entscheidung einfließen zu lassen, ist sehr
 sinnvoll.

 Aber die Aufgaben, die das Präsidium der Kommission zugewie-
 sen hat und die Du bei Deinem Quote gelöscht hast, umfassen
 unter anderem:

 |  * Erstellen von Anforderungsprofilen für die Position
 |  * Erstellen einer Ausschreibung und Suche nach geeigneten
 |Kandidatinnen und Kandidaten
 |  * Vorsichtung der Kandidatinnen und Kandidaten anhand der schriftlich
 |eingehenden Unterlagen
 |  * Planung von Bewerbungsgesprächen und Durchführung desselben
 |  * Empfehlung eines Kandidaten / einer Kandidatin an das Präsidium

 Das ist keine Beteiligung, sondern die Mitarbeiter entschei-
 den da letztendlich darüber, wer ihnen als Chef denn genehm
 ist. Und angesichts der erklärten Strategie, den Überbau des
 Vereins kritisch zu hinterfragen, in jedem Fall aber neu
 auszurichten, dürfte es Bewerbern äußerst schwerfallen, den
 Teil der Kommission von ihren Konzepten zu überzeugen, für
 den oder dessen Kollegen dies mit neuen/mehr/weniger Aufga-
 ben oder einer sonstigen Änderung verbunden sein wird.

 Die Kommission wird sich selbstverständlich eine
 professionelle Personalberatung zur Seite stellen können.
 Gut.

 Tim


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Übergangskommission: Bericht von der konstituierenden Sitzung am 28./29. Juni 2014

2014-07-05 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Hallo Henriette,

ich fände es sehr bedauerlich, wenn Du gerade jetzt austrätest, weil Du
mit Ziko nicht übereinstimmst. Das ausdrückliche Ziel der begonnenen
Änderungen ist eine entschieden stärke Mitgliederbeteiligung.

Was Du ansprichst ist zu unzulängliche Infrastruktur für die
Kommunikation der Mitglieder untereinander, mit den Vereinsorganen und
der Geschäftsstelle. Ich wünschte, ich könnte eine schnelle Lösung aus
dem Hut zaubern, aber es werden wohl noch einige Monate vergehen, bis
hier Besserung eintritt.

Herzlichen Gruß,
Sebastian

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Am 03.07.2014 14:22, schrieb Henriette Fiebig:

 On 03.07.2014, at 11:02, Ziko van Dijk zvand...@gmail.com wrote:

 Hi,

 Richtig, Kurt. Wer wirklich Interesse hat, hat dann teils auch eine
 Holschuld, z.B. auf der Mailingliste zu sein.
 Ferner ist die Auswahl eines neuen Vorstandes keine basisdemokratische
 Angelegenheit, die womöglich gar per Meinungsbild in der WP entschieden
 wird. Wer hier mitentscheiden will, der muss eben für das Präsidium
 kandidieren.

 wäre ich nicht Vereinsmitglied würde ich mich an diesem Punkt von der
Idee Mitglied werden zu wollen verabschieden.

 Was ist denn bitte an „Informationen über wichtige Vorgänge im Verein
(und die Suche nach einem Vorstand dürfte ja wohl wichtig sein, oder??)
eine „basisdemokratische Angelegenheit oder mit MBs in der WP
vergleichbar? Wieso sollte ich mich gar ins Präsidium wählen lassen
müssen, um informiert zu werden?!

 Hallo?! Es geht um INFORMATION! Nicht um „mitbestimmen oder mitwählen!!

 Als was betrachtet ihr die Mitglieder eigentlich? Lästlinge, die
zweimal im Jahr Stimmzettelchen ankreuzen, einmal im Jahr den
Jahresbeitrag abwerfen dürfen und ansonsten gefälligst die Klappe halten
sollen?

 Wenn ichs mir genau überlege: In einem Verein der mich als Mitglied
lediglich als füg- und schweigsames Stimmvieh haben will, möchte ich
nicht (mehr) Mitglied sein.

 Danke für den Fisch. Meine Mitgliedsschaftskündigung geht dann die
Tage an die GS.

 Henriette

 Besten Gruß
 Ziko


 Am Donnerstag, 3. Juli 2014 schrieb Kurt Jansson :

 Hallo Henriette!

 On 01.07.2014, at 18:00, Tim Moritz Hector
tim-moritz.hec...@wikimedia.de
 javascript:;
 wrote:

 Wir haben auch über die Kommunikation der Kommission an euch als
 Vereinsöffentlichkeit gesprochen und entschieden, dass wir euch alle
 Berichte von den Treffen stets im Forum unter dem o. g. Link zur
 Verfügung
 stellen. Bei wichtigen Meilensteinen informieren wir euch weiterhin
über
 breitere Kanäle.

 Wie informiert ihr denn _die_ Vereinsmitglieder, die _nicht_ auf der
 Mailingliste sind und _nicht_ regelmäßig im Forum auf die letzten
 Änderungen klicken? (Im Forum gibts keine 250 Leute auf der Liste
 „Mitglieder!) Bekommen die eine Postkarte?


 Ich bin etwas skeptisch, dass Mitglieder, die weder auf der Vereinsliste
 eingetragen sind, noch ins Forum schauen, überhaupt an dem
Klein-Klein der
 Vorstandssuche interessiert sind. Rechtfertigt das Massen-Mailings
an alle
 Mitglieder?

 Vielleicht ist es wichtig, an dieser Stelle noch mal klarzustellen,
dass am
 Ende nicht die Übergangskommission den neuen Vorstand bestellt. Auch
andere
 wichtige Entscheidungen, z.B. über die Kosten der Suche, trifft das
 Präsidium.


 Und die WP-Community, die immerhin eine gewähltes Mitglied in der
 Kommission sitzen hat: Auf welchem Weg erfährt die von der
 Kommissionsarbeit? Für nicht-Vereinsmitglieder (was die weitaus meisten
 WP-Benutzer sind) ists ein klein wenig unpraktisch und unbefriedigend,
 wenn
 sie das nur in einem Wiki lesen können in dem man mindestens angemeldet
 sein muß (es gibt regelmäßig Geschrei deswegen – das ist euch doch
 bekannt!).


 Wie Tim schon schrieb: Bei wichtigen Meilensteinen informieren wir euch
 weiterhin über breitere Kanäle. Für das Klein-Klein der Sitzungen und
 Telkos ist das Forum der natürliche Ort - wofür haben wir es sonst?

 Viele Grüße
 Kurt
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org javascript:;
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQEcBAEBAgAGBQJTuBomAAoJEE+ohEXZmQm79g0IANCbFMbqRSGfIJfVSf4mI3Ll
Tvshl5YiKo/A15a7uT24KyGAmFnzdfHFGgzNKZfurmdCT

Re: [VereinDE-l] Zu dem Thread über freie Software in der GS

2014-10-21 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Hallo Dimi,

 Als vor Jahren die Foundation gegründet wurde gab es, soweit ich mich
 entsinne kann, auch eine Diskussion ob Geld in die Entwicklung von
 MediaWiki gesteckt werden soll. Die Entscheidung war damals, dass Freies
 Wissen nur auf freien Plattformen wirklich frei sein kann.

Das war eine Weichenstellung, deren Folgen wir jetzt spüren. Die
Entscheidung fiel aus dem Gefühl heraus, dass Freie Software (MediaWiki
und Alternativen und Ergänzungen) im Überfluss vorhanden ist. Danach ist
jedoch versäumt worden, das auf den Prüfstand zu stellen. Jetzt sind wir an
dem Punkt, an dem kommerzielle Softwaredienste (Google Docs ist nur ein
Dienst, der jederzeit verschwinden kann) Freier Software überlegen ist. Das
ist vergleichbar mit der Zeit, als Microsoft Office dem OpenOffice so
überlegen
war, dass ein Wechsel einen Nachteil darstellte. Um bei der Analogie zu
OpenOffice zu bleiben: Wikimedia muss jetzt aktiv selbst und in
Zusammenarbeit
mit Freien Entwicklern die Softwareentwicklung voran treiben. Es gibt mit
Etherpad, OwnCloud, friendi.ca und anderen Projekte, mit denen wir
zusammenarbeiten müssen. Die Bemühungen der Wikimedia Foundation
liegen vor allem bei der Auslieferung des zusammengetragenen Wissens
(MediaViewer, Mobile Surface, Wikipedia Zero). Einzig der Visual Editor
hat das Potential - bei der gegenwärtigen Entwicklungsgeschwindigkeit
in zwei bis drei Jahren - ein professionelles Bearbeitungswerkzeug zu
werden. Was jetzt passieren muss ist der Aufbau eines weltweiten Netzes
von Entwicklungsstandorten für angestellte und freie Softwareentwicklern,
die sich Online Collaboration Suite schaffen, die Google Docs weit in den
Schatten stellt. Wikimedia Deutschland stellt gerade die Weichen in
diese Richtung.

 Wenn es bestimmte
 Bereiche gibt, wo bezahlt besser ist oder es bestimmte Mitarbeiter gibt,
 die lieber die gängigen Programme benutzen, dann ist das doch in Ordnung.

Das ist in Ordnung, solange es bei einer Balance bleibt. Ein
Mitarbeiter, der
 ausschließlich mit Outlook, Word, Powerpoint und Excel arbeitet und seine
Dateien bei Google Drive hochlädt, wenn er dazu aufgefordert wird, wird nie
verstehen, was Online Collaboration ist. Ich würde bei jemandem ein Auge z
zudrücken, der in unterstützenden Diensten (Buchhaltung, Facility
Management)
tätig ist. Aber selbst dort sind mir Leute lieber, die Wikis bevorzugen
und dann mit
ihrem Praxiswissen auf die Weiterentwicklung dieser Tools drängen. Denn
das ist
es, was Wikimedia von allen anderen Organisationen unterscheidet: Wir
können Wiki.
Events organisieren oder Lexikoninhalte bereitstellen - das können auch
andere und
immer öfter besser wir.

Herzlichen Gruß,
Sebastian

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Am 21.10.2014 um 07:00 schrieb Dimitar Parvanov Dimitrov:
 Hallo an alle,

 ist zwar nicht mein Kompetenzbereich, aber ein Thema für das ich mich
 privat sehr interessiere.

 Ich verstehe beide Punkte. Die Wikimedia (ich spreche immer global und
 nicht nur auf das jeweilige Chapter bezogen) sollte weder anit-kommerziell
 sein, noch ein Prädiger für Freie Software werden. Wenn es bestimmte
 Bereiche gibt, wo bezahlt besser ist oder es bestimmte Mitarbeiter gibt,
 die lieber die gängigen Programme benutzen, dann ist das doch in Ordnung.
 Wenn wir im Alltag eine Info brauchen und gerade das Brockhaus besser
 geeignet ist, wird auch keiner meckern, dass wir immer nur die WP benutzen
 sollen.

 Allerdings, sehe ich nicht ein wie Freie Software und Freies Wissen zu
 trennen sind. Ein Stück Software ist nämlich nicht einfach ein Werkzeug,
 sondern auch genau das, was wir immer befreien und teilen wollen - Wissen
 und Know-How.

 Als vor Jahren die Foundation gegründet wurde gab es, soweit ich mich
 entsinne kann, auch eine Diskussion ob Geld in die Entwicklung von
 MediaWiki gesteckt werden soll. Die Entscheidung war damals, dass Freies
 Wissen nur auf freien Plattformen wirklich frei sein kann.

 Ich habe nun das Wort frei zu oft benutzt und beende deswegen die
 Nachricht.

 Lg,
 Dimi

 2014-10-21 1:53 GMT+02:00 Robin Krahl robin.kr...@wikipedia.de:

 DaB. wrote:
  Falls man gerade keinen mail-client zur Hand hat, aber unbedingt seine
  eMails checken will, nimmt man Squirrelmail als Webclient.

 Wobei es da auch deutlich benutzerfreundlichere Alternativen gibt, bspw.
 Roundcube. ;-)

 Grundsätzlich sehe ich das ähnlich.  Google Docs ist eine Anwendung, bei
 dir
 ich zumindest nachvollziehen kann, weshalb man sie nutzt, auch wenn es
 Alternativen gibt.  In den Bereichen E-Mail, Kalender und Kontakte gibt es
 aber meiner Meinung nach keinen Grund, auf die Google-Services
 zurückzugreifen.  Noch hoffe ich, dass das in der

Re: [VereinDE-l] Zu dem Thread über freie Software in der GS

2014-10-21 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 

Am 21.10.2014 um 19:55 schrieb Kurt Jansson:
 Hallo Sebastian!

 Was jetzt passieren muss ist der Aufbau eines weltweiten Netzes
 von Entwicklungsstandorten für angestellte und freie Softwareentwicklern,
 die sich Online Collaboration Suite schaffen, die Google Docs weit in den
 Schatten stellt. Wikimedia Deutschland stellt gerade die Weichen in
 diese Richtung.


 Wow, das klingt nach einem riesigen Projekt. Kannst Du erläutern, was
 konkret unternommen wird?

Ich meine damit Operatives Ziel: Entwicklungszentrum im Wikimedia
Jahresplan 2015
https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/2015_annual_plan/de/Ziele

Das ist ein erster Schritt. Ich sehe aber die Unterstützung der
Foundation ziemlich sicher an. Zum Beispiel hat sich der neue WMF Vice
President of Engineering Damon Sicore (gnubeard) in der IRC Office Hour
vom 9. Oktober deutlich in Richtung einer erheblichen Vergrößerung der
Anzahl der Entwickler und weltweit etablierten Entwicklungszentren
geäußert.
https://meta.wikimedia.org/wiki/IRC_office_hours/Office_hours_2014-10-09


 Denn das ist es, was Wikimedia von allen anderen Organisationen
 unterscheidet: Wir
 können Wiki.


 ... weil es das derzeit beste Tool ist, um kollaborativ eine Enzyklopädie
 zu erstellen bzw. bestimmte Arten von Freiem Wissen zu schaffen. (Für
 manche unserer Projekte war die Wiki-Plattform allerdings eher ein Hammer,
 mit dem wir Schrauben in die Wand geschlagen haben - weil wir es nicht
 besser wussten oder nichts anderes zur Hand hatten.)

Für mich heißt das, dass wir die Wikiplattform mit anderen Diensten
vernetzen und um weitere Funktionen ausbauen müssen. Google Docs war
zunächst nur eine Onlineversion von Microsoft Office. Aber mit der
Möglichkeit zeitgleicher Bearbeitung und der Kommentarfunktion mit
ausbalancierter Diskussionsmöglichkeit ist etwas Neues daraus geworden.
Man kann es immer noch als Schreibprogramm verwenden und Wikis wird man
weiterhin verwenden können, um sequentiell Enzyklopädie-Artikel zu
schreiben. Aber Wikis müssen darüber hinaus gehen, um zukunftssicher zu
werden. Außerdem darf MediaWiki nicht darauf eingeengt werden, die
Wikipedia damit zu schreiben. Es muss dafür offen gehalten werden, damit
- äh - Schrauben in Wände zu schlagen.


 Events organisieren oder Lexikoninhalte bereitstellen - das können auch
 andere und immer öfter besser wir.


 Wen meinst Du alles in Bezug auf die Lexikoninhalte?
Zum Beispiel Google: https://www.google.de/#q=ada+lovelace (die Box
rechts) und WikiWand: http://www.wikiwand.com/

Ich denke nicht, dass wir Weltmeister im Ausliefern von Freiem Wissen
sein sollten, sondern Weltmeister bei den Werkzeugen und Prozessen des
gemeinschaftlichen Schaffen Freien Wissens.


 Viele Grüße
 Kurt


Grüße aus Berlin,
Sebastian

PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQEcBAEBAgAGBQJURqtJAAoJEE+ohEXZmQm7KOgIANLip+ceIaW5wnTvyVVC6Af3
mwmF5uYDErDC5ebIaw2RwypzUSztBVV9ghJYAUAq5vivsWeueh0UtggFBltujvbz
ZmZ2a7CY2CulgS5p4KIefhzEi86iuSCIFXgLdKO07cz6gLd94ZBIH2wblXDfqUJv
6Quz5QJ8Nb2Tjh9f3ckDwQFfsp8D0rcWil54VsVl4quUnMy3i1xHL/TnznY+iWQn
ebFDfwJWLeGSxKwsD9GFPsua4w49caT7+CNf6kaD1gN0oD/MlbRjhIE01r2jStRN
cG2Wm3Mo65dzRNkQ+yyNEghVZce9wbEWehZfQXOVyJfcxctfle4L0kuVXU93w8g=
=jiFR
-END PGP SIGNATURE-



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland

2014-11-14 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Moin Jutta,

vielen Dank für Dein Interesse der Vereinsarbeit. Deine Fragen betreffen
die Transparenz möglicher Interessenkonflikte. Dazu hat das Präsidium
einer Telefonkonferenz am 14. Oktober entschieden, Informationen
systematisch auf der Vereinswebsite zu veröffentlichen.[1] Dies betrifft
alle Vereinsmitglieder, die mit Wikimedia Deutschland oder einer anderen
Organisation der Wikimedia Bewegung geschäftliche Beziehungen
eingegangen sind. Zur Zeit arbeite ich mit der Präsidiumsassistenz
Moritz Rahm an der Zusammenstellung der Informationen.

Die von Dir benannte Geschäftsbeziehung zwischen Hallo Welt! und der
Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland ist dem Präsidium bekannt. Ich
werde die Informationen hierzu gesondert zusammenstellen und vorab hier
in der Vereinsmailingliste veröffentlichen.

Kannst Du mir bitte schreiben, von wem Dich die Nachricht ereilt hat
:-) ? Dann kann ich demjenigen die Informationen auch schicken, denn
nicht jeder liest ja die Vereinsmailingliste.

Herzlichen Gruß aus Berlin-Weißensee,
Sebastian

[1] https://forum.wikimedia.de/wiki/Telefonkonferenz_2014-10-14

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/

Am 14.11.2014 um 09:04 schrieb Jutta Heidenreich:
 Moin,

 Mich ereilt gerade die Nachricht, dass die Firma Hallo Welt – Medienwerkstatt 
 GmbH für den Wikimedia Deutschland e. V. das Teahouse-Projekt[1] umsetzt. Wie 
 man sehen kann, wird daran fleißg von Robert Vogel gewerkelt, seines Zeichens 
 Mitarbeiter dieser Firma. Seit dem 7. November gibt es erfreulicherweise auch 
 schon eine Testversion, wie er in der Wikipedia vorstellt[2].

 Inhaltlich ist das alles schon sehr cool, nur finde ich diesen Auftrag 
 angesichts der Umstände etwas merkwürdig. Geschäftsführer und Gesellschafter 
 der Firma sind (unter anderem) Anja Ebersbach und Markus Glaser. Beide sind 
 ebenfalls Mitglieder im Präsidium von Wikimedia Deutschland, Anja als 
 Stellvertreterin, Markus als Beisitzer. Das Teahouse-Projekt wurde im Mai 
 öffentlich ausgeschrieben [3]. Es richtete sich an “eine/n Freiberufler / 
 Selbstständigen / Dienstleistungsunternehmen“ und forderte Angebote für die 
 „Teilentwicklung des Teahouse-Projektes“ ein. Daraus lässt sich schließen, 
 dass für die Umsetzung des Teahouses wohl eine Bezahlung vom Verein fließen 
 sollte. Angesichts des erwarteten Arbeitsumfangs von 10-12 Tagen kann man bei 
 den üblichen Tagessätzen von Entwicklern wohl mindestens von einem mittleren 
 vierstelligen Betrag ausgehen.

 Es ist diese Verstrickung zwischen Verein, Präsidium und Hallo Welt, die mich 
 stutzig macht. Vielleicht ist das ja alles ganz harmlos gelaufen, aber 
 dennoch frage ich mich:

 * Lagen denn auch andere Angebote für das Projekt vor, und was sprach gegen 
 diese? Wie wurde kontrolliert, dass der Auftragnehmer tatsächlich nach 
 objektiven Kriterien ausgewählt wurde und Hallo Welt keine bevorzugte 
 Behandlung genossen hat?

 * Weiß das Präsidium eigentlich von dieser geschäftlichen Beziehung? Wenn ja, 
 seit wann? Gab es eínen Beschluss dazu? Wenn das Präsidium nichts davon weiß, 
 warum nicht? Wie sieht es mit den Kassenprüfern aus? Wissen die davon?

 * Wer war bei der Entscheidungsfindung involviert? Nur der zuständige 
 Mitarbeiter oder auch der Vorstand oder gar das Präsidium?

 * Wie wurde sichergestellt, dass Anja und Markus keinen Einfluss auf die 
 Vergabe hatten? Als Verantwortlicher für das Ressort Softwareentwicklung 
 ist Markus ja anscheinend sehr direkt in den Bereich eingebunden.

 * Fühlten sich diejenigen, die den Auftrag vergeben haben, in irgendeiner 
 Weise verpflichtet, ihn an Hallo Welt zu vergeben? Hatten sie Vorteile zu 
 erwarten, wenn sie das taten, oder Nachteile, wenn sie den Auftrag an jemand 
 anders vergeben hätten?

 * Wie wird sichergestellt, dass es (auch) zukünftig keine Beeinflussung 
 dieses Auftrags, insbesondere der Qualitätssicherung und des Umfangs damit 
 verbundener weiterer Arbeiten, durch Anja oder Markus geben wird?

 * Gibt es eigentlich noch andere Aufträge, für die sich Hallo Welt beworben 
 hat bzw. die auch an sie vergeben wurden?

 Sorry, wenn ich hier zu viele Fragen stelle. Ich finde es ja gut, dass es 
 dieess Projekt gibt. Nicht gut fände ich es aber, wenn hier wieder private 
 Interessen eine Rolle spielten. Ich hoffe, jemand kann diese Befürchtungen 
 entkräften.

 Liebe Grüße,

 Eure Jutta

 [1] https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Teahouse
 [2] 
 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Teahousediff=135603724oldid=135301406
 [3] 
 https://wikimedia.de/wiki/Ausschreibungsreferenz:_IT_05_2014_Teahouse/Projekt_:_Teahouse-Teilentwicklung
 
 ___
 VereinDE-l

Re: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland

2014-11-14 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Lieber Bernd,

wenn Jutta die Nachricht ereilt hat, dann hat sich jemand damit an sie
gewendet. Ich bin davon ausgegangen, dass es jemand ist, dem der Verein
am Herzen liegt und sich Transparenz bei geschäftlichen Beziehungen
wünscht. Deine Vermutung scheint zu sein, dass da jemand mit widerlichen
Methoden auf die bevorstehende Wahl des Vereinspräsidiums einwirken
will. Dann wollte ich freilich nicht wissen, wer sich da betätigt. Für
jemanden mit solch fehlgeleitetem Engagement hätte ich nur Verachtung übrig.

Juttas Fragen sind sachlich formuliert und werden sachlich beantwortet.
Was das Präsidium beisteuern kann ist bereits an die Geschäftsstelle
weiter geleitet. Dort ist es aber auch Freitag Abend und die aktuelle
Finanzierungsrunde bindet die Personen, die hier etwas beisteuern könne.
Ich bin aber zuversichtlich, dass Anfang nächster Woche alle
Informationen zur Verfügung stehen. Ich kenne die Informationen bereits
seit einiger Zeit, will hier aber nichts aus dem Gedächtnis wiedergeben.

Schade, dass wir mit der Transparenzseite nicht schneller waren. Dann
wäre es nicht dazu gekommen, dass die Integrität und der untadelige Ruf
von Anja und Markus völlig unnötig solch scharfen Fragen ausgesetzt
wären. Aber die Präsidiumssitzungsprotokolle sind mein Zeuge, dass ich
nicht faul war ;-)

Herzlichen Gruß,
Sebastian

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/

Am 14.11.2014 um 19:44 schrieb Bernd Gross:
 Hallo Sebastian,

 sei mir nicht böse, aber ich finde Deine Bitte nach Nennung der Quelle
 etwas daneben. Offenbar seid Ihr auf der Suche nach einem Maulwurf. Besser
 wäre es, saubere und transparente Strukturen zu schaffen.

 Ich schließe mich poupou und Catrin an und finde auch, dass die Fragen von
 Jutta sachlich formuliert sind. Jutta wird selber wissen, wie sie die nun
 von Richard erhaltenen Informationen an die Informationsquelle
 weiterleitet.

 Danke Richard für Deine Erklärungen, aber ich muß auch mal loswerden, dass
 es für mich ein Geschmäckle hat, wenn nun mit Anja, Markus und Olaf gleich
 drei Vertreter von Hallo Welt für das Präsidium von WMDE kandidieren.
 Schon ein Pärchen von zwei ist mir eigentlich zu viel. Ich wünsche mir
 keinen WMDE-Verein, der in den Händen dieser Medienwerkstatt ist, so
 anerkennenswert Eure Arbeit auch sein mag und sicherlich ist.

 Zwei Wochen vor der nächsten Mitgliederversammlung war es nicht anders zu
 erwarten. Die Diskussion hier und im Forum zeigen eine Zuspitzung. Mit
 großer Sorge verfolge und bedaure ich diese Auseinandersetzungen. Für mich
 hat dies seit der letzten Mitgliederversammlung den Charakter eines
 Cliquenkampfes angenommen, von dem ich mich distanziere.

 Wenn wir nun in den kommenden Tagen die Unterlagen für die MV bekommen,
 werde ich wohl vor dem Problem stehen, mir ein Präsidium vorzustellen, wo
 Vertreter beider Lager vertreten sind (und sich evt. die Köpfe einhauen,
 sich anbrüllen und die Türen schlagen), oder eines, dem keine Vertreter der
 beiden  Lager angehören. Dann müßte ich wohl mehr Nein- als Ja-Stimmen
 abgeben. Was bleibt dann ? Ich weiß es nicht.

 Ich hoffe sehr auf die Klugheit aller Mitglieder, dass wir uns ein neues
 Präsidium wählen, mit dem wieder Ruhe und gute Projektarbeit einzieht. Das
 haben sowohl die Community als auch die Mitarbeiter der Geschäftsstelle
 verdient.

 Ich selber konnte mit meinen kleinen Projekten in den letzten Wochen seit
 August sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Team Communitys
 machen und ich möchte, dass viele solche Erfahrungen sammeln. Dafür sag ich
 herzlich Danke.

 Herzliche Grüße
 Bernd

 Am 14. November 2014 15:40 schrieb Sebastian Wallroth 
 sebastian.wallr...@wikimedia.de:

 Moin Jutta,

 vielen Dank für Dein Interesse der Vereinsarbeit. Deine Fragen betreffen
 die Transparenz möglicher Interessenkonflikte. Dazu hat das Präsidium
 einer Telefonkonferenz am 14. Oktober entschieden, Informationen
 systematisch auf der Vereinswebsite zu veröffentlichen.[1] Dies betrifft
 alle Vereinsmitglieder, die mit Wikimedia Deutschland oder einer anderen
 Organisation der Wikimedia Bewegung geschäftliche Beziehungen
 eingegangen sind. Zur Zeit arbeite ich mit der Präsidiumsassistenz
 Moritz Rahm an der Zusammenstellung der Informationen.

 Die von Dir benannte Geschäftsbeziehung zwischen Hallo Welt! und der
 Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland ist dem Präsidium bekannt. Ich
 werde die Informationen hierzu gesondert zusammenstellen und vorab hier
 in der Vereinsmailingliste veröffentlichen.

 Kannst Du mir bitte schreiben, von wem Dich die Nachricht ereilt hat
 :-) ? Dann kann ich demjenigen die Informationen auch schicken, denn
 nicht jeder liest ja die Vereinsmailingliste.

 Herzlichen Gruß aus Berlin

Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber .......

2014-11-16 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Ich äußere mich auch gern zur anstehenden Wahl. Es gibt weitere
Diskussionen in der Wikipedia [1] und im Forum [2], ich antworte jetzt
hier, da ich es für das immer noch beste Kommunikationsmedium für
Vereinsmitglieder halte, das wir haben. Zunächst ein paar Sätze zur
Jahresplanung, zur Unterstützung der Communities durch die
Geschäftsstelle und zu den Möglichkeiten des Präsidiums, hier Einfluss
zu nehmen.

Der Einfluss des Präsidiums auf den Jahresplan ist sehr begrenzt. Erst
in der Beratungsklausur sieht das Präsidium den aktuellen Entwurf. [3]
Das Präsidium kann in der Klausur dann nur mehr Schwerpunkte setzen und
auf eine Messbarkeit der Ziele achten. [4][5]

Die Auswirkung des Jahresplans auf die Arbeit der Geschäftsstelle ist
nahezu gleich Null. Die immer stärkere strategische Schwerpunktsetzung
auf eine Zusammenarbeit mit Freiwillige in den letzten Jahren hat
überhaupt nichts bewirkt. Eine Überprüfung der Ziele ist nicht
vorgesehen. [6]

Die Vision zum Verein, die von Pavel Richter und Sebastian Moleski 2011
entwickelt wurde, stellt sich mir so dar: Eine Geschäftsstelle, die vom
Vorstand zusammengestellt und von niemandem kontrolliert wird. Das
Präsidium ist eine Art Beirat, das möglichst mit klingenden Namen zu
besetzten ist. Die Mitglieder stellen eine verlässliche Einnahmequelle
dar und unterstreichen mit ihrer Anzahl die Bedeutung des Vereins. Dabei
ist die Geschäftsstelle der Verein. Die Zielsetzung des Vereins ist
schwammig mit Förderung Freien Wissens angegeben. Das soll mit
effizientem Einsatz der zur Verfügung stehenden Gelder passieren.
Freiwillige zwar eine historische Last, aber ein Unsicherheitsfaktor und
können vernachlässigt werden. [7]

Das kann funktionieren, aber das ist nicht der Verein, den ich mit
gegründet habe.

In meiner Vision bietet Wikimedia Deutschland allen, die an der
Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte mitarbeiten wollen,
die Möglichkeit dazu. Ihnen wird gezeigt, wie, wo und wann man mitmachen
kann. Er setzt sich für eine Weiterentwicklung der dafür notwendigen
Software ein. Und wo Freiwillige allein nicht weiterkommen, werden
Angestellte eingesetzt. Im Vordergrund muss jedoch stehen, dass
Freiwilligen sich im und mit dem Verein engagieren können.

Ich denke, dass meine Vision von den meisten Mitgliedern des jetzigen
Präsidiums geteilt wird. In den Bewerbungen etlicher
Präsidiumskandidaten lese ich den Wunsch, die Stimme der Wikipedianer
und der Vereinsmitglieder einzubringen. Dass viele Wikipedianer die
Hoffnung auf eine Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland nicht
aufgegeben haben und sich weiter für ihn interessieren.

Damit diese Vision war werden kann, müssen jetzt die Grundlagen des
Vereins auf den Prüfstand: Definition der Vereinsziele, Satzung,
Geschäftsordnung, Wahlordnung. Mit der Besetzung des Präsidiums in der
anstehenden Wahl wird entschieden, unter welchen Vorzeichen das passiert:

Stärkung der Selbstständigkeit der Geschäftsstelle mit einem nahezu
unkündbaren Vorstand. Eingrenzung der Kompetenz des Präsidiums auf das
Schreiben von Strategiepapieren. Beschränkung der Zusammenarbeit auf
Communities, mit denen leicht zu kommunizieren ist, wie der
WikiData-Community.

oder

Richtungswechsel hin zu einem von der Mehrheit gewollten Fokus auf das
Ermöglichen des Engagements von Freiwilligen.

Eigentlich wollte ich mich kurz fassen, aber der Herz läuft mir über.
Mit freundlichem Gruß,
Sebastian Wallroth

[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Rechtschreibung:_3.E2.88.92

[2] https://forum.wikimedia.de/wiki/Diskussion:Pr%C3%A4sidiumssitzung_3-5

[3] Der erste Entwurf der Jahresplanung 2015 ging dem Präsidium am Abend
des 21. August zu. Am 30. und 31. August fand die Präsidiumssitzung
statt, auf der inzwischen in der Geschäftsstelle weiter überarbeitete
Entwurf erläutert und gemeinsam mit Vorstand und Bereichsleitern beraten
wurde. Am Ende der Klausur konnte das Präsidium den Entwurf mit
erarbeiteten Änderungen befürworten oder ablehnen.  Ein wirklich tiefe
Beschäftigung mit Einzelheiten ist den ehrenamtlichen Präsidium nicht
möglich.

[4] Bei der Beratung achteten die Präsidiumsmitglieder vor allem darauf,
dass überprüfbare Ziele gesetzt wurden und dass die Zusammenarbeit mit
Freiwilligen oberste Priorität hat. In den vergangenen Jahren war es
schon mal so, dass das Präsidium den Jahresplan erst auf der Klausur zu
sehen bekam; positiv sticht das letzte Jahr heraus, in dem eine
Einbeziehung möglichst vieler Personen versucht wurde. Ich hielt es
damals für einen guten Anfang, aus dem man lernen könnte. Inzwischen
habe ich aber aus einem Nebensatz erfahren, dass das Experiment
Mitgliederbeteiligung in der Geschäftsstelle als gescheitert angesehen
und verworfen worden ist.

[5] Auch die Mitglieder haben kaum Einfluss. Anträge an die
Mitgliederversammlung sind die einzige, jedoch relativ ungeeignete
Möglichkeit. Der ganze Prozess sollte überdacht werden; ich hätte gern
im kommenden Jahr eine Arbeitsgruppe, die sich dessen

Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber .......

2014-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Sebastian Moleski hat seinen Standpunkt zu der Frage der Einbindung von
freiwilligen Mitstreitenden in die Arbeit von Wikimedia Deutschland
dargelegt. Am 17.11.2014 um 13:17 schrieb Sebastian Moleski:
 Das letzte Jahrzehnt hat
 bewiesen, dass es nicht nur möglich ist, eine umfassende Enzyklopädie in
 vielen Sprachen auf rein ehrenamtlicher Ebene zu erstellen, sondern dass es
 im Zeitalter des Internets anders gar nicht nachhaltig geht. 

Das ist eine entscheidende Erkenntnis: Nachhaltigkeit ist ohne das
Engagement von Ehrenamtlichen nicht zu erreichen. Den Einsatz für Freies
Wissen nur bezahlten Kräften zu überlassen funktioniert erstens nur so
lange, wie Gelder zur Verfügung stehen. Sobald die Quelle versiegt,
bricht das System zusammen. Zweitens skaliert dieses System nicht. Man
kann mit einer begrenzten Anzahl Mitarbeiter nur eine begrenzte Menge
von Arbeit schaffen. Mit freiwilligen Kräften hat man eine potenziell
gigantische Anzahl von Mitstreitenden.

Mit dem nächsten Satz relativiert er diese Erkenntnis.

 Das sollte
 aber nicht die Sicht darauf verschließen, dass diese Erfahrungen mitunter
 eben nicht zu verallgemeinern sind. Haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit muss
 sich vielmehr gegenseitig komplementieren, 

Das klingt sehr vernünftig. Das beste aus beiden Welten zu nehmen - wer
kann dagegen sprechen? Sebastian Moleski spricht mit seinen Taten
dagegen. Zusammen mit Pavel Richter hat er die Arbeit im Verein allein
auf bezahlte Mitarbeitende ausgerichtet. Ehrenamtliche Mitarbeitende
bleiben auf das Präsidium und keine Handvoll Arbeitsgruppen beschränkt,
die kaum etwas bewirken. Und das liegt nicht daran, dass Ehrenamtliche
nichts erreichen könnten. Wikimedia Deutschland wurde von Ehrenamtlichen
geschaffen. Die übergroße Mehrheit der Vereine und Verbände in
Deutschland wird mangels ausreichender Gelder in bewundernswerte Weise
von Ehrenamtlichen gestaltet.

Dass die Notwendigkeit besteht, Freiwilligen die Arbeit im Verein zu
ermöglichen wird zur Zeit nur aus einem Grund so nachdrücklich betont.
Ehrenamtliches Engagement für Freies Wissen ist bei Wikimedia
Deutschland zur Zeit faktisch nicht möglich.

Sebastian Moleski will jedoch seinen Kurs fortsetzen

 und zwar ohne diese elenden
 Machtdiskussionen, wie sie immer wieder auftauchen, und ohne das eine
 schlecht zu machen oder das andere zu überhöhen.

Ich weiß, dass es lästig ist, immer wieder mit der Nase darauf gestoßen
zu werden, dass Wikimedia Deutschland ohne ehrenamtliches Engagement
weit unter seinen Möglichkeiten bleibt. Mir macht es auch keinen Spaß,
dass immer wiederholen zu müssen. Und es ganz sicher falsch, die Arbeit
der Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle schlecht zu machen. Darum tut
das auch niemand. Eine Überhöhung der Möglichkeiten der Zusammenarbeit
mit Freiwilligen ist gar nicht möglich. Denn dieses Potenzial liegt
sträflich brach.

Ich würde mich freuen, wenn mehr Mitglieder ihre Meinung äußern würden.
Bitte schreibt, wie die Zukunft des Vereins aussehen soll.

Mit freundlichen Gruß,
Sebastian Wallroth

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Videos für Wikipedia-Artikel - Abstimmung läuft! Wer gewinnt?

2014-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Hallo Manuel,

das ist ein großartiges Projekt. Ich hoffe, dass das fortgesetzt werden
kann?

Herzlichen Gruß,
Sebastian

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Am 17.11.2014 um 23:47 schrieb Manuel Schneider:
 Hallo zusammen,

 fast ein Jahr lang lief das Projekt Videos für Wikipedia-Artikel, kurz
 VWA.
 Die Bemühungen der Grundversorgung 2.0 (Inkubator der Universität
 Lüneburg), WikiTV und des Wisschenschaftsjahrs 2014 (Digitale
 Gesellschaft) wurden kombiniert. Daraus entstand ein von Wikimedia
 Deutschland und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung
 gefördertes Projekt um Videos in Wikipedia voranzutreiben:

 * Videowettbewerb zur Erstellung von Videos zum Thema Digitale
 Gesellschaft für Wikipedia

 * Workshops um künftige Video-Produzenten auszubilden und zu unterstützen

 * breite Werbung durch Banner in Wikipedia, Mailinglistenbeiträge,
 internationale Diskussionen wie dem Video Lunch an der Wikimania etc.

 Die Workshops sind vorbei und die Einreichungsfrist für den
 Videowettbewerb ist abgelaufen - nun seid Ihr dran!

 Welche Videos sollen einen Preis gewinnen? Ihr stimmt ab!

 Es gibt 44 Videos in drei Kategorien, Ihr habt zehn Stimmen die ihr frei
 verteilen könnt:


https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Videos_f%C3%BCr_Wikipedia-Artikel/2014/Abstimmung

 Klickt Euch durch die Kategorien, wählt die bevorzugten Videos, sagt es
 weiter! Wir hoffen auf eine möglichst breite Beteiligung bei der
Abstimmung.

 Parallel zur Community-Abstimmung bewertet auch eine Jury alle Videos,
 so dass es zu jeder Kategorie zwei Gewinner geben wird, insgesamt werden
 also am 5. Dezember bei Wikimedia Deutschland sechs Videos geehrt.

 Links:
 * https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiTV/VWA/Wettbewerb
 * https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiTV/VWA/Workshops
 * https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:VWA_2014

 Grossen Dank an dieser Stelle an Rillke, der das Abstimmungstool
 eingerichtet hat!

 Vielen Dank für Eure Wahlbeteiligung und Grüsse,


 Manuel

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQEcBAEBAgAGBQJUaoYrAAoJEE+ohEXZmQm7He0H/2AgBFgTCOnVnyR5ZVjfbZMW
RgnZUGxpFeDFs9+d7cWHV3FdPw/sym9ovnR4HAmSq7efS0yWsD0bSZeyCPwZpLCV
yJwEQNx+Ru+OicnIwrwZQREYzGy5eJBTKBxLLmG+hMQPFiKdBYLYJ2hLt6O3jpAd
lWJeLIX6+FjAMI28OP1KmklDe5EDf7q6cuv0rWeKbfqv9K/b+SlkSVg+gtJ7rH+8
taa9c5fE6ZPXlivS7HNtp01Qel3/XT1wQB83eworsRyeSCNRjGz4iM3l8C8/dxoZ
kjBHyeEua6MIahlbMKZY7Qy3IyWQllOT0lTldewAr1/CyuvfQPekYIaREujRUcY=
=+2pd
-END PGP SIGNATURE-


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber..

2014-11-17 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Michael,

in einem Punkt weicht meine Erinnerung ab. Der Vorschlag zu einem
Governance Review wurde in der Geschäftsstelle erarbeitet und in einem
Memo dem Präsidium präsentiert, verbunden mit dem Wunsch, alle Schritte
partnerschaftlich und transparent mit dem Präsidium und den Mitgliedern
abzustimmen. Die Führungsebene der Geschäftsstelle sah offensichtlich
die Federführung bei sich und handelte entsprechend: Die nächste
Information war, dass man bereits auf der Suche nach einem Dienstleister
sei.

An dieser Stelle intervenierte das Präsidium, reklamierte die
Federführung für dieses strategische Projekt und brachten einen echten
partnerschaftlichen Prozess auf den Weg. Was zunächst ein
Geschäftsstellenprojekt mit dem Präsidium auf CC war, wurde ab jetzt ein
tatsächlich gemeinschaftlich getragener Governance Review.

Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Wallroth

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/

Am 17.11.2014 um 14:21 schrieb Michael Jahn:
 Am 17. November 2014 13:18 schrieb Richard Heigl he...@hallowelt.biz:

 Hi Jan,

 dann haben wir unterschiedliche Erinnerungen. Können wir ja bei
 Gelegenheit gern mal austauschen. Aber du schreibst ja auch:
 Dass das gesamte Vorhaben dann in der Folgezeit gemeinschaftlich getragen
 und vorangetrieben worden ist, freut mich übrigens sehr.
 Volle Zustimmung :)

 Richard

 Ich erinnere mich noch lebhaft daran, wie Andi Köpke dem Jens Lehmann beim
 Elfmeterschießen 2006 den berühmten Zettel zugesteckt hat. Wie das gekommen
 ist und was die beiden abgemacht haben, weiß ich aber nicht, denn ich war
 nicht dabei. Dabei war ich, als der Vorschlag zum Governance Review in der
 GS erarbeitet wurde, dem Präsidium vorgeschlagen und in der Folge, ganz
 genau, _gemeinschaftlich_ getragen wurde. Richard Heigl war nicht dabei und
 auch nicht im Präsidium. Nicht weiter wild, aber als Mitzeichner des
 Vorschlags ist mir dann doch wichtig, dass die Fakten (Protokoll,
 Forum-Versionsg.) nicht durch Dritte als Hören-Sagen relativiert werden.
 Ich geh ja auch nicht zum Köpke und sag ihm, Lehmann hätte den Zettel am
 Pfosten gefunden und wir erinnerten das halt unterschiedlich.
 fußballerische Grüße :)
 Michael Jahn

 Richard Heigl

 Residenzstraße 2
 93047 Regensburg
 0941 - 290 77 370


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l






___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland

2014-11-18 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Jutta,

 auch wenn ich mir die lange Zeit zwischen Projektvergabe
 spätestens im August und Aufklärung des Präsidiums
 darüber Mitte Oktober nicht so recht erklären kann

Wie Tim Moritz Hector schon schrieb erfuhr Mitte Oktober das Präsidium Als
gesamtes Gremium von der Geschäftsbeziehung. Einzelne Präsidiumsmitglieder
waren schon während der Ausschreibung informiert. Alle zusammen erfuhren
während einer Telefonkonferenz davon, in der Tim Moritz Hector und ich
einen Vorschlag für die Erweiterung der Transparenz-Seiten unterbreiteten.

Es gibt keine Vorgaben zu Informationspflichten in so einem Fall. Tim
Moritz Hector wurde als Präsidiumsvorsitzender aktiv von Markus Glaser und
Anja Ebersbach informiert. Wer noch alles informiert werden sollte und wie
so etwas dokumentiert werden müsste, könnte zum Beispiel in einer
Erweiterung der Geschäftsordnung festgelegt werden.

Herzlichen Gruß,
Sebastian Wallroth

Am 18. November 2014 13:13 schrieb Jutta Heidenreich 
juttaheidenre...@outlook.com:

 Moin,

 wieder einmal Danke zuerst, dieses Mal an Jan und Tim für die ergänzenden
 Erläuterungen. Insgesamt stimmen sie mich zuversichtlich, auch wenn ich mir
 die lange Zeit zwischen Projektvergabe spätestens im August und Aufklärung
 des Präsidiums darüber Mitte Oktober nicht so recht erklären kann. Warum an
 der Stelle Anja oder Markus das Präsidium nicht einfach offensiv darüber
 informiert haben, dass der Auftrag an ihre Firma vergeben wurde, weiß ich
 nicht. Selbst wenn das nicht zwingend rechtlich erforderlich gewesen wären,
 so wäre es für eine transparente und konstruktive Informationspolitik
 vernünftig gewesen.

 Danke auch an Richard für die weiteren Ausführungen zur eigenen
 Motivation. Es ist selbstverständlich, dass Menschen in verschiedenen
 Kontexten verschiedene Rollen spielen. Umso wichtiger finde ich es aber,
 dass an Stellen, wo es zu inhaltlichen oder institutionellen
 Überschneidungen zwischen Rollen kommt, klare Trennungen vorgenommen
 werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sachfremde Zusammenhänge
 Einfluss auf Entscheidungen nehmen oder der Eindruck entsteht, dass es dazu
 kommt. Der Beste Weg, so etwas zu verhindern, ist natürlich, auf solche
 Überschneidungen einfach zu verzichten. Regelungen und Prozesse
 festzulegen, wie man mit ihnen umgeht, wenn sie dennoch geschehen, sind
 immer nur zweite Wahl.


 Ich habe übrigens weder gemutmaßt noch irgendein schädliches Verhalten
 unterstellt, wie Richard andeutet. Meine Fragen sind völlig ergebnisoffen
 gemeint und auch bewusst so formuliert worden. Wenn ich, nur mal als
 Beispiel, frage, wie sichergestellt wird, dass Präsidiumsmitglieder keine
 Projektvergaben beeinflussen, von denen sie selbst mittelbar als Inhaber
 des Auftragnehmers profitieren, dann unterstelle ich nicht, dass sie das
 tun würden oder auch nur vor hätten. Es geht mir nur um die Schaffung
 maximaler Transparenz. Dass man sich als Funktionsträger in einer so
 prominenten Organisation wie Wikimedia einem wesentlich tieferen Blick in
 die eigenen Tätigkeiten aussetzen muss, halte ich für selbstverständlich
 und finde ich auch gut so. Ich kann also nur bitten, das nicht persönlich
 zu nehmen.


 Und weil Richard gefragt hat: gerade weil ich die Satzung gelesen habe,
 stelle ich meine Fragen. Das Präsidium hat die Aufgabe, die
 Geschäftsführung des Vorstands zu kontrollieren und zu beaufsichtigen,
 bestellt und entlässt ihn und schließt auch die Anstellungsverträge mit ihm
 ab. Es gibt, soweit ich das erkennen kann, ein ziemlich deutliches
 Abhängigkeitsverhältnis des Vorstands vom Präsidium. Letzteres hat auf
 jeden Fall die Möglichkeit, sich im Konfliktfall mit dem Vorstand
 durchzusetzen. Wenn der Vorstand, wie es ja auch Jan bestätigt hat, die
 Projektvergabe verantwortet, er aber gleichzeitig vom Präsidium abhängig
 ist, braucht es nicht viel Kreativität, um sich auszumalen, wie tatsächlich
 gewollte Interessenskonflikte ablaufen würden. Wenn es in solchen Fällen
 ausreichen würde, einfach von den guten Absichten und der fraglosen
 Objektivität aller Beteiligten auszugehen, bräuchte es gar keine festen
 Regelungen und Prozesse für den Umgang mit Interessenskonflikten. Diese
 Herangehensweise wäre aber völlig naiv: in den Fällen, wo
 Interessenkonflikte zu schädlichen Entscheidungen geführt haben (gottlob
 nicht bei Wikimedia), waren eben gerade keine guten Absichten und/oder
 keine Objektivität gegeben.


 Vielen Dank noch einmal an alle für die sachlichen Antworten zu diesem
 Thema. Wenn ich mir andere Diskussionen auf dieser Liste anschaue, scheint
 das nicht selbstverständlich zu sein. Insofern freue ich mich über den
 weitgehend unaufgeregten Austausch hier.


 Liebe Grüße,

 Eure Jutta


 P.S. Fragen zu meiner Person kann und werde ich nicht beantworten, weil
 mir meine Privatsphäre zu wichtig ist und es ja auch nicht wirklich was zur
 Sache tut, wer ich bin, oder? Was ich aber sagen kann, ist, dass ich in
 keinem Abhängigkeitsverhältnis zu Wikimedia stehe, keine

Re: [VereinDE-l] Teahouse, Hallo Welt und Wikimedia Deutschland

2014-11-18 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Gute Vorschläge. Danke.

Sebastian

Am 18.11.2014 um 17:47 schrieb Alice Wiegand:
 2014-11-18 6:42 GMT-08:00 Sebastian Wallroth 
 sebastian.wallr...@wikimedia.de:

 Es gibt keine Vorgaben zu Informationspflichten in so einem Fall. Tim
 Moritz Hector wurde als Präsidiumsvorsitzender aktiv von Markus Glaser und
 Anja Ebersbach informiert. Wer noch alles informiert werden sollte und wie
 so etwas dokumentiert werden müsste, könnte zum Beispiel in einer
 Erweiterung der Geschäftsordnung festgelegt werden.

 Nunja, es gibt die Geschäftsordnung zu Interessenkonflikten
 https://wikimedia.de/wiki/Gesch%C3%A4ftsordnung#Interessenkonflikten mit
 ganz klar geregelten Obliegenheiten. Unabhängig davon gehört auch einfach
 ein gewisses Gespür dazu, dass bei Geschäftsbeziehungen mit
 Präsidiumsmitgliedern bzw. deren Firmen im Zweifel dazu führen sollte, eher
 etwas mehr als zu wenig Transparenz zu zeigen.

 In der Geschäftsordnung sind konkrete Informationspflichten dargelegt. Mich
 irritiert allerdings etwas, dass der Vorstand unter Ausschluss der
 betroffenen Personen entscheiden und  die Entscheidungsgrundlage im
 Sitzungsprotokoll darlegen soll. Und in Absatz 2 wird von Beschlüssen
 gesprochen, die der MV mitgeteilt werden sollen. Das klingt eher, als wäre
 das eine Präsidiumsangelegenheit. Könnt ihr das vielleicht noch einmal
 dahingehend prüfen, ob die Anpassung Vorstand/Präsidium sinngemäß
 vorgenommen wurde?

 Ich sehe übrigens keine Not, die bestehenden Regelungen noch weiter zu
 spezifizieren. Es würde schon reichen, die bestehenden Regeln anzuwenden
 und dabei ein wenig Fingerspitzengefühl walten zu lassen.

 Als die Wikimedia Foundation sich dazu entschlossen hatte, ihren Blog
 zukünftig über Wordpress hosten zu lassen, wäre das normalerweise auch kein
 Thema für das Board gewesen. Da aber Stu West, Automattics CFO, Mitglied im
 Board ist, haben wir darüber einen Beschluss gefasst und die Entscheidung
 damit öffentlich dokumentiert. Das ist das geringste, was man tun sollte.
 http://wikimediafoundation.org/wiki/Vote:Approval_of_Automattic_contract

 Grüße,
 Alice.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber .......

2014-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Steffi,

am Freitag gibt es den nächsten Zwischenbericht von der
Übergangskommission. Es sieht gut aus.

Herzlichen Gruß,
Sebastian Herr Wallroth Wallroth

-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/



Am 19.11.2014 um 16:14 schrieb Stefanie Schönwälder:
 Hallo Jens,

 vielen Dank für deine Antwort. 


 Die Motivation meiner Frage war auch, dass ich überlegt habe ob unsere 
 aktuelle Kopflosigkeit was den Vorstand
 angeht nicht auch zusätzlich für die Erhitzung der Gemüter verantwortlich ist 
 und den allgemeinen Umgangston 
 verschärft. Der Normalfall wäre ja, dass ein Vorstand den anderen ablöst. So 
 befinden wir uns eben gerade alle in einer
 etwas außergewöhnlichen Situation. Da würde es vielleicht etwas den Druck 
 raus nehmen, wenn man wüsste: Alles gut,
 Wikipedia ist nach wie vor beliebter Arbeitgeber, es sind zahlreiche 
 Bewerbungen eingegangen und vielversprechende
 Kandidaten dabei.
 Ob man hierzu jetzt schon Stellung nehmen kann (da hast du natürlich recht) 
 können nur die Mitglieder der 
 Übergangskommission entscheiden. Vielleicht mag sich ja jemand hierzu äußern. 
 Eventuell Herr Wallroth?


 Liebe Grüße in die Runde und danke für die fruchtbare Diskussion, 


 Steffi
 
 Von: Jens Best jens.b...@wikimedia.de
 An: Stefanie Schönwälder s.schoenwael...@yahoo.de; Mailingliste des 
 Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
 vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 15:46 Mittwoch, 19.November 2014
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...



 Hallo Stefanie,

 Informationen über den Details der Ausschreibung erhältst du auf der Seite 
 der Übergangskommission (ÜK). Die Übergangskommission setzt sich zusammen aus 
 Vertretern des Präsidiums, der Mitglieder, der Community und der Mitarbeiter. 
 Ich selbst bin dort nicht involviert. 
 Inwieweit Mitglieder der ÜK über die laufenden Eingänge informiert sind und 
 ob es nun bereits eine öffentliche Einschätzung geben kann, fragst du am 
 besten die ÜK-Mitglieder. Ich denke aber, dass aktuell dieser Teil des 
 Prozesses nicht-öffentlich läuft. 

 Es ist natürlich jedem Interessierten überlassen, geeignete Personen für 
 diesen Job anzusprechen und im Vorlauf mit ihnen Gespräche zu führen. Der 
 Bewerbungsprozess selbst läuft dann unter der Ägide der ÜK, die dann dem 
 Präsidium einen Kandidaten vorschlagen wird. Weitere Details wie gesagt auf 
 der Seite der ÜK: https://forum.wikimedia.de/wiki/Übergangskommission


 Beste Grüsse

 Jens Best


 Am 19. November 2014 14:50 schrieb Stefanie Schönwälder 
 s.schoenwael...@yahoo.de:


 Hallo Jens,

 du schreibst:

 Insofern gilt es hier eine Kandidatin/einen Kandidaten zu finden, die/der
 nicht mit einem sinnbefreiten Wachstumsparadigma aufschlägt, sondern als
 entscheidungsbezogener Primus inter Pares mit Freiwilligen, Mitarbeitern
 und relevanten Stakeholdern den Vereinszweck vorantreibt.
 Das bringt mich zu der Frage, wie die Akquise überhaupt so läuft? Der 
 Bewerbungsschluss ist ja absehbar. Ich hoffe, es haben sich zahlreiche 
 Bewerber gemeldet, die das Potential haben diesen Anforderungen gerecht zu 
 werden?


 Liebe Grüße in die Runde und danke für die fruchtbare Diskussion,
 Steffi


 - Ursprüngliche Message -
 Von: Jens Best jens.b...@wikimedia.de
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 CC:
 Gesendet: 14:22 Mittwoch, 19.November 2014
 Betreff: Re: [VereinDE-l]   Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber 
 ...


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Einflussnahme durch die Geschäftsstelle

2014-11-21 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

Hallo Nicole,

eine (auch vorübergehende) Blockade von Vereinsthemen im 
Vereinsnewsletter halte ich für falsch. Ich liebe diesen Newsletter und 
schätze Cornelius' Arbeit.


Dass im letztem Newsletter sehr unausgewogen über sensible Themen 
berichtet wurde, stellt wohl niemand in Frage: Statt auf die Antworten 
zu Hallo Welt zu verweisen, wird auf die in scharfem Ton gestellten 
Fragen verlinkt. Ähnlich gelagerte Streifälle finden keine Erwähnung. Zu 
den Satzungsanträgen wird einer Einzelmeinung ausführlich Platz 
eingeräumt, die Kommentare des Präsidiums und anderer Vereinsmitglieder 
werden nicht erwähnt.


Auf diese Art werden die Vereinsmitglieder nicht differenziert 
informiert, sondern die Tendenz zu emotionalen Auseinandersetzungen 
verstärkt.


Ich wünsche mir weiter umfassende Berichte für die Vereinsmitglieder und 
natürlich auch aus dem Vereinsleben jedoch mit besserem journalistischen 
Handwerk.


Sebastian Wallroth
Präsidium


Am 21.11.2014 12:33 schrieb Nicole Ebber:

Hallo Olaf,

zugegeben, die Auswahl der Themen kann man als unglücklich ansehen. Da
aber kurz vor der Wahl gerade die vereinsrelevanten Themen am
aktivsten diskutiert werden, nehmen diese naturgemäß einen großen Teil
des Diskussionen-Abschnittes in der Woche ein. Da die Satzung des
Vereins sozusagen die Grundmauer von WMDE darstellt, sind
satzungsrelevante Beiträge nach meiner Einschätzung für die
Woche-Lesenden sicherlich relevanter als persönliche Geschichten, die
sich zuhauf ebenfalls in den einschlägigen Kanälen finden. Wir nehmen
regelmäßig die aktivsten Diskussionen aus dem Vereinsumfeld auf,
darüber hinaus verlinken wir regelmäßig auf private Blogs von
Wikimedianern, Mitgliedern, Angestellten oder Antragsstellenden.

Grundsätzlich ist Cornelius – sowie anderen Woche-Editierenden, sie
steht ja allen Interessierten zur Bearbeitung offen – für die
Wikimedia:Woche komplette redaktionelle Autonomie zugestanden. Wir
haben nun vereinbart, dass wir der Woche zukünftig in Wahlkampfzeiten
eine Art Quarantäne verordnen, so dass vier Wochen vor den nächsten
Wahlen keinerlei vereinsrelevanten Themen aufgenommen werden, sondern
die Lesendenschaft nur noch News aus dem internationalen Umfeld
serviert bekommt.

Viele Grüße
Nicole

2014-11-21 11:32 GMT+01:00 Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:

Liebe Leser,

die Geschäftsstelle ist m.E. nach Dienstleister für den Verein. So
organisiert sie im Auftrag des Präsidums die Mitgliederversammlung.

Aufgabe der Geschäftsstelle ist es nicht, durch selektive 
Informationen

Einfluss auf die Wahlen zum Präsidium zu nehmen.

Die Veröffentlichung von gestern (Wikimedia:Woche 38/2014):
https://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2014-November/008076.html

stellt aus meiner Sicht eine unerlaubte Einflussnahme durch 
MItarbeiter der
Geschäftsstelle dar. Wenn die Geschäftsstelle über die Wahlen zum 
Präsidium
informieren will, muss über ALLE Stellungnahmen berichtet bzw. 
verlinkt

werden.

Beste Grüße
Olaf
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




--
Nicole Ebber
Leiterin Internationales
Head of International Affairs

Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
Tel. +49 30 219158 26-0

http://wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1

2014-11-23 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Eine wichtiges Dokument in diesem Zusammenhang scheint die Anleitung des
Boards der Wikimedia Foundation für das Fund Dissemination Committee zu
sein:
https://wikimediafoundation.org/wiki/Minutes/2013-04-18#Guidance_for_the_FDC


Ich will die Anleitung nicht vollständig wiedergeben, aber darin wird
zum Beispiel vorgegeben, dass
* die Förderung von Community-Mitgliedern *so direkt wie möglich*
stattfinden soll,
* (obwohl man erst noch lernt, was wirksam ist) möglichst Maßnahmen mit
konkretem Nutzen durchgeführt werden sollen,
* die Betriebskosten der Organisationen im Movement möglichst niedrig
gehalten werden sollen,
* die Organisationen im Movement möglichst unabhängig von der Einnahmen
des Wikipedia-Fundraisers sein sollen und
* die Aktivitäten der Wikimedia Foundation im so genannten Global
South verstärkt werden sollen.

Damit ließen sich manche Entscheidungen des FDC erklären, die mir bisher
ein Rätsel waren.

Sebastian

P.S.: Ich hatte mich bisher im Rahmen meiner Präsidiumsarbeit nie
eingehender mit dem FDC-Prozess beschäftigt, das dass zum einen von
Pavel Richter weitestgehend selbständig erledigt wurde und zum anderen
in in meine Ressortaufgaben fiel. Spätestens jetzt scheint mir der
Zeitpunkt gekommen, ab dem zumindest jedes Präsidiumsmitglied diesen
Prozess gut kennen sollte - noch besser wäre es, wenn sich eine
Arbeitsgruppe von Mitgliedern finden würde, die den Prozess begleitet.

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/

Am 23.11.2014 um 20:51 schrieb poupou:
 falls es jemand interessiert, ist hier der prozess, wie das FDC arbeitet, 
 kurz beschrieben:
 https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2014-November/075431.html

 bgpoupou
   Von: Martin Kraft martin.kr...@gmx.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org 
  Gesendet: 19:44 Sonntag, 23.November 2014
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 
 1

 +1

 Neben einer Stellungnahme von Alice Wiegand (WMF) würde mich 
 insbesondere eine Erklärung des Deutschen FDC-Mitglieds Delphine Ménard 
 interessieren, wie es zu dieser Empfehlung kam und was ihre persönliche 
 Position in dieser Frage ist.

 Neben der völlig unzutreffenden Erfolgsbewertung der von WMDE 
 unterstützten Community-Aktivitäten, kann ich mich nämlich noch an eine 
 Wortmeldung Delphines auf der letzten MV erinnern, die (nicht nur) ich 
 als ziemlich unverhohlen Drohung verstanden habe: Für den Fall der von 
 ihr offensichtlich mißbilligten Abberufung Pavels wurde damals ziemlich 
 unmissverständlich eine negativen FDC-Entscheidung angedroht/befürchtet. 
 Genauso eine Entscheidung, wie sie jetzt auch eingetreten ist. Daher 
 hätte ich folgende Fragen an Delphine:

 - In wie fern ist diese Empfehlung des FDC als Gegenreaktion gegen die 
 Entscheidung des WMDE-Präsidiums zu verstehen, Pavel abzusetzen?
 - Findet es das FDC legitim, auf diese Weise die satzunggemäße 
 Entscheidungen eines demokratisch legitimierten lokalen Gremiums de 
 facto abzustrafen?
 - Welche Rolle spielten in diesem Kontext Deine persönlichen Vorbehalte 
 dem Präsidium und seiner Entscheidung gegenüber?


 // Martin

 P.S.: Da ich mir nicht sicher bin, ob Delphine dieser Liste folgt (Alice 
 habe ich hier schon gelesen) wäre es schön, wenn sie jemand, der ihre 
 Mailadresse hat, informieren würde.



 Am 23.11.2014 um 12:31 schrieb rupert THURNER:
 +1
 On Nov 21, 2014 10:42 PM, Alexander a.juhr...@gmx.de wrote:

 +1, insbesondere schließe ich mich der Aufforderung an deutschsprachige
 WMF-Mitwirkende an, zu derartigem Community-feindlichen Verhalten (das war
 ja nicht das erste dieses Jahr) von Seiten der Foundation deutlich Stellung
 zu nehmen.

 Viele Grüße
 Alex


 Am 21.11.2014 22:22, schrieb DerHexer:

 Was soll das werden? Ein [[argumentum ad verecundiam]]? Wer “its[WMDE's]
 community support program has continually not shown results despite many
 years of significant funding.” angesichts von https://meta.wikimedia.org/
 wiki/Wikimedia_Deutschland#Chapter_information_and_reports
 http://blog.wikimedia.de/category/freiwillige/monatsuebersicht/
 https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/
 Community-Budget/2014/de https://commons.wikimedia.org/
 wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland und, um nur ein, mich
 betreffendes, Projekt zu nennen, https://de.wikipedia.org/wiki/
 Wikipedia:Landtagsprojekt/Nutzung schreibt, hat leider keine Autorität,
 sondern ein massives Wahrnehmungsproblem. Für diese Frechheit gegenüber den
 ehrenamtlichen Autoren, die sich tagtäglich dank Wikimedia Deutschland um
 unsere Projekte verdient machen, erwarte ich von den dies verfassenden

Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1

2014-11-23 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Lieber Bernd,

das Präsidium hatte das auf dem Schirm - ich jedoch wie gesagt nicht
persönlich - es gibt ja die Ressortaufteilung, weil man nicht alles
schaffen kann.

Beste Grüße,
Sebastian

Am 23.11.2014 um 21:40 schrieb Bernd Gross:
 Lieber Sebastian,

 es ist sehr bedauerlich, dass das aktuelle Präsidium einen solch wichtigen
 Prozeß nicht auf dem Schirm hatte, und, wie du schreibst, es Pavel
 überlassen hat.

 Gilt dies etwa auch für den Antrag an das FDC selbst, für die als
 unzureichend kritisierte Beschreibung der Projekte ??? Meine Zweifel am
 aktuellen Präsidum werden immer größer.

 Das sollte das neue Präsidium sofort korrigieren, und vor allem sollte man
 noch vor der MV die vom FDC aufgezeigten Brücken zur Problemlösung ernst
 nehmen und nicht übersehen, auf die ich auch im Forum hingewiesen habe.

 Beste Grüße
 Bernd

 Am 23. November 2014 um 21:18 schrieb Sebastian Wallroth 
 sebastian.wallr...@wikimedia.de:

 Eine wichtiges Dokument in diesem Zusammenhang scheint die Anleitung des
 Boards der Wikimedia Foundation für das Fund Dissemination Committee zu
 sein:

 https://wikimediafoundation.org/wiki/Minutes/2013-04-18#Guidance_for_the_FDC


 Ich will die Anleitung nicht vollständig wiedergeben, aber darin wird
 zum Beispiel vorgegeben, dass
 * die Förderung von Community-Mitgliedern *so direkt wie möglich*
 stattfinden soll,
 * (obwohl man erst noch lernt, was wirksam ist) möglichst Maßnahmen mit
 konkretem Nutzen durchgeführt werden sollen,
 * die Betriebskosten der Organisationen im Movement möglichst niedrig
 gehalten werden sollen,
 * die Organisationen im Movement möglichst unabhängig von der Einnahmen
 des Wikipedia-Fundraisers sein sollen und
 * die Aktivitäten der Wikimedia Foundation im so genannten Global
 South verstärkt werden sollen.

 Damit ließen sich manche Entscheidungen des FDC erklären, die mir bisher
 ein Rätsel waren.

 Sebastian

 P.S.: Ich hatte mich bisher im Rahmen meiner Präsidiumsarbeit nie
 eingehender mit dem FDC-Prozess beschäftigt, das dass zum einen von
 Pavel Richter weitestgehend selbständig erledigt wurde und zum anderen
 in in meine Ressortaufgaben fiel. Spätestens jetzt scheint mir der
 Zeitpunkt gekommen, ab dem zumindest jedes Präsidiumsmitglied diesen
 Prozess gut kennen sollte - noch besser wäre es, wenn sich eine
 Arbeitsgruppe von Mitgliedern finden würde, die den Prozess begleitet.

 Sebastian Wallroth
 Präsidium
 Wikimedia Deutschland
 http://about.me/real68er
 PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Am 23.11.2014 um 20:51 schrieb poupou:
 falls es jemand interessiert, ist hier der prozess, wie das FDC
 arbeitet, kurz beschrieben:
 https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2014-November/075431.html
 bgpoupou
   Von: Martin Kraft martin.kr...@gmx.de
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 19:44 Sonntag, 23.November 2014
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015,
 Runde 1
 +1

 Neben einer Stellungnahme von Alice Wiegand (WMF) würde mich
 insbesondere eine Erklärung des Deutschen FDC-Mitglieds Delphine Ménard
 interessieren, wie es zu dieser Empfehlung kam und was ihre persönliche
 Position in dieser Frage ist.

 Neben der völlig unzutreffenden Erfolgsbewertung der von WMDE
 unterstützten Community-Aktivitäten, kann ich mich nämlich noch an eine
 Wortmeldung Delphines auf der letzten MV erinnern, die (nicht nur) ich
 als ziemlich unverhohlen Drohung verstanden habe: Für den Fall der von
 ihr offensichtlich mißbilligten Abberufung Pavels wurde damals ziemlich
 unmissverständlich eine negativen FDC-Entscheidung angedroht/befürchtet.
 Genauso eine Entscheidung, wie sie jetzt auch eingetreten ist. Daher
 hätte ich folgende Fragen an Delphine:

 - In wie fern ist diese Empfehlung des FDC als Gegenreaktion gegen die
 Entscheidung des WMDE-Präsidiums zu verstehen, Pavel abzusetzen?
 - Findet es das FDC legitim, auf diese Weise die satzunggemäße
 Entscheidungen eines demokratisch legitimierten lokalen Gremiums de
 facto abzustrafen?
 - Welche Rolle spielten in diesem Kontext Deine persönlichen Vorbehalte
 dem Präsidium und seiner Entscheidung gegenüber?


 // Martin

 P.S.: Da ich mir nicht sicher bin, ob Delphine dieser Liste folgt (Alice
 habe ich hier schon gelesen) wäre es schön, wenn sie jemand, der ihre
 Mailadresse hat, informieren würde.



 Am 23.11.2014 um 12:31 schrieb rupert THURNER:
 +1
 On Nov 21, 2014 10:42 PM, Alexander a.juhr...@gmx.de wrote:

 +1, insbesondere schließe ich mich der Aufforderung an deutschsprachige
 WMF-Mitwirkende an, zu derartigem Community-feindlichen Verhalten (das
 war
 ja nicht das erste dieses Jahr) von Seiten der Foundation deutlich
 Stellung
 zu nehmen.

 Viele Grüße
 Alex

Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-27 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Lieber Jürgen,

erlaube mir, ein paar Details zu ergänzen: Wir haben eine Weile über
dieses Thema diskutiert. Es setzte sich die Meinung durch, dass die
Personalplanung eine operative Maßnahme ist und nicht zu den Aufgaben
des Präsidiums gehört. So sehr es in den Fingern juckt, und so einfach
es erscheint, konkrete Maßnahmen in der Geschäftsstelle anzuordnen - wir
können das nicht leisten. Es wäre klug von Geschäftsstellenmitarbeitern,
sich zum Beispiel mit Mitgliedern des Präsidiums zu beraten. Aber Ihre
Arbeit müssen sie selbst organisieren. Jedes einzelne Mitglied des
jetzigen Präsidiums wünscht sich dringend, dass die Communityförderung
(Geld, Beratung, Unterstützung) aus der Geschäftsstelle endlich zu
fliegen beginnt. Aber ein fester Tritt führt nur zu einem Flug in
flachem Bogen.

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/

Am 26.11.2014 um 08:24 schrieb Jürgen Friedrich:
 Hallo Dirk,

 ich habe mir das Protokoll noch einmal angeschaut. Dort ist der Vorgang
 nicht dokumentiert. Ich hatte beantragt, aus den Verwaltungsmitteln
 (Vorstand, GS) Personal nach Community-Förderung zu verschieben. Die
 Diskussion ergab, dass ich mit dieser Position praktisch alleine war.
 Daraufhin habe ich den Antrag zurückgezogen. Hätte ich vielleicht nicht tun
 sollen, dann wäre es wenigstens protokolliert.

 Grüße. Jürgen

 Am 24. November 2014 um 13:20 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com
 :

 Hallo Jürgen,

 Ein von mir im Rahmen der Verabschiedung des Jahresplans 2015

 beantragte Erhöhung der Personalmittel im Bereich der Community-Förderung
 wurde abgelehnt.

 Da ich im Protokoll der entsprechenden Präsidiumsklausur vom 30.8. (
 https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-3) nichts finde:
 war das eine offizielle Abstimmung und hat sie ihren Niederschlag in einem
 Protokoll gefunden?

 Beste Grüße,
 Dirk

 --
 Dirk Franke
 Berlin-Schöneberg

 Mobil: +49 176 64 60 1026
 E-Mail: dirkingofra...@gmail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Freitag ab 16:00 Vortreffen zur Mitgliederversammlung in der Geschäftsstelle

2014-11-27 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Liebe Vereinsmitglieder,

wie in den Wahlunterlagen und der Einladung zur Mitgliederversammlung
angekündigt stehen die Türen der Wikimedia Deutschland Geschäftsstelle
am morgigen Freitag, den 28. November ab 16:00 Uhr offen.

Es haben sich einige Mitglieder des jetzigen Präsidiums und einige
Kandidaten für das künftige Präsidium angekündigt.

Dort kann man sich zu Anträgen und Kandidaturen austauschen, oder
einfach nur Kaffee und Kuchen genießen.

Bis morgen, oder spätestens übermorgen,
Sebastian Wallroth

-- 
Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind

2014-12-01 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Hallo Alle,

behaltet bitte die Leidenschaft bei, die ihr auf Steffi Schönwälders
Diskussionsseite entfaltet, und investiert sie in die Diskussion der
Jahresplanänderung und die Gestaltung des Governance Review.

Das wäre dufte von Euch.
Sebastian Wallroth

PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Am 01.12.2014 um 19:57 schrieb s.schoenwael...@posteo.de:
 Hallo liebe Mitglieder, liebe Anja,

 schade, dass du zurück getreten bist.

 Da du dich glaube ich in dieser Mail auf meinen offenen Brief
beziehst, stelle ich das hier auch noch einmal kurz gerade: Meines
Wissens nach gibt es keine undichte Stelle im Präsidium.

 Nähere Informationen hierzu unter folgendem Link:


https://forum.wikimedia.de/wiki/Benutzer_Diskussion:Stefanie_Sch%C3%B6nw%C3%A4lder

 Liebe Grüße,

 Steffi Schönwälder



 Am 01.12.2014 18:28 schrieb Anja Ebersbach:
 Liebe Mitglieder,
 für alle, die es noch nicht über die undichte Stelle im Präsidium
erfahren
 haben:
 hiermit erkläre ich meinen Rücktritt von meinem Amt als stellvertretende
 Vorsitzende von WMDE.

 In einem Verein der zielsicher gleich mehrere Böcke zu Gärtnern macht,
 wüßte ich nicht mehr, für wen oder was ich mich einsetzen sollte. Die
 Fortführung des eingeleiteten Veränderungsprozeßes scheint mir in dieser
 Konstellation nicht durchführbar.

 Ich danke herzlichst denjenigen Präsidiumskollegen, Wikimedianern und
 Mitarbeitern, die die Fähigkeit besitzen, über ihren persönlichen
 Tellerrand hinauszudenken und uns damit eine vertrauensvolle und angenehm
 sachliche Zusammenarbeit ermöglichten.

 Viele Grüße aus Regensburg,

 Anja

 PS: Die Liste hat heute Nachmittag eben diese E-Mail verschluckt und gibt
 sie vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt ein zweites Mal frei. Ich
bitte
 dies zu entschuldigen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQEcBAEBAgAGBQJUfMdQAAoJEE+ohEXZmQm7apkH/R/hr+0afP5wmcKGnIiCWhWM
1kFE0W6s/Fi3ORGeJN1Fz8Kq4LzoSB9DZWZ6LsqBsx595+n7CrQkSVis2h78Lh0I
rsR1Bot4fZw9PkZSbMi9PsXskEcdknWYb0nJ5l8ZmFbjFLtqqGtJg+xfDQwxDi4H
oEtUrbnJ1OiA+ZOiPG5TdQ3RhR82+xO7wj7MjZ3RpJZiJ021IxBzcLohCB5ht6Pf
sZ5UVt6wqF+aAg7xGuHwud8ocCNGxPppaOwiZ9k8Rqokkv9M4TbxPPvbYIzD5uc6
si9Gqb59Y5Jw9Oafv77qADejy4Y5THC+LgZf/T+P86b0F0zs6F/EnJdLToJ4RNc=
=GIEI
-END PGP SIGNATURE-


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Alte Seilschaft aka Frischer Wind

2014-12-01 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Wegen des Brunch: Ich hatte verschlafen.

Dem neuen Präsidium wünsche ich, dass es nicht den Shitstorm aushalten
muss, dem ich im alten Präsidium ausgesetzt war. Gut wären
* konstruktive Kritik,
* Gesprächsangebote,
* die Annahme guten Willens,
* die Annahme von Kompetenz,
* Nachfragen statt Spekulationen,
* nicht Gott und der Welt, Presse und Foundation zu erzählen, wie
furchtbar alles gerade ist.

Die ersten kleinen Einblicke in die Marschrichtung des 4. Präsidiums
wird es mit dem Protokoll der 1. Sitzung, dass in einer Woche zu
erwarten ist. Dann müsste es im Januar und Februar interessant werden,
weil da die erste Klausur stattgefunden haben müsste und die
Überarbeitung des Jahresplans unter Einbeziehung der Mitglieder
angelaufen sein müsste. Vielleicht steht ja der Jahresfahrplan des
Präsidiums im Protokoll der ersten Sitzung.

Beste Grüße,
Sebastian Wallroth

PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Am 01.12.2014 um 22:19 schrieb Bernd Gross:
 Hallo Anja,

 es wäre aus meiner Sicht ganzganztoll, wenn du dann die Dinge richtig
 darstellst. Stefanie kann ja dafür nun am wenigsten etwas. Sie war Deine
 Mitwettbewerberin und man sollte mit Mitbewerbern auch fair umgehen. Deine
 Wahlannahme unter Vorbehalt (so meine Sicht) halte ich persönlich
 Stefanie gegenüber für unfair.

 Beim Brunch war von einer SMS die Rede, und ich gehe mal davon aus, dass du
 diese an Tim geschickt hast (ist das nun irgendjemand ?). Und das Präsidium
 hat Deine sms-Erklärung so ernst genommen, dass gleich in der selben
 Präsidiumssitzung eine Wahl aus den eigenen Reihen vorgenommen wurde. Im
 übrigens ist dies ja nicht nach Außen gedrungen. Deine Nichtanwesenheit war
 ja wohl beim Brunch für alle sichtbar und hinterfragbar.

 Also wende dich dann bitte doch mit Deinen Bedenken an das Präsidium.

 Und noch eines möchte ich gerne mal loswerden: Der Wähler, unsere
 Mitgliedschaft hat gesprochen und man sollte sich auch angewöhnen in
 demokratischen Strukturen solche Wahlergebnisse zu respektieren.

 Der Wahlkampf - auch mit Fauls - ist nun zu Ende. Nun gilt es für uns alle:
 gemeinsam, konstruktiv zusammenzuarbeiten, ja, wie ich mal schrieb, sich in
 die Augen zu schauen. Die Grabenkämpfe sind vorbei, sie werden vom Wähler
 nicht gewünscht, sie werden nicht honoriert.

 Da muss ich wirklich gestehen, dass ich enttäuscht war, dass kein
 ehemaliges Präsidiumsmitglied beim Brunch dabei war. Da hätte man wirkliche
 Größe zeigen können. Oder hatten alle plötzlich andere Termine, wegen Zahn-
 oder Bauchschmerzen ?

 Herzliche Grüße
 Bernd

 Am 1. Dezember 2014 um 20:41 schrieb Anja Ebersbach 
 anja.ebersb...@wikimedia.de:

 Hallo Stefanie,
 na dann finde ich es wirklich ganzganz toll, wenn man mittlerweile seinen
 Rücktritt einfach mal irgendjemandem erzählen kann und er damit wirksam
 wird.
 Spart so viel Formalienkram... ;-)
 Herzliche Grüße,
 Anja

 Am 1. Dezember 2014 um 19:57 schrieb s.schoenwael...@posteo.de:

 Hallo liebe Mitglieder, liebe Anja,

 schade, dass du zurück getreten bist.

 Da du dich glaube ich in dieser Mail auf meinen offenen Brief beziehst,
 stelle ich das hier auch noch einmal kurz gerade: Meines Wissens nach
 gibt
 es keine undichte Stelle im Präsidium.

 Nähere Informationen hierzu unter folgendem Link:

 https://forum.wikimedia.de/wiki/Benutzer_Diskussion:
 Stefanie_Sch%C3%B6nw%C3%A4lder

 Liebe Grüße,

 Steffi Schönwälder



 Am 01.12.2014 18:28 schrieb Anja Ebersbach:

 Liebe Mitglieder,
 für alle, die es noch nicht über die undichte Stelle im Präsidium
 erfahren
 haben:
 hiermit erkläre ich meinen Rücktritt von meinem Amt als stellvertretende
 Vorsitzende von WMDE.

 In einem Verein der zielsicher gleich mehrere Böcke zu Gärtnern macht,
 wüßte ich nicht mehr, für wen oder was ich mich einsetzen sollte. Die
 Fortführung des eingeleiteten Veränderungsprozeßes scheint mir in dieser
 Konstellation nicht durchführbar.

 Ich danke herzlichst denjenigen Präsidiumskollegen, Wikimedianern und
 Mitarbeitern, die die Fähigkeit besitzen, über ihren persönlichen
 Tellerrand hinauszudenken und uns damit eine vertrauensvolle und
 angenehm
 sachliche Zusammenarbeit ermöglichten.

 Viele Grüße aus Regensburg,

 Anja

 PS: Die Liste hat heute Nachmittag eben diese E-Mail verschluckt und
 gibt
 sie vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt ein zweites Mal frei. Ich
 bitte
 dies zu entschuldigen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https

Re: [VereinDE-l] Übergangskommission zur Wahl des geschäftsführenden Vorstandes

2014-12-02 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Juliana,

ich glaube nicht, dass die Entsendung neuer Vertreter in die
Übergangskommission jetzt noch sinnvoll ist. Es würde zu lange dauern,
sie auszuwählen (Demokratie dauert lange) und wie sollen die
Communitymitglieder wissen, welche Ansichten die neuen Vertreter haben.

Wenn man Einfluss nehmen will, muss man sich zunächst klar werden, was
man vom neuen Vorstand erwartet. Welche Kenntnisse, Eigenschaften,
Erfahrungen soll sie mitbringen? Was muss sie selbst schon mal gemacht
haben, bei was reicht es, wenn sie es nur am Rande kennt?

Ich war an der gemeinschaftlichen Erarbeitung des Anforderungsprofils
durch die Übergangskommission beteiligt. Das hat mir geholfen, die
Kenntnisse, Eigenschaften und Erfahrungen festzumachen, die eine Person
unbedingt oder auf einen Fall haben muss.

Was wir jetzt machen könnten ist, in großer oder in kleineren
Gemeinschaften oder allein solche Anforderungsprofile zu erarbeiten.
Daraus könnte man Fragenlisten ableiten, die man an die
Vorstandskandidatin richtet, die von der Übergangskommission vorgestellt
werden wird. Das oder die Anforderungsprofile und Fragenlisten könnten
zum einen die Mitglieder der Übergangskommission beeinflussen und zum
anderen dabei helfen, die Vorstandskandidatin ziemlich schnell
einzuschätzen.

Was meinst Du?
Was meint ihr anderen?

Herzlichen Gruß,
Sebastian

PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Am 02.12.2014 um 20:52 schrieb Juliana Paul:
 Eine Idee wäre es, es folgendermaßen aufzuschlüsseln:

 * 5 Sprecher für Wikipedia
 * 3 für deutsche Schwesterprojekte
 * 2 für Commons (da es wirklich groß ist)
 * 1 für Wikidata

 Am 2. Dezember 2014 um 20:41 schrieb Thomas Goldammer tho...@gmail.com:

 Ich denke, bei Kleinstprojekten wie Wikinews oder Wikiquote wäre es
 vielleicht etwas übertrieben, jeweils einen eigenen Vertreter in die ÜK zu
 entsenden. Ich fänd es erstmal wichtig, überhaupt einen Vertreter der
 Schwesterprojekte in der Kommission zu haben (also einen für alle) und dazu
 noch einen Vertreter der internationalen Projekte (Commons/Data), da der
 Verein ja (was mir sowieso auf der Vereinsagenda ziemlich fehlt) auch die
 Schwesterprojekte unterstützen soll und gerade im Bereich Wikidata ja
 nunmal federführend ist.

 LG

 Am 2. Dezember 2014 um 20:25 schrieb Juliana Paul 
 julianadacostaj...@gmail.com:

 Frei nach Poupous Vorschlagsliste zur Wahl des neuen Präsidiums, hier
 mein
 Vorschlag für die neue Übergangskommission:


- Abraham Taherivand, für die Bereichs- und Stabsstellenleitenden von
Wikimedia Deutschland (Sprecher)
- Sebastian Sooth, für das Kollegium von Wikimedia Deutschland
- Natali Bosnjakovic, als Personalleiterin des Vereins


- Kurt Jansson, für die Mitglieder (stv. Sprecher)
- Anja Ebersbach, für die Mitglieder (stv. Sprecher)


- Tim Moritz Hector, für das Präsidium
- Lukas Mezger, für das Präsidium
- Jürgen Friedrich, für das Präsidium
- Harald Krichel, für das Präsidium
- Sabria David, für das Präsidium


- Martin Rulsch, für Wikipedia -
- Vertreter für Wikisource -
- Vertreter für Wikiquote -
- Vertreter für Wikiversity -
- Vertreter für Wikispecies -
- Vertreter für Wikinews -
- Vertreter für Wikivoyage -
- Vertreter für Wiktionary -
- Vertreter für Commons (deutsche Community) -


- Pavel Richter, als beratendes Mitglied -
- ein externer Fachmann, als beratendes Mitglied -
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Zwei Vorstände für Wikimedia Deutschland? (war: Nächste Schritte bei der Vorstandssuche)

2014-12-09 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Pavel,

aus Deiner Beschreibung der Geschäftsstellenstruktur geht nicht hervor,
warum nicht auch zwei oder mehr Personen das Management gemeinsam
übernehmen könnten.

Ich will jedoch auf einen anderen Aspekt Deiner Beschreibung eingehen:
Dass die Mitarbeitenden auf ihrem Gebiet besser sind als das Management
ergibt sich von selbst, wenn man immer die besten Leute sucht. Aufgabe
des Managements ist es auch nicht, fachlich am besten zu sein, sondern
den Leuten das Arbeiten zu ermöglichen.

Wenn das Management nicht die fachliche Führerschaft hat, dann steht den
Mitarbeitenden offen, sich auf auf Stammtischen, Barcamps, Meetups, in
Online-Foren oder auf Weiterbildungen fachlich auszutauschen und
weiterzuentwickeln. Das zu fördern ist Aufgabe des Managements. Im
Non-Profit-Bereich steht zudem eine weitere Austauschmöglichkeit zur
Verfügung: ehrenamtliche Berater und Beratungsgremien. So wie es zum
Beispiel das Präsidium mit den Ressorts für die Bereiche versucht hat.

Auch das Management braucht fachlichen Austausch jenseits des
Tagesgeschäfts. Bei den bereits genannten Austauschmöglichkeiten sollte
hier das Präsidium ein wichtiger Partner des Vorstands sein. Wenn das
von beiden Seiten gewollt ist, muss der Austausch vom Vorstand aktiv
gefördert werden. Ich habe diese Art von Zusammenarbeit zwischen
Präsidium und Vorstand immer sehr vermisst.

Besten Gruß,
Sebastian


PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Am 08.12.2014 um 21:48 schrieb Pavel Richter:
 Hallo zusammen,

 es gibt sicher jede Menge guter Argumente für und gegen eine Doppelspitze,
 und einige davon sind hier ja auch schon diskutiert worden. Ich möchte
 jedoch gerne etwas Hintergrund liefern zur konkreten Situation bei
 Wikimedia Deutschland.

 Der Verein ist thematisch enorm breit aufgestellt: Wir entwickeln Software
 und fördern Ehrenamtliche; wir arbeiten mit Kulturinstitutionen zusammen
 und sind in ein internationales Wikimedia-Netzwerk eingebunden; wir fördern
 Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und wir führen jede Menge
 Veranstaltungen durch; wir haben für einen Verein unserer Größe eine enorme
 Außenwirkungen in der Presse und Öffentlichkeit, und wir sind die mit
 Abstand größe Online-Fundraiser-Organisation in Deutschland.

 Diese Breite hat mich dazu veranlasst, die Geschäftsstelle entsprechend zu
 strukturieren: Mit den Bereichs- und Stabsstellenleitern habe ich bewusst
 Menschen gesucht, die fachlich fundierte Kenntnisse in ihren Bereichen
 haben. Ihre Aufgabe ist es, die strategischen Vorgaben des Jahresplans
 durch geeignete Projekte und Maßnahmen umzusetzen, hierfür das richtige
 Personal auszuwählen, und den Projektfortschritt zu überwachen. Neben der
 fachlichen und personellen Leitung ihrer Bereiche sind alle Leiter in die
 Gesamtleitung der Geschäftsstelle eingebunden. Alle wesentlichen
 Entscheidungen der Geschäftsstelle werden gemeinsam besprochen. Am Ende des
 Tages ist es natürlich stets der Vorstand, der die Verantwortung trägt, und
 daher auch das letzte Wort hat. Es kam aber in den letzten Jahren häufig
 vor, dass Maßnahmen umgesetzt wurden, die ich persönlich nicht für
 zielführend hielt. Zustimmen und Verantworten konnte ich diese Maßnahmen
 dennoch, da ich mich darauf verlassen konnte, dass die jeweiligen Fachleute
 (in diesem Fall: Bereichsleiter, die dann auch noch unterstützt wurden von
 ihren eigenen Mitarbeitern, die sich ebenfalls sehr gut in den betreffenden
 Themen auskennen) es einfach besser wissen als ich.

 Meine Aufgabe als Vorstand bestand daher darin, neben der Auswahl der
 richtigen Mitarbeiter, sicherzustellen, dass die wichtigen Entscheidungen
 richtig zustande gekommen sind. Wenn ich überzeugt war, dass eine
 Entscheidung (etwa für ein Projekt) wohlbegründet, gut informiert und gut
 geplant war, dann habe ich dieser in (fast) allen Fällen auch zugestimmt -
 auch wenn ich persönlich anders entschieden hätte. Aber ich weiß halt viel
 weniger über Softwareentwicklung, Fundraising oder Internationales etc. als
 die jeweiligen Leiter. Daher die Struktur der Geschäftsstelle, wie sie
 heute ist - fachlich hochkompetente und mit hoher Entscheidungsautonomie
 ausgestattete Bereichsleiter und ein Vorstand, der sich um die
 Gesamtkoordination, die Strukturen und Prozesse kümmert und die
 Gesamtverantwortung trägt.

 Das spricht nicht gegen eine Doppelspitze - aber es muß einem klar sein,
 das bei einer Doppelspitze auch plötzlich Aufgaben und Kompetenzen doppelt
 besetzt sind: Ein strategischer Vorstand mit starker inhaltlicher Agenda
 und Kompetenz verträgt sich nicht mit dem derzeitigen Modell der
 Bereichsleiter. Wenn die wesentlichen inhaltlichen Impulse und Entscheidung
 durch einen strategischen Vorstand kommen, verändert sich die
 Leitungsaufgabe der Bereichsleiter dahingehend, dass sie weniger inhaltlich
 und mehr administrativ / personell leiten. Das ist ein gangbares Modell
 (und es gibt viele Organisationen, die dies so tun), aber es entspricht
 nicht der 

[VereinDE-l] Das Präsidium und Personalentscheidungen in der Geschäftsstelle

2014-12-09 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Ich wurde in den letzten Wochen ein paar mal vorwurfsvoll gefragt, wie
ich zu bestimmten Personalentscheidungen in der Geschäftsstelle stehe.
Als Präsidiumsmitglied hatte ich jedoch mit Personalentscheidungen nur
auf der Ebene der Bereichsleitenden und des Vorstands zu tun. In den
vergangenen vier Jahren waren das ein paar Einstellungen und Ernennungen
von Bereichsleitenden und die Trennung vom Vorstand.

Von Vertragsveränderungen oder der Beendigung der Zusammenarbeit mit
Mitarbeitenden habe ich in ganz seltenen Fällen wenige Tage vor der
öffentlichen Bekanntmachung erfahren - dann waren die Gespräche mit der
entsprechenden Person jedoch bereits gelaufen. Im Normalfall erfuhr ich
über die bereits getroffenen Entscheidungen über die interne
Mailingliste der Geschäftsstelle. Nie habe ich etwas von den
Hintergründen erfahren, es sei denn die entsprechende Person hat direkt
mit mir darüber gesprochen.

Ich hoffe, ich konnte etwas Transparenz in die Arbeit des Präsidiums
bringen und ein paar falsche Vorstellungen über die Macht des Präsidiums
gerade rücken.

Besten Gruß,
Sebastian

-- 
PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Protokoll der Präsidiumssitzung vom 17. Januar - Nachfrage

2015-02-06 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Das ließe sich nachvollziehen, wenn meiner Bitte entsprochen wird, die
Präsentationen auch zu veröffentlichen:
https://forum.wikimedia.de/wiki/Diskussion:Pr%C3%A4sidiumssitzung_4-2#Bereitstellen_der_Pr.C3.A4sentationen_3810

Freundliche Grüße in die Runde,
Sebastian

Am 06.02.2015 um 10:53 schrieb Dirk Franke:
 Wobei ich ja sehr hoffe, dass es der Kürze des Protokolls zugrunde liegt,
 dass in diesem Abschnitt weder die Worte Wikpedia noch Wikimedia-Projekte
 (außer Wikidata) noch Freiwillige (außer Wikidata) auftauchen:
 https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumssitzung_4-2#.C3.9Cberblicksvortrag_des_Vorstands_zur_aktuellen_Lage_des_Vereins

 lg,

 2015-02-05 20:06 GMT+01:00 Jens Best best.j...@gmail.com:

 Hallo,

 habe gerade das als ausführlich deklarierte Protokoll der
 Präsidiumssitzung vom 17. Januar gelesen.

 https://forum.wikimedia.de/wiki/Präsidiumssitzung_4-2

 Leider kann den auf Überschriften reduzierten Protokoll kein einziger
 Inhalt der Sitzung entnommen werden. Es handelt sich lediglich um eine
 Beschreibung, was die Oberthemen waren, nicht aber, was zu diesen Themen
 besprochen wurde.

 Es ist ja okay, wenn die Arbeitsergebnisse zusammengefasst werden, aber mit
 diesem Protokoll erfährt man nichts darüber, was denn zu den einzelnen
 Punkten gesagt wurde. Somit ist es unmöglich nachzuvollziehen, was das
 Präsidium inhaltlich arbeitet.

 Frage:

 Kommt da noch ein tatsächlich ausführliches Protokoll oder bleibt es bei
 dieser Auflistung von Überschriften, von der man als Vereinsmitglied in
 keinster Weise auf die inhaltliche Diskussion zu den einzelnen
 Spiegelstrichen schliessen kann?

 Beste Grüsse

 Jens
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Sebastian Wallroth
mobile +4917615154002
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Protokoll der Präsidiumssitzung vom 17. Januar - Nachfrage

2015-02-15 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Lieber Lukas,

ich bin mit dieser Antwort nicht zufrieden. Es geht ja nicht speziell um
die Folien. Was interessiert ist, wie dem neuen Präsidium der Verein
vorgestellt wurde.

Das Präsidium setzt sich aus Leuten zusammen, die lange nicht am
Vereinsleben teilgenommen haben, aus welchen, die noch nie am
Vereinsleben teilgenommen haben und wenigen erfahrenen Leuten. Die
Einführungsveranstaltung wurde nun vor allem von
Geschäftsstellenmitarbeitenden gestaltet. Ich bitte, mich nicht falsch
zu verstehen. Ich traue Ihnen zu, eine ausgewogene Darstellung zu
bieten. Mich als Vereinsmitglied interessiert jedoch auch, wie der
Verein aussieht. Ich möchte quasi auch eine Einführung in Wikimedia
Deutschland erhalten.

Dass die Folien ohne jede Erläuterung kein klares Bild abgeben, will ich
gern glauben. Ich will mir auch gern einreden, dass nicht ich persönlich
für unfähig gehalten werde, die Folien richtig einzuordnen. Es sollte
aber doch möglich sein, dass sich jemand auf seinen Hosenboden setzt,
und eine Version erschafft, die veröffentlichungsreif ist.

Nach erneutem Lesen des Protokolls stach mir ins Auge, dass der
Einführungsworkshop ausschließlich von Geschäftsstellenmitarbeitern
gestaltet wurde: Das muss zu einem verzerrten Bild führen. Die
Geschäftsstelle ist nicht Wikimedia Deutschland. Sie ist ein Teil davon.
Es ist freilich meine persönliche Vorstellung vom Verein als freiwillige
und auf Dauer angelegte Vereinigung von Personen zur Verfolgung eines
bestimmten Zwecks, nicht als zufällige Gesellschaftsform eines
Betriebes, der aus den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle gebildet wird.
In diesem Fall sollte sich das Präsidium mit Mitgliedern den Verein
vorstellen lassen und mit diesen zusammen ein Selbstbild des Vereins
entwickeln.

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian Wallroth

Am 13.02.2015 um 10:52 schrieb Lukas Mezger:
 Lieber Jens, lieber Dirk, lieber Sebastian, liebe Listenlesenden,

 danke für eure Nachrichten. Die Präsidiumssitzung am 17. Januar war in der
 Tat etwas ungewöhnlich: Die meiste Zeit haben wir nicht in der Gruppe
 diskutiert, sondern zugehört: Zunächst dem Vorstand, dann unseren
 'Gastgebern' beim World Café, dann Jürgen Friedrich und schließlich unserem
 Präsidiumsreferenten. Jan Engelmanns Vortrag diente einerseits der
 grundsätzlichen Einführung des Präsidiums in die Arbeit in der
 Geschäftsstelle und andererseits der Vorstellung einiger noch
 unausgereifter Ideen. Eine nähere Diskussion im Präsidium fand nicht statt.
 Ähnlich war es beim World Café und bei Moritz' Vorschlägen. Bitte habt
 Verständnis dafür, dass es daher zu diesen beiden Tagesordnungspunkten kein
 ausführlicheres Protokoll gibt.

 Danke auch für den Vorschlag, die Folien von Jans und Moritz'
 Präsentationen zu veröffentlichen. Die Präsentationsfolien ohne die
 eigentliche Präsentation hier zu veröffentlichen, birgt jedoch in unseren
 Augen eine zu große Gefahr von Missverständnissen. Wir hoffen, dass das
 nachvollziehbar ist.

 Abschließend möchte ich noch einmal auf den besonderen Charakter der
 Sitzung vom 17. Januar als Einführungsworkshop hinweisen. Der einzige
 Tagesordnungspunkt, an dem wir wirklich in der Gruppe inhaltlich diskutiert
 haben, war Erfahrungsweitergabe aus dem vergangenen Präsidium. Dieser
 findet sich auch recht ausführlich im Protokoll, auch wenn er
 vergleichsweise kurz war. Das Thema Protokolldichte ist auf jeden Fall
 bei uns angekommen.
 Für das Präsidium,

 Lukas

 Am 6. Februar 2015 um 15:38 schrieb Jens Best best.j...@gmail.com:

 1. Ich schliesse mich den Anmerkungen und Wünschen der drei vorherigen
 Vereinsmitglieder-Beiträge an.

 2. Möchte zusätzlich anmerken, dass ich diese Veränderung der Policy bei
 der Darstellung des ausführlichen Protokolls als sehr merkwürdig
 betrachte und einen Rückschritt in Sachen Transparenz und Ermöglichung der
 Partizipation durch Vereinsmitglieder (wer nicht informiert ist, kann nicht
 sinnvoll partizipieren).

 Dieses Verhalten geht einher mit einer nun fast seit einem Monat
 unbeantworteten Nachfrage meinerseits im Forum[1], die auch auf einige
 Punkte abhebt, die offensichtlich (man kann ja nur vermuten anhand des
 Protokolls) auch auf der Präsidiumssitzung besprochen wurden.

 Insgesamt finde ich es beunruhigend, wenn das neue Präsidium schon nach so
 kurzer Zeit hinter die Ansprüche seiner Vorgänger zurückfällt, anstatt, wie
 angekündigt, über diese hinauszuwachsen. Dies lässt schon nach kurzer Zeit
 Aussagen einiger Neugewählter als Makulatur darstehen.

 Beste Grüsse

 Jens

 [1] https://forum.wikimedia.de/wiki/Diskussion:Präsidiumssitzung_4-1

 Am 6. Februar 2015 um 15:04 schrieb Denis Barthel denis.bart...@posteo.de
 :
 Tatsächlich, eine gute Idee. Ließe sich das vielleicht machen ?

 Gruß,
 Denis


 Am 06.02.2015 um 13:05 schrieb Sebastian Wallroth:

  Das ließe sich nachvollziehen, wenn meiner Bitte entsprochen wird, die
 Präsentationen auch zu veröffentlichen:
 https://forum.wikimedia.de/wiki/Diskussion:Pr%C3%A4sidiumssitzung_4-2

[VereinDE-l] Fahrgemeinschaft Berlin-Mitgliederversammlung-Berlin

2015-02-15 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Hallo Liste,

ein Querverweis für mein Angebot einer Fahrgemeinschaft
Berlin-Köln-Berlin:
https://forum.wikimedia.de/w/index.php?title=Diskussion:16._Mitgliederversammlungoffset=20150215142240lqt_mustshow=3823#Fahrgemeinschaft_Berlin_-_K.C3.B6ln_-_Berlin_3823

Herzlichen Gruß,
Sebastian

- -- 
PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
 
iQEcBAEBAgAGBQJU4MZrAAoJEE+ohEXZmQm7ES8IANkEneKgKZkH5r+1UfciCu6m
arHTAlllz2Hw54GeLiDB/1uoDc8byxsS9iv4jEbpFTTEV/HWhHmU7FqXkwIsO7Qa
gNeNux+/T+1v0+CB1Np0mucVweclZjqPtvLZV5l9aGI1AjZ1w6gLX58Da4aGeSg7
hz31u9gQHegB1JGRhLpemmS5LUeLh7gomlmmxlxzvDLv6jwAeYboRXctP8kiGAuX
B/9vRpsHcgfYbzqOA3iAd2msPziwWEVu8q5p/Q2hJiHUWmdZq1CU9cl+Dz6sZZew
5R76KV2VHI0kM4mcYzX3IxKosjXwH3A2sS/MZOAfEzkUnKO3xU4HeTYjsnX7RcQ=
=kjr7
-END PGP SIGNATURE-


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Wikimedia:Woche 10/2015

2015-03-19 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
 Arbeit und die digitale
 Urheberrechtskrise ist. Zu Gast: [[Olaf Zimmermann]], Geschäftsführer des
 Deutschen Kulturrates, Adrienne Goehler, Senatorin a.D., Ilja Braun, Autor
 Grundeinkommen statt Urheberrecht? und Michael Bohmeyer, Gründer
 mein-grundeinkommen.de, Moderation: Valie Djordjevic, Journalistin. Alle
 sind herzliche eingeladen, ein Livestream ist unter
 http://wmde.org/abc-salon wmde.org/abc-salon abrufbar.
 * http://wmde.org/abc-salon

 
 Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland
 erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus
 der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und
 zum Weiterlesen anregen.

 Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
- https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/

 Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen
 Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

 Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung
 spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du
 gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende
 Ausgabe können bereits jetzt [[Wikipedia:Wikimedia:Woche/Nächste
 Woche|hier]] eingetragen werden. Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt
 besonderer Dank.

-- 
Sebastian Wallroth
mobile +4917615154002
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Fragen und Antworten zur Antragsgarage

2015-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Zur Info: Ich habe meine Gedanken zur Wikimedia Antragsgarage in meinem
Blog niedergeschrieben:
http://real68er.com/2015/03/19/wikimedia-lenken-und-leiten-fragen-und-antworten-zur-antragsgarage/


-- 
Sebastian Wallroth
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Kommentare zum Governance Review

2015-03-21 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Zeitgleich zur Besprechung des Präsidiums mit den Beratern [1] zum
Governance Review [2] (und damit vermutlich zu spät) habe ich auf der
lesenswerten Diskussionsseite [3] einige Kommentare abgegeben, die ich
auch auf meinem Blog [4] veröffentlicht habe.

Damit genug von mir für diese Wochen.

Schönen Frühlingsanfang!
Sebastian

[1] https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumssitzung_4-3
[2] https://forum.wikimedia.de/wiki/Governance_Review
[3]
https://forum.wikimedia.de/wiki/Governance_Review/Empfehlungen_und_Diskussion
[4] http://real68er.de/?p=4506

-- 
PGP Key: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fragen und Antworten zur Antragsgarage

2015-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Danke für den Hinweis. Ich hatte nach einem Foto von einer Sitzung
gesucht und nicht weiter auf den Inhalt geachtet. Das Foto war jedoch
unpassend - ich habe es gegen ein (hoffentlich) unverfängliches
ausgetauscht.

Vielleicht sollte ich southpark nachahmen - mit Schäfchenfotos wäre das
nicht passiert.

Herzlichen Dank und Gruß,
Sebastian

Am 20.03.2015 um 15:53 schrieb Tim Landscheidt:
 Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de wrote:

 Zur Info: Ich habe meine Gedanken zur Wikimedia Antragsgarage in meinem
 Blog niedergeschrieben:
 http://real68er.com/2015/03/19/wikimedia-lenken-und-leiten-fragen-und-antworten-zur-antragsgarage/
 Göring bei der Auflösung des Reichstages - auf den Gedan-
 ken, damit einen (nicht unbedingt kohärenten) Beitrag zu
 der Organisation von WMDE zu illustrieren, muss man erst
 einmal kommen.

 Tim


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Live-Blog vom Wiki Loves Monuments 2015 Kickoff in Wiesbaden

2015-03-20 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
In meinem Blog findet ihr meine ungefilterten Notizen vom Wiki Loves
Monuments 2015 Kickoff in Wiesbaden:
https://real68er.de/2015/03/20/live-blog-vom-wiki-loves-monuments-2015-kickoff-in-wiesbaden/

Herzlichen Gruß,
Sebastian

--
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Geförderte Projekte aus den Communitys im Februar 2015

2015-03-10 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Raimond,

vielen Dank für den Link mit einer informativen Zusammenstellung von
Fördermöglichkeiten.

Meine Frage zielt darauf ab, aus abgeschlossenen Projekten im Sinne von
best practices zu lernen. Dazu möchte ich gern wissen, welche
Förderarten von den abgeschlossenen Projekten in Anspruch genommen wurden.

Herzlichen Gruß nach Hannover,
Sebastian

Am 10.03.2015 um 15:00 schrieb Raimond Spekking:
 Am 10.03.2015 um 14:53 schrieb Sebastian Wallroth:

 2. Mich würde interessieren, wie ich ähnliche Projekte umsetzen könnte
 und welche Förderung durch WMDE ich dafür in Anspruch nehmen könnte.


 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%B6rderung

 Viele Grüße
 Raimond.




 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJU/v6EAAoJEE+ohEXZmQm7awAIAJ0/Ct/fchtwdEGUb0kGAKho
jzU2Z2A+jr+Lwcf3AGH2wF80z4SH40Gd3R2YRX8/i/h9y5Gezs6EPSSMIVHlIU70
CUeXigukrkWLbJv0DODVMqiPI/C+TL04o/iqy2bFyCiDzB9EvVK2OJKgmODSk+Rr
XAouOMX/CIrg8QHnVxKKKvvnngR/p+jRVoihMnHDGaZcvXc5Ks5vp/WYMzR9od1x
WQbR3Xr7miWVbClXlJImJGkjBZri8rPyZIaURi3qy8a8gEsuiIH0uq3oLKz1/NeW
IHY+EIyNAI6yBALXS2HBiwejUg+jcqd76GsZUYos4YFgUBCkdUSWw+hY/dasItU=
=vBiD
-END PGP SIGNATURE-


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Geförderte Projekte aus den Communitys im Februar 2015

2015-03-10 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Hallo Nicolas,

vielen Dank für die Zusammenstellung des Berichts.

1. Ich würde gern wissen, welcher Art die Unterstützung jeweils war. Ich
nehme an, dass es zwischen Erstattung von Fahrtkosten und umfangreichem
Projektmanagement schwankt.

2. Mich würde interessieren, wie ich ähnliche Projekte umsetzen könnte
und welche Förderung durch WMDE ich dafür in Anspruch nehmen könnte.

Wenn die Fragen nicht durch den Verweis auf vorhandene Berichte
beantwortet werden kann, würde ich um Anreicherung Deines Berichts
bitten. Wenn das für den vorliegenden Bericht zu aufwändig ist, würde
mich eine Erweiterung zukünftiger Berichte zufrieden stellen.

Herzlichen Gruß
und vielen Dank nochmal,
Sebastian

-- 
Sebastian Wallroth
http://about.me/real68er 
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Am 10.03.2015 um 14:12 schrieb Nicolas Rück:
 Hallo an alle,

 im WMDE-Blog ist nun der Bericht über die geförderten Projekte aus den
 Communitys im Februar 2015 (in chronologischer Reihenfolge) zu finden:

 https://blog.wikimedia.de/2015/03/10/gefoerderte-projekte-aus-den-communitys-im-februar-2015/

 Wie immer viel Spaß beim Stöbern,
 Nico



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] 1000 Fragen an Christian Rickerts

2015-03-31 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Am 2. März 2015 teilte Tim Moritz Hector in Namen des Präsidiums mit, 
dass 
[http://blog.wikimedia.de/2015/03/02/christian-rickerts-wird-vorstand-von-wikimedia-deutschland/ 
die Suche nach einer neuen #* Geschäftsführung für Wikimedia Deutschland 
erfolgreich beendet ist]. Das Präsidium berief Christian Rickerts zum 
Vorstand, der seine Vorstandsaufgaben ab dem 1. Mai 2015 übernehmen 
wird.


Ich denke, ich bin nicht allein mit der Neugier, Christian 
kennenzulernen. Als Gesprächsauftakt können auf dieser Seite Fragen an 
ihn gesammelt werden: https://forum.wikimedia.de/wiki/1000_Fragen


Mit freundlichem Gruß,
Sebastian Wallroth

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] 1000 Fragen an Christian Rickerts

2015-03-31 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth

Hallo Alice,

das erstmal auf uns zukommen lassen klingt ein wenig nach Ruf mich 
nicht an. Ich rufe Dich an. ;-)


Ich habe diese Fragen. Interessant ist jetzt, was Christian mit ihnen 
macht.


Herzlichst,
Sebastian W.

On 2015-03-31 13:32, Alice Wiegand wrote:

Hallo Sebastian,
ich gehe auch davon aus, dass diese Neugier viele Vereinsmitglieder und
Wikipedianer teilen.  Geht mir genauso.  Mir ist aber nicht klar, was 
mit

den Fragen passiert. Ist das ein Format, was mit ihm abgesprochen ist?
Falls nicht, fände ich es persönlich viel interessanter, ihn erstmal 
auf
uns zukommen zu lassen und ihm die Chance zu geben, sich selbst und 
seine

Ziele, Ideen und Vorstellungen auf seine Art zu präsentieren.
Bewerbungsgespräche hat er ja schon gehabt. ;-)

Alice.


2015-03-31 11:52 GMT+02:00 Sebastian Wallroth sebast...@wallroth.de:

Am 2. März 2015 teilte Tim Moritz Hector in Namen des Präsidiums mit, 
dass

[http://blog.wikimedia.de/2015/03/02/christian-rickerts-
wird-vorstand-von-wikimedia-deutschland/ die Suche nach einer neuen #*
Geschäftsführung für Wikimedia Deutschland erfolgreich beendet ist]. 
Das

Präsidium berief Christian Rickerts zum Vorstand, der seine
Vorstandsaufgaben ab dem 1. Mai 2015 übernehmen wird.

Ich denke, ich bin nicht allein mit der Neugier, Christian 
kennenzulernen.

Als Gesprächsauftakt können auf dieser Seite Fragen an ihn gesammelt
werden: https://forum.wikimedia.de/wiki/1000_Fragen

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian Wallroth

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


  1   2   >